Asset Backed Securities (ABS) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Asset Backed Securities (ABS) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition von Asset Backed Securities (ABS): Asset Backed Securities (ABS), auf Deutsch auch als "verbriefte Vermögenswerte" bezeichnet, sind Finanzinstrumente, die durch einen Pool von Vermögenswerten besichert sind.
Diese Vermögenswerte können verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise Konsumentenkredite, Hypotheken, Auto- oder Studiendarlehen. Durch die Zusammenfassung dieser Vermögenswerte erstellen Emittenten von ABS eine neue Sicherheit, die in Form von Anleihen oder anderen instrumentellen Strukturen angeboten werden kann. Der Hauptzweck von ABS besteht darin, den Emittenten von den Vermögenswerten zu entbinden und Investoren die Möglichkeit zu geben, von deren Erträgen zu profitieren. Durch die Verbriefung der Vermögenswerte können Emittenten Kapital freisetzen, das sie anderweitig nutzen können, während Investoren Zugang zu einem diversifizierten Wertpapierportfolio erhalten. Eine wichtige Komponente von ABS ist die Schaffung einer speziellen Zweckgesellschaft (Special Purpose Vehicle, SPV). Das SPV wird gegründet, um die Vermögenswerte zu erwerben und die ABS-Anleihen auszugeben. Es ist darauf spezialisiert, die Einnahmen aus den Vermögenswerten zu erfassen und sie an die ABS-Investoren in Form von Zins- und Tilgungszahlungen weiterzuleiten. ABS sind oft in unterschiedlichen Tranchen strukturiert, die verschiedene Risiko- und Ertragsprofile aufweisen. Senior-Tranchen haben in der Regel eine niedrigere Ausfallwahrscheinlichkeit, aber auch niedrigere Zinssätze, während Junior-Tranchen höhere Renditen bieten, aber auch einem höheren Ausfallrisiko ausgesetzt sind. Diese Tranchenstruktur ermöglicht es Investoren, das Risiko und den Ertrag nach ihren individuellen Präferenzen abzuwägen. Die Bewertung von ABS kann eine komplexe Aufgabe sein, da sie von vielen Faktoren beeinflusst wird, wie zum Beispiel der Qualität der zugrunde liegenden Vermögenswerte, der wirtschaftlichen Lage und der Verbrauchernachfrage. Daher verlassen sich Investoren bei der Analyse von ABS oft auf detaillierte Informationen und Modelle, um eine fundierte Entscheidung über die potenzielle Wertentwicklung zu treffen. Insgesamt bieten Asset Backed Securities Investoren eine Möglichkeit, in Vermögenswerte zu investieren, die sie sonst möglicherweise nicht direkt erreichen könnten. Sie ermöglichen den Zugang zu verschiedenen Märkten und bieten eine breite Palette an Rendite-Risiko-Profilen. Investoren sollten jedoch das inhärente Risiko von ABS verstehen und sorgfältig prüfen, ob sie zu ihrer Anlagestrategie passen. Durch die Diversifizierung ihres Portfolios können Anleger das Risiko weiter reduzieren und möglicherweise von den attraktiven Ertragsmöglichkeiten von Asset Backed Securities profitieren. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Informationen und aktuelle News zu Asset Backed Securities (ABS) und anderen Kapitalmarktthemen aus erster Hand zu erhalten.Beiträge
Beiträge sind ein wesentlicher Bestandteil des Finanzwesens, insbesondere in Bezug auf Investoren in den Kapitalmärkten. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff "Beiträge" auf Geldbeträge, die von Anlegern, Unternehmen oder anderen...
Gewichtung
Gewichtung ist ein entscheidender Begriff im Bereich des Kapitalmarktes, insbesondere beim Investieren in Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Dieser Begriff beschreibt den Prozess der Verteilung von Vermögenswerten innerhalb eines Portfolios...
Pioniergewinne
Pioniergewinne - Definition in German Pioniergewinne, auch als First Mover Advantages bezeichnet, sind die finanziellen Vorteile, die ein Unternehmen erzielt, wenn es als erster in einen neuen Markt eintritt oder eine...
Postenmarkt
Der Postenmarkt ist ein spezifischer Markt für den Handel mit Posten, auch bekannt als "Lots" oder "Job Lots". Ein Posten ist eine große Menge von Waren, die als Einheit verkauft...
Finanzhoheit
Titel: Finanzhoheit - Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Definition: Finanzhoheit bezieht sich auf die vollständige Kontrolle und Autorität über die Finanzangelegenheiten eines Landes, einschließlich aller Aspekte der Haushaltsführung, der Geldpolitik...
Kuznets-U-These
Kuznets-U-These (Unternehmenstrukturthese von Kuznets) ist eine Wirtschaftstheorie, die von Simon Kuznets entwickelt wurde. Diese Theorie analysiert die Beziehung zwischen der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes und der Art der Beschäftigung innerhalb...
Sicherungsverfahren
Sicherungsverfahren ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf einen Vorgang bezieht, der zur Absicherung von Vermögenswerten oder Finanzinstrumenten eingesetzt wird. Es handelt sich um...
Filialbank
Die "Filialbank" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um eine Bank zu beschreiben, die über ein ausgedehntes Netzwerk von physischen Filialen verfügt. Diese Filialen dienen dazu,...
Keynes-Effekt
Der Keynes-Effekt ist ein Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das sich auf die Auswirkungen der aggregierten Nachfrage auf das Gesamteinkommen und damit auf die Wirtschaftsleistung bezieht. Benannt nach dem berühmten britischen...
Mischzoll
"Mischzoll" ist ein Begriff, der im Bereich des internationalen Handels und Zolls auftaucht. Es bezieht sich auf eine Form von Zollgebühr, die erhoben wird, wenn Waren in einem gemischten oder...