Eulerpool Premium

Lohngesetz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lohngesetz für Deutschland.

Lohngesetz Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Lohngesetz

Das Lohngesetz ist ein grundlegender Grundsatz im Bereich der Arbeitsmarktpolitik und betrifft die Regulierung von Löhnen und Gehältern in einer Volkswirtschaft.

Es bezieht sich auf gesetzliche Vorschriften, welche die Beziehung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Bezug auf die Entlohnung regeln. Im Lohngesetz werden verschiedene Aspekte der Lohnfestsetzung behandelt, einschließlich Mindestlöhnen, Arbeitszeiten, Lohnkorrekturen, Urlaubs- und Sozialleistungen sowie Tarifverträge. Es liegt in der Verantwortung der Regierung, diese Bestimmungen festzulegen und durchzusetzen, um einen fairen und gerechten Lohn für Arbeitnehmer sicherzustellen. Die Festlegung von Mindestlöhnen ist eines der Schlüsselelemente des Lohngesetzes. Der Mindestlohn ist der niedrigste Lohn, den ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer zahlen kann. Dieser Mindestlohn wird in der Regel durch staatliche Behörden oder Tarifverträge festgelegt und kann je nach Region und Branche variieren. Ein angemessener Mindestlohn soll sicherstellen, dass alle Arbeitnehmer ein ausreichendes Einkommen haben, um ihre Grundbedürfnisse zu erfüllen. Ein weiteres wichtiges Element des Lohngesetzes sind die Arbeitszeiten. Hier werden die maximalen Arbeitsstunden pro Woche, Überstundenregelungen und Ruhezeiten zwischen den Arbeitszeiten festgelegt. Ziel ist es, die Arbeitsbedingungen zu regeln und sicherzustellen, dass Arbeitnehmer angemessene Ruhezeiten haben und nicht übermäßig belastet werden. Darüber hinaus regelt das Lohngesetz auch Lohnkorrekturen, die aufgrund von Inflation, Produktivitätsgewinnen oder anderen wirtschaftlichen Faktoren vorgenommen werden können. Diese Korrekturen dienen dazu, die Kaufkraft der Arbeitnehmer zu erhalten und sicherzustellen, dass ihre Löhne im Einklang mit den allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklungen stehen. Das Lohngesetz kann auch Regelungen zur Urlaubs- und Sozialleistungen enthalten. Diese Leistungen sollen Arbeitnehmer während ihres Urlaubs oder in besonderen Lebenssituationen unterstützen, wie beispielsweise Mutterschafts- oder Krankheitszeiten. Sie dienen dazu, den Arbeitnehmern soziale und finanzielle Sicherheit zu bieten. Schließlich kann das Lohngesetz auf Tarifverträge Bezug nehmen. Tarifverträge werden zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften abgeschlossen und legen die Löhne und Arbeitsbedingungen für bestimmte Branchen oder Unternehmen fest. Sie können auch Bestimmungen für Streik- und Schlichtungsverfahren enthalten. Insgesamt ist das Lohngesetz ein wichtiges Instrument, um die Arbeitsbedingungen und die Lohnfestsetzung in einer Volkswirtschaft zu regeln. Es sorgt für Fairness und Transparenz auf dem Arbeitsmarkt und schützt die Rechte der Arbeitnehmer. Durch die Einhaltung des Lohngesetzes werden stabile und gerechte Lohnstrukturen geschaffen, die zu einer stabilen Wirtschaft und einem ausgewogenen Arbeitsmarkt beitragen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie eine umfassende, umfangreiche und ständig aktualisierte Glossar der wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit dem Lohngesetz sowie anderen wichtigen Aspekten des Kapitalmarkts. Unsere Glossare sind auf die Bedürfnisse von Investoren zugeschnitten und bieten präzise und verständliche Definitionen, um das Verständnis von Fachbegriffen und Konzepten zu erleichtern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Nachfragetheorie der Verteilung

Die Nachfragetheorie der Verteilung ist eine ökonomische Theorie, die sich mit der Art und Weise beschäftigt, wie Einkommen und Vermögen in einer Volkswirtschaft verteilt werden. Diese Theorie basiert auf der...

Lohn-Preis-Spirale

Die "Lohn-Preis-Spirale" ist ein wichtiger Begriff in der Wirtschaft, insbesondere in der Volkswirtschaftslehre und in Bezug auf die Entwicklung von Löhnen und Preisen. Diese Spirale beschreibt das Wechselspiel zwischen steigenden...

Schichtkosten

Schichtkosten sind ein wichtiger Begriff in der Kostenrechnung und stellen eine Methode zur Ermittlung der Kostenstruktur in Produktionsprozessen dar. Insbesondere sind sie von Bedeutung, um die Kosten der einzelnen Herstellungsstufen...

Buchungsgebühr

Buchungsgebühr wird häufig im Zusammenhang mit Finanztransaktionen auf dem Kapitalmarkt verwendet und bezieht sich auf die Gebühr, die von einem Finanzinstitut oder einem Finanzdienstleister erhoben wird, um Buchungen oder Transaktionen...

Rosenzweig-Test

Der Rosenzweig-Test ist eine Methode zur Beurteilung der Eignung von Anlagevermögen für langfristige Investitionen, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Der Test wurde ursprünglich von dem renommierten Finanzanalysten Joseph Rosenzweig entwickelt...

Unterlassungsklagengesetz

Das "Unterlassungsklagengesetz" (UKlaG) ist ein zentrales Rechtsinstrument in Deutschland, das es Verbrauchern ermöglicht, ihre Rechte bei rechtswidrigen Handlungen von Unternehmen durchzusetzen. Das UKlaG hat das Ziel, Verbraucher vor irreführender Werbung,...

optimale Faktorallokation

Die optimale Faktorallokation ist ein Konzept in der Kapitalmarkttheorie, das darauf abzielt, die Ressourcenallokation in einem Portfolio so zu gestalten, dass der Ertrag maximiert und das Risiko minimiert wird. Diese...

Realbesteuerung

Realbesteuerung ist ein Begriff aus der deutschen Finanzwelt, der sich auf die Besteuerung von Immobilien bezieht. Es handelt sich um ein Konzept, das in erster Linie von Eigentümern von Immobilien...

Teilungsmasse

Teilungsmasse ist ein Begriff aus der Insolvenzrecht im deutschsprachigen Raum, insbesondere in Deutschland und Österreich. Es bezieht sich auf das Vermögen eines Schuldners, das im Fall eines Konkurses aufgeteilt oder...

Bedauernswert

Bedauernswert ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der eine Situation oder eine Anlage beschreibt, die bedauerlich oder bedauerlicherweise ungünstig ist. Dieser Begriff wird oft verwendet, um eine Investition...