Eulerpool Premium

substitutiver Handel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff substitutiver Handel für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

substitutiver Handel

Substitutiver Handel ist eine spezifische Art des Handels, bei dem der Händler eine bestehende Position in einem Wertpapier durch den Kauf oder Verkauf eines ähnlichen Wertpapiers ersetzt.

Dieser Handel ermöglicht es dem Anleger, seine Position in einem bestimmten Marktsektor zu halten, während er dennoch von möglichen Preisänderungen profitiert. Der substitutive Handel wird oft verwendet, um Anpassungen an einem bestehenden Portfolio vorzunehmen, um Verluste zu begrenzen oder Erträge zu maximieren. Wenn ein Händler eine Position mit einem Wertpapier einnimmt, kann er diese durch den Kauf oder Verkauf eines ähnlichen Wertpapiers ersetzen, das eine ähnliche Wertentwicklung verfolgt oder mit dem ursprünglichen Wertpapier korreliert ist. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn ein Händler eine Aktie verkauft, um eine ähnliche Aktie mit besseren Aussichten zu kaufen. Der substitutive Handel basiert auf der Annahme, dass sich ähnliche Wertpapiere im Preis ähnlich verhalten. Wenn beispielsweise der Preis eines bestimmten Unternehmenswertes steigt, ist es wahrscheinlich, dass der preisähnliche Wert eines anderen Unternehmens ebenfalls steigt. Durch den substitutiven Handel kann der Händler seine Position mit einem ähnlichen Wertpapier ersetzen und von dieser Preisänderung profitieren. Der substitutive Handel wird oft von institutionellen Anlegern und Fondsmanagern verwendet, um Anpassungen an ihren Portfolios vorzunehmen. Indem sie ähnliche Wertpapiere nutzen, können sie die Risiken in ihrem Portfolio diversifizieren und gleichzeitig weiterhin am Markt teilhaben. Dieser Handelsansatz ermöglicht es den Anlegern auch, auf spezifische Marktveränderungen zu reagieren, ohne ihr gesamtes Portfolio neu zu strukturieren. Insgesamt ist der substitutive Handel eine fortgeschrittene Handelsstrategie, die es Anlegern ermöglicht, ihre Portfolios anzupassen und gleichzeitig von möglichen Preisänderungen zu profitieren. Indem sie ähnliche Wertpapiere nutzen, können sie ihre Positionsgrößen verändern und ihre Investitionen optimieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Steuerumgehung

Steuerumgehung ist ein Begriff, der sich auf die illegale Vermeidung von Steuerzahlungen bezieht, insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und finanziellen Transaktionen. Es handelt sich um eine Praktik, bei der Einzelpersonen...

Kollinearität

Kollinearität beschreibt eine statistische Beziehung zwischen unabhängigen Variablen in einem Regressionsmodell. In der Hauptstadtmarktforschung bezieht sich dieser Begriff auf die Existenz von linearen Zusammenhängen zwischen mehreren Faktoren oder Variablen. Das...

Corporate Think Tank

Corporate Think Tank (Unternehmens-Denkfabrik) ist ein Begriff, der eine innovative Gruppe oder Einrichtung beschreibt, die von einem Unternehmen eingerichtet wird, um strategische Entscheidungen zu treffen und innovative Lösungen für geschäftliche...

Massegläubiger

"Massegläubiger" ist ein Fachbegriff im deutschen Insolvenzrecht und bezieht sich auf Gläubiger, die Forderungen gegenüber einem insolventen Unternehmen geltend machen. Genauer gesagt handelt es sich um Gläubiger, deren Forderungen vor...

Termineinlage

Termineinlage ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit dem Geldmarkt. Es bezieht sich auf eine spezifische Art von Einlage, die für einen vereinbarten Zeitraum bei...

Return on Equity

Die "Return on Equity" (ROE) ist ein wichtiges Konzept für Investoren in Kapitalmärkten und dient zur Bewertung der Effektivität des Managementteams eines Unternehmens in Bezug auf die Rentabilität des Eigenkapitals...

Due Diligence

Due Diligence ist ein wichtiger Prozess, der von Investoren durchgeführt wird, bevor sie eine Investitionsentscheidung treffen. Es bezieht sich auf den sorgfältigen Prüfungsprozess, der durchgeführt wird, um sicherzustellen, dass alle...

Operating Cashflow

Operating Cashflow (Betrieblicher Cashflow) ist ein wesentlicher finanzieller Indikator, der die Fähigkeit eines Unternehmens widerspiegelt, seinen operativen Geschäftsbetrieb mit Liquidität zu unterstützen. Es handelt sich um den Cashflow, der aus...

dynamisches Modell

"Dynamisches Modell" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um ein mathematisches Modell zu beschreiben, das zur Prognose von zukünftigen Bewegungen in Kapitalmärkten verwendet wird. Es ist ein...

Deutscher Rechnungslegungs Standard (DRS)

Deutscher Rechnungslegungs Standard (DRS) bezeichnet eine Reihe von Vorschriften und Regeln für die Rechnungslegung von Unternehmen in Deutschland. Dieser Standard wurde vom DRSC (Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee) entwickelt und ist...