Eulerpool Premium

Aufhebungsversteigerung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Aufhebungsversteigerung für Deutschland.

Aufhebungsversteigerung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Aufhebungsversteigerung

Aufhebungsversteigerung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine Art von Versteigerungsverfahren bezieht, das in bestimmten Fällen angewendet wird, um Vermögenswerte zu veräußern.

Diese Art der Versteigerung wird in Deutschland verwendet und findet ihre Anwendung insbesondere in Insolvenzverfahren oder bei der Auflösung von Gesellschaften. Bei einer Aufhebungsversteigerung werden Vermögenswerte, wie z.B. Immobilien oder andere Sachgüter, öffentlich versteigert. Der Versteigerungsvorgang wird von einem Gericht oder einem beauftragten Versteigerer durchgeführt, um das maximale finanzielle Ergebnis für die Gläubiger zu erzielen. Dieses Verfahren unterscheidet sich von anderen Arten von Versteigerungen, da es speziell auf die Situation von Insolvenzen oder Gesellschaftsauflösungen zugeschnitten ist. Während einer Aufhebungsversteigerung werden die zu veräußernden Vermögenswerte oft durch einen Gutachter bewertet, um einen Ausgangspreis festzulegen. Das Mindestgebot wird dann anhand des Gutachtens und anderer Faktoren festgelegt, um sicherzustellen, dass die Gläubiger angemessene finanzielle Rückflüsse aus dem Verkauf erhalten. Die Versteigerung selbst erfolgt öffentlich und kann sowohl persönlich als auch online stattfinden. Während des Auktionsprozesses bieten die potenziellen Käufer auf die zu veräußernden Vermögenswerte und der Höchstbietende erhält den Zuschlag. Der Erlös aus der Versteigerung wird dann verwendet, um die Gläubiger zu befriedigen und die Verbindlichkeiten zu begleichen. Aufhebungsversteigerungen bieten Investoren die Möglichkeit, Vermögenswerte zu erwerben, die möglicherweise zu einem günstigeren Preis als auf dem freien Markt angeboten werden. Es ist wichtig zu beachten, dass der Kauf von Vermögenswerten bei einer Aufhebungsversteigerung auch mit bestimmten Risiken verbunden sein kann. Es ist ratsam, vorab eine sorgfältige Due-Diligence-Prüfung durchzuführen, um den Zustand und den Wert der Vermögenswerte zu überprüfen. Insgesamt bietet die Aufhebungsversteigerung Investoren eine Gelegenheit, Kapital in Vermögenswerte anzulegen, die durch insolvente Unternehmen oder Gesellschaften angeboten werden. Die Einhaltung aller rechtlichen Aspekte und die fundierte Analyse der zu versteigernden Vermögenswerte sind entscheidend, um erfolgreich an einer Aufhebungsversteigerung teilzunehmen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Kassenterminal

Definition: Kassenterminal (Cash Terminal) Ein Kassenterminal ist ein unverzichtbares Werkzeug für Investoren im Kapitalmarkt, insbesondere für diejenigen, die in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen investieren. Es handelt sich dabei um...

Actuary

Ein Aktuar ist ein Fachmann für Risikobewertung und -management in der Versicherungsbranche. Aktuare werden für ihre Expertise im Bereich Risikoanalyse, Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung geschätzt. Sie sind verantwortlich für die Analyse...

Personalakte

"Personalakte" ist eine Fachbezeichnung, die im Bereich des Personalmanagements und der Personalverwaltung Anwendung findet. Sie bezeichnet eine umfassende und ausführliche Dokumentation, die alle relevanten Informationen über einen bestimmten Mitarbeiter eines...

indirekte Beschaffung

Indirekte Beschaffung bezieht sich auf den Prozess der Beschaffung von Produkten oder Dienstleistungen durch Zwischenhändler oder Vermittler, anstatt sie direkt vom Hersteller zu beziehen. Dieser Beschaffungsweg bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile,...

Gebrauchsvermögen

Gebrauchsvermögen ist ein Begriff, der im Rechnungswesen und der Finanzwelt verwendet wird, um das Sachvermögen eines Unternehmens zu beschreiben. Es umfasst alle materiellen Vermögenswerte, die für den produktiven Einsatz im...

Abschöpfungspreispolitik

Abschöpfungspreispolitik beschreibt eine strategische Preisgestaltung in wettbewerbsintensiven Märkten, bei der Unternehmen versuchen, hohe Gewinnmargen durch das Ausnutzen der Zahlungsbereitschaft der Verbraucher zu erzielen. Diese Art der Preispolitik wird häufig von...

substitutiver Handel

Substitutiver Handel ist eine spezifische Art des Handels, bei dem der Händler eine bestehende Position in einem Wertpapier durch den Kauf oder Verkauf eines ähnlichen Wertpapiers ersetzt. Dieser Handel ermöglicht...

ILO-Arbeitsmarktstatistik

Die ILO-Arbeitsmarktstatistik bezieht sich auf die statistische Datenerhebung und Auswertung von Informationen über den Arbeitsmarkt durch die Internationale Arbeitsorganisation (ILO). Diese weltweit anerkannte Organisation wurde 1919 gegründet und hat das...

Sparfunktion

Die Sparfunktion ist ein wichtiger Bestandteil der makroökonomischen Analyse und bezieht sich auf den Anteil des Einkommens, der nicht für den Konsum ausgegeben wird, sondern stattdessen gespart wird. Sie ist...

Kumulierungsverbot

Kumulierungsverbot: Das Kumulierungsverbot ist eine Rechtsvorschrift, die von Aufsichtsbehörden im Bereich der Kapitalmärkte erlassen wird, um potenzielle Interessenkonflikte und Marktmanipulationen zu verhindern. Es ist ein Regelwerk, das darauf abzielt, die Integrität...