Auslandsgeschäftsquote Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Auslandsgeschäftsquote für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Auslandsgeschäftsquote ist eine wichtige Kennzahl, die in der Finanzwelt verwendet wird, um das Ausmaß der internationalen Geschäftstätigkeit eines Unternehmens zu messen.
Sie wird auch als "foreign sales ratio" oder "foreign revenue ratio" bezeichnet. Die Auslandsgeschäftsquote berechnet sich als Anteil der ausländischen Umsätze am Gesamtumsatz eines Unternehmens. Um die Auslandsgeschäftsquote zu ermitteln, werden die aus inländischen Geschäften generierten Umsätze und die aus ausländischen Geschäften generierten Umsätze verglichen. Der ausländische Umsatz umfasst dabei den Verkauf von Waren und Dienstleistungen an Kunden außerhalb der Landesgrenzen. Die Auslandsgeschäftsquote kann als Prozentsatz oder als Verhältnis ausgedrückt werden und gibt an, wie viel Prozent des Gesamtumsatzes eines Unternehmens aus dem Ausland stammen. Die Auslandsgeschäftsquote ist ein nützlicher Indikator, um die Internationalisierung eines Unternehmens zu bewerten. Je höher der Prozentsatz der Auslandsgeschäftsquote ist, desto stärker ist das Unternehmen von internationalen Geschäften abhängig. Ein hoher Auslandsanteil kann sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringen. Es kann beispielsweise auf ein starkes internationales Wachstum hinweisen, kann aber auch bedeuten, dass das Unternehmen anfälliger für währungsbezogene Risiken und geopolitische Unsicherheiten ist. Investoren und Finanzanalysten nutzen die Auslandsgeschäftsquote, um die Diversifikation des Umsatzes eines Unternehmens zu analysieren. Eine hohe Auslandsgeschäftsquote kann bedeuten, dass das Unternehmen von verschiedenen Märkten, Kunden und Währungen abhängig ist, was Risiken mindern und Wachstumschancen eröffnen kann. Es kann auch auf die Fähigkeit des Unternehmens hinweisen, sich an internationale Märkte anzupassen und von globalen Trends zu profitieren. Die Berichterstattung über die Auslandsgeschäftsquote ist in den Geschäftsberichten und Quartalsberichten von Unternehmen üblich. Investoren können diese Informationen nutzen, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens im Vergleich zu seinen Konkurrenten zu bewerten. Die Auslandsgeschäftsquote kann auch für die Analyse verschiedener Branchen und Märkte von Bedeutung sein. Ein hoher Auslandsanteil in einer bestimmten Branche kann auf einen globalen Wettbewerb und die Möglichkeit hinweisen, dass Unternehmen international vernetzt und positioniert sind, um den Kunden weltweit zu bedienen. Investoren, die in internationale Märkte investieren möchten, können die Auslandsgeschäftsquote nutzen, um die Attraktivität bestimmter Unternehmen in Bezug auf deren internationale Präsenz und Verflechtungen zu bewerten. Insgesamt ist die Auslandsgeschäftsquote ein wesentlicher Indikator, der Investoren dabei unterstützt, die internationale Ausrichtung eines Unternehmens zu bewerten und die damit verbundenen Chancen und Risiken zu verstehen. Eine systematische Überwachung dieser Kennzahl kann dazu beitragen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und das Portfolio diversifiziert und widerstandsfähig gegenüber globalen wirtschaftlichen Entwicklungen zu gestalten.kirchliche Zwecke
Definition: "Kirchliche Zwecke" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf den steuerlich begünstigten Einsatz von Vermögen für religiöse und kirchliche Zwecke bezieht. Er bezeichnet eine spezielle Kategorie...
Vertriebssteuerung
Vertriebssteuerung ist ein Begriff aus dem Bereich des Vertriebsmanagements und bezieht sich auf die strategische Planung, Organisation und Kontrolle von Vertriebsaktivitäten in Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf das Erreichen von...
Neukeynesianische Makroökonomik, optimale geldpolitische Reaktion
Die Neukeynesianische Makroökonomik bezieht sich auf eine Theorie, die auf den grundlegenden Prinzipien der Makroökonomie basiert und wichtige Aspekte der Keynesianischen Wirtschaftstheorie integriert. Sie legt den Schwerpunkt auf den Einfluss...
Managementphilosophie
Beschreibung: Die Managementphilosophie ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung und bildet die Grundlage für die strategischen Entscheidungen und Handlungen eines Unternehmens. Sie umfasst die Gesamtheit der Werte, Prinzipien, Überzeugungen und Verhaltensweisen,...
Grundversorger
Grundversorger ist ein Begriff aus dem Bereich der Energieversorgung in Deutschland. Dieser Begriff bezieht sich auf Unternehmen, die als primäre Versorger für die Grundversorgung von Strom und Gas in einem...
Güterkraftverkehr
Güterkraftverkehr ist ein Begriff aus der Logistikbranche, der den Transport von Waren gegen Entgelt durch verschiedene Verkehrsträger umfasst. Es bezieht sich auf den gewerblichen Güterverkehr, bei dem Unternehmen ihre Produkte...
Mindestschluss
Mindestschluss ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Zeitpunkt zu beschreiben, an dem der Handelstag an einer Börse endet. Dieser Zeitpunkt markiert das Ende der regulären...
Institutionelle Perspektive des Personalmanagements
Die institutionelle Perspektive des Personalmanagements bezieht sich auf den Ansatz und die Methoden, mit denen Organisationen ihre Mitarbeiter strategisch verwalten und entwickeln, um ihre langfristigen Ziele zu erreichen. Diese Perspektive...
Preisfixierung
Preisfixierung ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für Investoren, die in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen tätig sind. Bei der Preisfixierung handelt es sich um den...
Kursmanagement
Kursmanagement – Definition und Bedeutung im Finanzbereich Im Bereich der Kapitalmärkte spielt das Kursmanagement eine essenzielle Rolle. Es bezieht sich auf die strategische Planung und Durchführung verschiedener Maßnahmen, die darauf abzielen,...