Asienkrise Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Asienkrise für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Asienkrise bezieht sich auf eine Serie von Finanzkrisen, die die asiatischen Volkswirtschaften Ende der 1990er Jahre erschüttert haben.
Diese Krise begann 1997 mit der Abwertung des thailändischen Bahts und weitete sich schnell auf andere asiatische Länder wie Südkorea, Indonesien, Malaysia und die Philippinen aus. Die Asienkrise wurde durch eine Kombination aus internen und externen Faktoren ausgelöst und hatte weitreichende Auswirkungen auf die globalen Finanzmärkte. Der Auslöser der Asienkrise war ein starker Vertrauensverlust der Anleger in die asiatischen Volkswirtschaften. Aufgrund einer übermäßigen Kreditvergabe und einer hohen Verschuldung gerieten viele asiatische Unternehmen und Banken in finanzielle Schwierigkeiten. Gleichzeitig erhöhte die Aufhebung der festen Wechselkurse in einigen Ländern die Anfälligkeit für spekulative Attacken auf ihre Währungen. Die Asienkrise hatte auch Auswirkungen auf internationale Investoren und Finanzinstitute. Viele große internationale Banken und Fonds hatten erhebliche Engagements in den betroffenen Ländern und erlitten erhebliche Verluste. Die Krise verdeutlichte die Notwendigkeit einer besseren Überwachung und Regulierung der Kapitalströme sowie einer effektiven Risikobewertung. Die betroffenen Länder reagierten auf die Asienkrise mit verschiedenen wirtschaftlichen und finanziellen Maßnahmen. Dazu gehörten die Umstrukturierung von Schulden, die Implementierung von Reformprogrammen zur Stärkung der Wirtschafts- und Finanzsysteme sowie die Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen wie dem Internationalen Währungsfonds. Trotz der schmerzhaften Auswirkungen hat die Asienkrise zu nachhaltigen Veränderungen in den betroffenen Volkswirtschaften geführt. Viele Länder haben ihre finanziellen und wirtschaftlichen Systeme gestärkt, um eine ähnliche Krise in der Zukunft zu verhindern. Die Asienkrise hat auch die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit und Koordination zwischen den asiatischen Ländern und der internationalen Gemeinschaft hervorgehoben. Als Investor ist es wichtig, die Auswirkungen der Asienkrise und deren Lehren für zukünftige Investitionsentscheidungen zu verstehen. Die Analyse der wirtschaftlichen, finanziellen und politischen Rahmenbedingungen in den betroffenen Ländern sowie die Bewertung von Risiken und Chancen sind entscheidend, um vor allem in volatilen Märkten erfolgreich zu sein. Auf Eulerpool.com finden Sie eine umfangreiche Sammlung von relevanten Begriffen und Definitionen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere sorgfältig recherchierten und SEO-optimierten Informationen ermöglichen es Investoren, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Kenntnisse über die Kapitalmärkte zu erweitern. Egal, ob Sie ein professioneller Investor, ein Finanzberater oder ein interessierter Anleger sind, unser Glossar wird Ihnen dabei helfen, die komplexen Begriffe und Konzepte der Kapitalmärkte besser zu verstehen. Vertrauen Sie auf die umfassende Expertise von Eulerpool.com, Ihrem bevorzugten Anlaufpunkt für hochwertige Finanzinformationen und Analysen.Hehlerei
"Hehlerei" is a term derived from German criminal law that refers to the illegal act of dealing in stolen goods or the act of receiving and selling illicit goods. In...
Lead Country Concept
Das Lead Country-Konzept (auch als "Leitland-Konzept" bezeichnet) ist ein Ansatz, der in der Welt des internationalen Kapitalmarktes häufig angewendet wird. Es handelt sich um ein Konzept, bei dem ein bestimmtes...
Nachfragestruktur
Nachfragestruktur bezieht sich auf die Zusammensetzung und Merkmale der Nachfrage nach einem bestimmten Produkt, einer Dienstleistung oder einem Finanzinstrument in den Kapitalmärkten. Diese Struktur umfasst verschiedene Faktoren wie die Anzahl...
Terminkontrolle
Terminkontrolle ist ein wesentlicher Aspekt des Risikomanagements bei Investitionen in Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf die Überwachung und Kontrolle von Datum und Bedingungen von Finanzinstrumenten, die zu einem bestimmten Zeitpunkt...
Gesetz über die Deutsche Bundesbank
Das "Gesetz über die Deutsche Bundesbank" ist ein wesentliches rechtliches Instrument in Deutschland, das die Organisation, Mission und Befugnisse der Deutschen Bundesbank regelt. Sie wurde im Jahr 1957 als unabhängige...
Lohngesetz
Das Lohngesetz ist ein grundlegender Grundsatz im Bereich der Arbeitsmarktpolitik und betrifft die Regulierung von Löhnen und Gehältern in einer Volkswirtschaft. Es bezieht sich auf gesetzliche Vorschriften, welche die Beziehung...
Agilität
Agilität: Definition für Investoren in Kapitalmärkten Agilität ist ein Begriff, der in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, insbesondere in Bezug auf Investitionen in Kapitalmärkte. Es handelt sich...
Preisprüfung
Preisprüfung oder Preisbewertung ist ein entscheidender Prozess in den Kapitalmärkten, der dazu dient, den fairen Wert eines Vermögenswerts zu bestimmen. Bei dieser Analyse werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, um den Preis...
Europäisches Wiederaufbauprogramm
Das Europäische Wiederaufbauprogramm, auch bekannt als Next Generation EU, ist eine bahnbrechende Initiative der Europäischen Union (EU), die als Reaktion auf die wirtschaftlichen Herausforderungen nach der COVID-19-Pandemie ins Leben gerufen...
Zeitermittlung
Zeitermittlung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf die Erfassung und Bewertung von Zeit bezieht. Es ist ein wichtiger Aspekt bei der Berechnung von...