Eulerpool Premium

Aufsichtsratsmitbestimmung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Aufsichtsratsmitbestimmung für Deutschland.

Aufsichtsratsmitbestimmung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Aufsichtsratsmitbestimmung

"Aufsichtsratsmitbestimmung" ist ein zentraler Begriff im deutschen Corporate Governance-System, der sich auf die Mitwirkung der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat eines Unternehmens bezieht.

In Deutschland gilt das Konzept der Aufsichtsratsmitbestimmung als ein starkes Instrument, um die Rechte und Interessen der Arbeitnehmer zu schützen und eine ausgewogene Entscheidungsfindung auf Unternehmensebene sicherzustellen. Im Wesentlichen bedeutet Aufsichtsratsmitbestimmung, dass die Arbeitnehmervertreter das Recht haben, in den Unternehmensentscheidungsprozess auf Aufsichtsratsebene einbezogen zu werden. Dies geschieht beispielsweise durch die Wahl der Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat oder durch Konsultation und Beteiligung in wichtigen Entscheidungen, wie zum Beispiel Fusionen, Übernahmen oder strategischen Richtungsänderungen. Die Aufsichtsratsmitbestimmung ist eng mit dem Konzept der Mitbestimmung verbunden, das in Deutschland eine lange Tradition hat. Dieses Konzept geht auf das Mitbestimmungsgesetz von 1976 zurück und gilt für Unternehmen mit einer bestimmten Mitarbeiterzahl. Das Mitbestimmungsgesetz regelt die Zusammensetzung des Aufsichtsrats und die Rechte der Arbeitnehmervertreter. Die Aufsichtsratsmitbestimmung hat verschiedene Zielsetzungen. Sie soll einerseits die Arbeitnehmerinteressen vertreten und auf diese Weise soziale Gerechtigkeit und Partizipation sicherstellen. Andererseits wird durch die Einbindung der Arbeitnehmer in Entscheidungsprozesse angestrebt, das unternehmerische Risiko zu minimieren und die Stabilität und Nachhaltigkeit des Unternehmens zu fördern. Als integraler Bestandteil der deutschen Corporate Governance-Struktur wird die Aufsichtsratsmitbestimmung sowohl von Gewerkschaften als auch von Arbeitnehmern und Unternehmen als wesentlicher Faktor für eine ausgewogene Interessenvertretung und langfristige Unternehmensstabilität angesehen. Durch die Einbindung aller relevanten Stakeholder trägt die Aufsichtsratsmitbestimmung zur Schaffung eines transparenten und verantwortungsbewussten Unternehmensumfelds bei, in dem sowohl Arbeitnehmerrechte als auch wirtschaftliche Aspekte Berücksichtigung finden. Insgesamt ist die Aufsichtsratsmitbestimmung ein bedeutendes Element des deutschen Corporate Governance-Systems und spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer ausgewogenen Unternehmensführung sowie bei der Sicherung der Interessen von Arbeitnehmern und Unternehmen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Nash

Der Begriff "Nash" bezieht sich in der Welt der Kapitalmärkte auf das für seine herausragende Spieltheorie bekannt gewordene Konzept des Nash-Gleichgewichts. John Nash, ein renommierter Wirtschaftswissenschaftler und Mathematiker, hat diese...

Vierte Welt

"Vierte Welt" ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie verwendet wird, um auf eine bestimmte Kategorie von Schwellenländern hinzuweisen, die im Vergleich zu anderen Schwellenländern wirtschaftlich und sozial weniger entwickelt...

Freistellungserklärung

Freistellungserklärung bezeichnet eine rechtliche Erklärung, die von Aktionären abgegeben wird, um bei der Auszahlung von Dividenden und Erträgen aus Aktieninvestitionen von der Abführung von Kapitalertragsteuer befreit zu werden. Diese Erklärung...

Normativbestimmungen

Normativbestimmungen sind regulierende Rahmenbedingungen und Richtlinien, die in unterschiedlichen Bereichen des Finanzmarktes gelten. Insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten dienen Normativbestimmungen dazu, den Schutz der Anleger zu gewährleisten, faire Handelspraktiken zu...

Diskont

Diskont, auch als Disagio bekannt, ist ein Begriff, der im Finanzwesen häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Anleihen und Geldmärkte. Es bezieht sich auf den Unterschied zwischen dem Nennwert...

Verwaltungsrichtlinien

Verwaltungsrichtlinien sind ein grundlegender Bestandteil des regulatorischen Rahmens für die effiziente und transparente Verwaltung von Kapitalmärkten. Diese Richtlinien dienen als Leitfaden für die beteiligten Parteien, einschließlich Unternehmen, Finanzinstitute und Investoren,...

Kontrollnummernbeseitigung

Die "Kontrollnummernbeseitigung" bezieht sich auf einen Prozess in den Kapitalmärkten, bei dem eine spezifische Identifikationsnummer oder Kontrollnummer entfernt wird. Diese Identifikationsnummer wird oft für interne Kontrollzwecke verwendet und dient dazu,...

Convenience Shopping

Convenience Shopping, übersetzt als "Bequehmes Einkaufen", bezieht sich auf eine Form des Einzelhandels, bei der Verbraucher Produkte und Dienstleistungen in einer bequemen, effizienten und zeitsparenden Art und Weise erwerben können....

Entlastungsbetrag

Title: Entlastungsbetrag - Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Introduction: Der Entlastungsbetrag ist ein wichtiger Begriff für Investoren in Kapitalmärkten, insbesondere für Anleger in Deutschland. In diesem Glossar-Artikel auf Eulerpool.com, einer...

Verzugsschaden

Der Begriff "Verzugsschaden" ist ein juristischer Ausdruck, der im Kontext von Verträgen und Zahlungsverzögerungen verwendet wird. Verzugsschaden bezieht sich auf den finanziellen Schaden, der einem Gläubiger entsteht, wenn ein Schuldner...