Eulerpool Premium

Aufsichtsratsvergütung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Aufsichtsratsvergütung für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Aufsichtsratsvergütung

Aufsichtsratsvergütung bezeichnet die Bezahlung der Mitglieder eines Aufsichtsrats für ihre Tätigkeit in diesem Gremium.

Der Aufsichtsrat spielt eine entscheidende Rolle im deutschen Unternehmensrechtssystem, da er die Aufgabe hat, die Arbeit des Vorstands zu überwachen und die Interessen der Aktionäre zu schützen. Die Aufsichtsratsvergütung unterliegt einer genauen Regelung, die im deutschen Aktiengesetz festgelegt ist. Gemäß §113 Abs. 1 AktG hat jedes Unternehmen, das einer Mitbestimmung nach dem Mitbestimmungsgesetz oder dem Drittelbeteiligungsgesetz unterliegt, einen Aufsichtsrat einzusetzen. Die Vergütungen der Aufsichtsratsmitglieder werden in der Regel auf der Hauptversammlung festgelegt und bedürfen der Zustimmung der Aktionäre. Die Aufsichtsratsvergütung setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen. Eine feste Grundvergütung bildet dabei den Kern, der für die regelmäßige Tätigkeit des Aufsichtsrats gewährt wird. Zusätzlich dazu können variable Vergütungsbestandteile wie Erfolgsabhängige Komponenten und Tantiemen vereinbart werden. Diese richten sich oft nach dem Unternehmenserfolg und der individuellen Leistung des Aufsichtsratsmitglieds. Um Interessenkonflikte zu vermeiden und Transparenz zu gewährleisten, müssen Aufsichtsratsmitglieder ihre Vergütungen offenlegen. Gemäß §285 Nr. 9 HGB sind Unternehmen dazu verpflichtet, im Anhang des Jahresabschlusses eine Übersicht über die Aufsichtsratsvergütung zu veröffentlichen. Diese Angaben werden auch im Lagebericht des Unternehmens erläutert. Die Höhe der Aufsichtsratsvergütung variiert je nach Unternehmensgröße, Branche und individueller Verantwortlichkeit der Aufsichtsratsmitglieder. Grundsätzlich gilt jedoch, dass die Aufsichtsratsvergütung angemessen sein muss und im Einklang mit dem Unternehmenserfolg steht. Die genauen Richtlinien für die Aufsichtsratsvergütung werden häufig von spezialisierten Vergütungsausschüssen entwickelt. Als Investor in den Kapitalmärkten ist es von großer Bedeutung, die Aufsichtsratsvergütung zu verstehen. Sie gibt Einblicke in die Corporate Governance und kann Aufschluss über die Effizienz und Transparenz eines Unternehmens geben. Beim Vergleich von Unternehmen sollte die Aufsichtsratsvergütung als ein Indikator für die Qualität der Unternehmensführung berücksichtigt werden. Eulerpool.com ist Ihre zuverlässige Quelle für umfassende Informationen zu Aufsichtsratsvergütungen und vielen anderen relevanten Begriffen im Bereich der Kapitalmärkte. Unsere Glossare und Lexika bieten präzise Definitionen und klare Erklärungen, um Ihnen bei Ihrer Anlagestrategie zu helfen. Besuchen Sie noch heute Eulerpool.com und profitieren Sie von unserem erstklassigen Informationsangebot!
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Strategische Business Transformation

Titel: Strategische Business Transformation - Definition und Vorgehensweise in der Kapitalmarktbranche Einleitung: Die strategische Business Transformation repräsentiert einen wesentlichen und innovativen Ansatz zur Bewältigung der Herausforderungen, denen Unternehmen in der heutigen dynamischen...

fiduziarische Sicherheiten

Fiduziarische Sicherheiten sind wichtige Schutzmechanismen, die im Bereich der Kapitalmärkte eingesetzt werden, um die Interessen von Anlegern zu wahren. Diese Sicherheiten dienen dazu, den Gläubigern bei einem potenziellen Ausfall des...

Erlaubniskartelle

"Erlaubniskartelle" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Regulierung und Überwachung von Märkten und der Kapitalmarktindustrie von großer Bedeutung ist. Dieser juristische Ausdruck beschreibt kartellähnliche Vereinbarungen zwischen Unternehmen, bei...

Vertragszollsatz

Vertragszollsatz – Definition und Bedeutung Der Begriff "Vertragszollsatz" bezieht sich auf einen spezifischen Zollsatz, der in internationalen Handelsabkommen oder bilateralen Verträgen zwischen zwei oder mehr Ländern festgelegt wird. Diese Zollsätze sollen...

Sozialplan

Sozialplan (German term): Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Ein Sozialplan ist ein rechtlicher Mechanismus, der in Deutschland bei größeren Strukturveränderungen oder Unternehmensumstrukturierungen zum Einsatz kommt. Das Hauptziel eines Sozialplans...

Rangvermerk

Rangvermerk ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Wertpapieren verwendet wird, insbesondere bei Anleihen und Schuldeninstrumenten. Es handelt sich um einen Begriff, der die vorrangige Position eines Gläubigers oder...

Marginalkosten

Die Marginalkosten sind ein wichtiger Begriff in der Wirtschaft und insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezeichnen die Kosten, die bei der Produktion einer zusätzlichen Einheit eines Produkts oder einer...

Mietrechtsreform

Mietrechtsreform bezeichnet den Prozess der umfassenden Überarbeitung und Aktualisierung der gesetzlichen Bestimmungen zum Mietrecht. Diese Reform zielt auf die Anpassung der Regelungen an aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Wohnungsmarkt ab....

IMF

Das Internationale Währungsfonds (IMF), oder International Monetary Fund, ist eine multilaterale Organisation, die gegründet wurde, um die Stabilität des internationalen Währungssystems zu fördern. Der IMF dient als Forum für Zusammenarbeit...

Bauprodukte

Bauprodukte sind alle Produkte, Materialien und Komponenten, die bei der Errichtung, Renovierung oder Instandhaltung von Gebäuden und Infrastrukturen verwendet werden. Dies umfasst eine breite Palette von Produkten, von Baumaterialien wie...