Eulerpool Premium

substitutiver Handel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff substitutiver Handel für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

substitutiver Handel

Substitutiver Handel ist eine spezifische Art des Handels, bei dem der Händler eine bestehende Position in einem Wertpapier durch den Kauf oder Verkauf eines ähnlichen Wertpapiers ersetzt.

Dieser Handel ermöglicht es dem Anleger, seine Position in einem bestimmten Marktsektor zu halten, während er dennoch von möglichen Preisänderungen profitiert. Der substitutive Handel wird oft verwendet, um Anpassungen an einem bestehenden Portfolio vorzunehmen, um Verluste zu begrenzen oder Erträge zu maximieren. Wenn ein Händler eine Position mit einem Wertpapier einnimmt, kann er diese durch den Kauf oder Verkauf eines ähnlichen Wertpapiers ersetzen, das eine ähnliche Wertentwicklung verfolgt oder mit dem ursprünglichen Wertpapier korreliert ist. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn ein Händler eine Aktie verkauft, um eine ähnliche Aktie mit besseren Aussichten zu kaufen. Der substitutive Handel basiert auf der Annahme, dass sich ähnliche Wertpapiere im Preis ähnlich verhalten. Wenn beispielsweise der Preis eines bestimmten Unternehmenswertes steigt, ist es wahrscheinlich, dass der preisähnliche Wert eines anderen Unternehmens ebenfalls steigt. Durch den substitutiven Handel kann der Händler seine Position mit einem ähnlichen Wertpapier ersetzen und von dieser Preisänderung profitieren. Der substitutive Handel wird oft von institutionellen Anlegern und Fondsmanagern verwendet, um Anpassungen an ihren Portfolios vorzunehmen. Indem sie ähnliche Wertpapiere nutzen, können sie die Risiken in ihrem Portfolio diversifizieren und gleichzeitig weiterhin am Markt teilhaben. Dieser Handelsansatz ermöglicht es den Anlegern auch, auf spezifische Marktveränderungen zu reagieren, ohne ihr gesamtes Portfolio neu zu strukturieren. Insgesamt ist der substitutive Handel eine fortgeschrittene Handelsstrategie, die es Anlegern ermöglicht, ihre Portfolios anzupassen und gleichzeitig von möglichen Preisänderungen zu profitieren. Indem sie ähnliche Wertpapiere nutzen, können sie ihre Positionsgrößen verändern und ihre Investitionen optimieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Markthandel

Markthandel bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von Wertpapieren auf einem organisierten Markt, wie beispielsweise Börsen oder elektronischen Handelsplattformen. Dieser Begriff umfasst sowohl den Primärmarkt als auch den Sekundärmarkt,...

Amtslöschung

Amtslöschung ist ein Begriff, der sich auf die endgültige Streichung einer Schuld oder Verbindlichkeit aus den Büchern einer Unternehmung bezieht. Diese Art der Löschung tritt auf, wenn eine Schuld vollständig...

Impact-Drucker

Impact-Drucker ist ein Begriff aus dem Bereich des nachhaltigen Investierens, der sich auf eine Gruppe von Anlegern bezieht, die eine positive soziale oder ökologische Wirkung erzielen möchten, während sie gleichzeitig...

Börsenplätze

Börsenplätze, auch als Börsenmärkte bezeichnet, sind spezifische Handelsplattformen, auf denen Wertpapiere gehandelt werden. Diese Plattformen ermöglichen es Investoren und Händlern, Wertpapiere wie Aktien, Anleihen, Schuldinstrumente, Geldmarktinstrumente und Kryptowährungen zu kaufen...

Vollzeitarbeit

Vollzeitarbeit ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um eine Form der Beschäftigung zu beschreiben, bei der ein Arbeitnehmer eine bestimmte Anzahl von Stunden oder Schichten pro...

geschlossene Kostenträgererfolgsrechnung

Die "geschlossene Kostenträgererfolgsrechnung" ist ein Begriff aus dem Bereich des Rechnungswesens und bezieht sich speziell auf die Kostenerfassung und -analyse in Unternehmen. Sie ist ein wichtiges Instrument für die langfristige...

Interne Kontrollsysteme

"Interne Kontrollsysteme" (IKS) ist ein Begriff in der Finanzwelt, der sich auf die internen Kontrollmechanismen bezieht, die ein Unternehmen hat, um Transparenz, Effektivität und Rechtmäßigkeit der Geschäftsprozesse sicherzustellen. Diese Mechanismen...

Transportproblem

Das Transportproblem ist ein Konzept aus dem Bereich der linearen Optimierung und des Operations Research. Es handelt sich um ein mathematisches Problem, das sich mit der effizienten Verteilung von Gütern...

Verwirkung

Verwirkung ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Ansprüchen und Rechten in den Bereichen Kapitalmärkte und Investitionen verwendet wird. Es bezieht sich speziell auf die Situation, in der eine...

AIFM-Richtlinie

Die AIFM-Richtlinie (Alternative Investment Fund Manager Directive) ist eine europäische Gesetzgebung, die im Jahr 2011 eingeführt wurde, um die Regulierung und das Management von alternativen Investmentfonds (AIFs) in Europa zu...