Eulerpool Premium

Verzugsschaden Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verzugsschaden für Deutschland.

Verzugsschaden Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Verzugsschaden

Der Begriff "Verzugsschaden" ist ein juristischer Ausdruck, der im Kontext von Verträgen und Zahlungsverzögerungen verwendet wird.

Verzugsschaden bezieht sich auf den finanziellen Schaden, der einem Gläubiger entsteht, wenn ein Schuldner seine vertraglichen Zahlungsverpflichtungen nicht rechtzeitig oder vollständig erfüllt. Dieser Schaden entsteht aufgrund des Verzugs des Schuldners und umfasst verschiedene Kosten, die dem Gläubiger entstehen können. Im Allgemeinen beinhaltet der Verzugsschaden rechtliche Zinsen, die aufgrund des Zahlungsverzugs des Schuldners anfallen. Diese können sich auf den ausstehenden Betrag oder den Nennwert der Schuld, je nach Vertrag und geltendem Recht, beziehen. Darüber hinaus können Verzugsschäden auch Verwaltungskosten, Mahngebühren, Anwaltskosten und andere Gebühren umfassen, die der Gläubiger aufbringen muss, um den säumigen Schuldner zur Erfüllung seiner Verpflichtungen zu drängen. Es ist wichtig anzumerken, dass der Verzugsschaden jedoch nicht automatisch anfällt. Um Verzugsschäden geltend machen zu können, muss der Gläubiger in der Regel den Schuldner formal in Verzug setzen und ihm eine angemessene Frist zur Begleichung der ausstehenden Zahlungen oder anderer vertraglicher Verpflichtungen einräumen. Erst nach Ablauf dieser Frist kann der Gläubiger den Schaden einklagen und gegebenenfalls vor Gericht ziehen. In Bezug auf Investoren in Kapitalmärkten kann der Begriff "Verzugsschaden" relevant sein, wenn sie in Anleihen investieren. Wenn ein Emittent von Anleihen seine Zins- oder Kapitalzahlungen verzögert oder nicht leistet, haben die Anleihegläubiger möglicherweise Anspruch auf Verzugsschäden. Dies können zusätzliche Zinsen oder Gebühren sein, die in den Anleihebedingungen festgelegt wurden. Insgesamt ist der Verzugsschaden ein wesentlicher rechtlicher Aspekt von Verträgen und Zahlungsverzögerungen. Für Investoren in den Kapitalmärkten kann es wichtig sein, die Auswirkungen dieses Begriffs zu verstehen, insbesondere wenn sie in Wertpapieren wie Anleihen investieren. Der Begriff "Verzugsschaden" stellt sicherlich ein bedeutendes Element in der Absicherung der Rechte von Gläubigern dar und sorgt für die Durchsetzung von Zahlungen und Vertragsbestimmungen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Schrottwert

Schrottwert ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Wert von Vermögenswerten zu beschreiben, die als wertlos oder nahezu wertlos angesehen werden. Der Begriff "Schrottwert" wird oft...

grenznaher Raum

Grenznaher Raum ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Immobilien und der Stadtplanung verwendet wird, um Gebiete in unmittelbarer Nähe der Grenze zwischen zwei Ländern zu beschreiben. Dieser Begriff findet...

DAX

Der DAX ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland und repräsentiert die 30 größten und liquidesten Unternehmen an der Frankfurter Börse. Die Abkürzung steht für Deutscher Aktienindex und wurde erstmals am...

EURATOM

EURATOM ist die Kurzform für den Europäischen Vertrag für Atomenergie. Es handelt sich hierbei um einen völkerrechtlichen Vertrag, der von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union unterzeichnet wurde. Der Vertrag wurde...

Intensitätsabweichung

Intensitätsabweichung - Definition und Bedeutung Die Intensitätsabweichung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Messtechnik zu beschreiben, die die Schwankungen der aktuellen Handelsintensität im Vergleich zum Durchschnitt...

indirekte Subvention

Die "indirekte Subvention" bezieht sich auf eine Form der staatlichen Unterstützung oder Beihilfe, bei der der Subventionsbetrag nicht direkt an den Begünstigten gezahlt wird. Stattdessen werden bestimmte Maßnahmen ergriffen, um...

interne Märkte

Definition: Interne Märkte beziehen sich auf den Austausch von Waren, Dienstleistungen und finanziellen Vermögenswerten innerhalb einer Organisation oder eines Unternehmens. Dieser interne Markt funktioniert ähnlich wie ein externer Markt, jedoch findet...

programmierbare Entscheidung

Programmierbare Entscheidung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und des Investierens eine immer wichtigere Rolle spielt. Mit dem Aufkommen neuer Technologien und der exponentiellen Zunahme von Daten...

Kreditlimit

Kreditlimit (auch bekannt als Kreditrahmen oder Kreditlimit) ist ein entscheidender Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Kreditvergabe. Es bezieht sich auf den maximalen Betrag, den ein Kreditgeber einem...

Fremdgeschäft

Definition von "Fremdgeschäft": Ein Fremdgeschäft bezieht sich in der Finanzwelt auf Transaktionen, die von einer Bank oder einem Finanzinstitut im Namen eines Kunden durchgeführt werden. Es handelt sich im Wesentlichen um...