Eulerpool Premium

Asset Allocation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Asset Allocation für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Asset Allocation

Die Vermögensallokation ist eine Strategie zur Aufteilung von Anlagegeldern in verschiedene Anlageinstrumente.

Dies beinhaltet sowohl die Auswahl von Assetklassen als auch die Bestimmung des Anteils eines Vermögens an jeder Klasse. Das Ziel dieser Methode ist es, das Risiko zu minimieren und den potenziellen Ertrag zu maximieren. Um eine optimale Vermögensallokation zu erreichen, müssen Anleger ihre Anlageziele, Zeitrahmen und Risikotoleranz berücksichtigen. Eine typische Allokationsstrategie kann eine Mischung aus Bargeld, Anleihen, Aktien und anderen alternativen Anlagen sein. Der Prozentsatz jedes Bereichs hängt von individuellen Faktoren wie Alter, Einkommen, Bedürfnissen und Zielen des Anlegers ab. Das Hauptziel der Vermögensallokation besteht darin, ein ausgewogenes Portfolio zu schaffen, das das Risiko minimiert und den potenziellen Ertrag maximiert. Eine gut diversifizierte Allokation kann auch den Anleger vor Marktvolatilitäten schützen. Das bedeutet, dass, wenn eine Anlageklasse volatil ist, die anderen Anlagen im Portfolio dies ausgleichen können. Eine weitere wichtige Überlegung bei der Vermögensallokation ist die regelmäßige Überwachung und Anpassung des Portfolios. Eine Änderung der persönlichen Umstände des Anlegers oder eine Veränderung der Marktbedingungen kann dazu führen, dass die Allokation neu ausgerichtet werden muss. Insgesamt kann die Umsetzung einer optimierten Vermögensallokation dazu beitragen, dass Anleger ihre langfristigen finanziellen Ziele erreichen. Durch eine breite Diversifikation kann das Risiko minimiert werden, während gleichzeitig das Potenzial für höhere Renditen maximiert wird.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Swing

Schaukel (Swing) Die Schaukel ist ein technischer Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Preisschwankung zu beschreiben. Preisschwankungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Finanzmärkte und werden von verschiedenen Faktoren...

gütliche Erledigung

Die "gütliche Erledigung" ist ein Begriff, der im deutschen Rechtswesen verwendet wird, insbesondere im Bereich der Streitbeilegung und Vertragsverhandlungen. Bei der gütlichen Erledigung handelt es sich um eine außergerichtliche Einigung...

Window Dressing

"Window Dressing" - Definition Mit dem Begriff "Window Dressing" wird eine Buchhaltungspraxis bezeichnet, bei der Unternehmen ihre Finanzberichte und -unterlagen manipulieren, um die finanzielle Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu verschönern...

Subsidiarität der Einkunftsarten

Subsidiarität der Einkunftsarten ist ein Grundprinzip in der deutschen Steuergesetzgebung, das die Einkommensarten hierarchisch ordnet. Es besagt, dass die verschiedenen Einkunftsarten in einer bestimmten Reihenfolge zu bestimmen sind, und zwar...

konjunkturelle Arbeitslosigkeit

Die konjunkturelle Arbeitslosigkeit bezieht sich auf die Art der Arbeitslosigkeit, die auf makroökonomische Faktoren und Veränderungen in der Wirtschaft zurückzuführen ist. Sie tritt in Zeiten einer wirtschaftlichen Abschwächung oder Rezession...

Gemeindeanteil

"Gemeindeanteil" ist ein Begriff, der sich auf die finanzielle Beteiligung einer Gemeinde an bestimmten Projekten oder Unternehmen bezieht. In der Regel handelt es sich dabei um einen Anteil am Kapital...

Mehrarbeitszuschlag

Der Mehrarbeitszuschlag ist eine finanzielle Vergütung, die Arbeitnehmern gewährt wird, wenn sie über ihre reguläre Arbeitszeit hinaus arbeiten. In der Regel wird dieser Zuschlag für geleistete Überstunden gezahlt und dient...

Geschmacksmusterrecht

Definition des Begriffs "Geschmacksmusterrecht": Das Geschmacksmusterrecht ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Rechtssystems, der den Schutz von Designs und ästhetischen Eigenschaften von Produkten gewährleistet. Es handelt sich um ein spezialisiertes Rechtsgebiet...

personelle Hilfe

Definition: Personelle Hilfe Personelle Hilfe bezieht sich auf eine Unterstützungsmaßnahme, bei der speziell qualifizierte Fachleute oder Experten in Finanz- und Kapitalmärkten eingestellt werden, um Unternehmen, Finanzinstitute oder individuelle Anleger bei ihren...

CATI

CATI steht für "Computer-Assisted Telephone Interviewing" und bezieht sich auf eine Methode der Datenerhebung in der Marktforschung. Es handelt sich um ein computergestütztes Telefoninterview, bei dem ein Interviewer mithilfe eines...