Ausschuss für Kreditfragen der öffentlichen Hand Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ausschuss für Kreditfragen der öffentlichen Hand für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Ausschuss für Kreditfragen der öffentlichen Hand, auch bekannt als AKH, ist ein bedeutendes Gremium im deutschen Finanzsektor.
Als unabhängige Institution wurde der Ausschuss gegründet, um die Kreditangelegenheiten der öffentlichen Hand zu überwachen und zu regeln. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die finanzielle Stabilität und Nachhaltigkeit der öffentlichen Hand in Bezug auf Kredite zu gewährleisten. Der AKH setzt sich aus hochqualifizierten Vertretern der wichtigsten Finanzinstitutionen des Landes zusammen, einschließlich Banken, Versicherungen und staatlichen Agenturen. Diese Expertengruppe tagt regelmäßig, um Kreditangebote von Einrichtungen der öffentlichen Hand zu überprüfen und zu bewerten. Dabei legt der Ausschuss strenge Kriterien an, um sicherzustellen, dass öffentliche Kreditnehmer die finanziellen Anforderungen erfüllen und ihre Verbindlichkeiten bedienen können. Ein wichtiger Aspekt der AKH-Tätigkeit ist die Festlegung von Richtlinien und Standards für die Vergabe und Rückzahlung von Krediten an die öffentliche Hand. Diese Vorgaben dienen als Leitfaden für Kreditgeber und -nehmer, um Transparenz und Verlässlichkeit in diesem Bereich zu gewährleisten. Darüber hinaus überwacht der AKH die Einhaltung dieser Richtlinien und sorgt dafür, dass Kreditnehmer angemessene Sicherheiten und Garantien bieten. Die Empfehlungen und Entscheidungen des Ausschusses haben erheblichen Einfluss auf die Finanzmärkte, insbesondere auf die Bewertung der Kreditqualität von Schuldtiteln der öffentlichen Hand. Der AKH spielt eine wichtige Rolle bei der Bewertung und Überwachung der Bonität der öffentlichen Hand, da sein Urteil die Interessen von Investoren und Kreditgebern in Bezug auf Risiko und Rendite beeinflusst. Als hoch angesehene Institution des deutschen Finanzsektors ist der Ausschuss für Kreditfragen der öffentlichen Hand ein wesentlicher Bestandteil der regulatorischen Landschaft und trägt zur Stabilität und Transparenz der Kapitalmärkte bei. Seine Expertise und sein Einfluss werden von Investoren, Kreditgebern und anderen Marktteilnehmern gleichermaßen geschätzt.Gebietsreform
GEBIETSREFORM: DEFINITION, AUSWIRKUNGEN UND HINTERGRUND Die Gebietsreform ist ein entscheidender Prozess in der Verwaltung, der auf die territoriale Umstrukturierung abzielt. In Deutschland bezieht sich der Begriff speziell auf Reformen im Rahmen...
Zahlungsverkehrsabwicklung
Zahlungsverkehrsabwicklung ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der Abwicklung von Zahlungen bezieht. Genauer gesagt beschreibt er alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der Abwicklung von Finanztransaktionen, die den Transfer...
Gesamtheit
Gesamtheit ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Gesamtheit aller Vermögenswerte und Schulden eines Unternehmens oder einer Investition darstellt. Es handelt sich um eine maßgebliche Kennzahl, die es den...
Locking-in-Effekt
Der "Locking-in-Effekt" bezieht sich auf den psychologischen Zustand eines Investors, der eine Position einnimmt und aufgrund von emotionalen Faktoren daran festhält, selbst wenn sich die Marktbedingungen verschlechtern. Dieses Verhalten wird...
Lohnausfallvergütung
"Lohnausfallvergütung" ist ein Fachbegriff, der sich auf eine spezifische Form der Entschädigung bezieht, die Arbeitnehmern gewährt wird, wenn sie durch unfreiwillige Arbeitslosigkeit oder infolge einer Krankheit oder eines Unfalls vorübergehend...
Globalaktie
Die Globalaktie ist eine Art von Wertpapier, das Anlegern die Möglichkeit bietet, auf dem internationalen Aktienmarkt zu investieren. Sie repräsentiert das Eigentumsrecht an einem Unternehmen, das seine Aktivitäten über Ländergrenzen...
Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel
Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) ist ein nationaler Rahmen, der von der Bundesregierung entwickelt wurde, um den Herausforderungen des Klimawandels in Deutschland aktiv zu begegnen. Diese Strategie zielt...
Europäische Währungsunion (EWU)
Europäische Währungsunion (EWU) – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Europäische Währungsunion (EWU) ist ein bedeutender Meilenstein in der europäischen Wirtschaftsgeschichte und repräsentiert die Schaffung einer einheitlichen Währungszone innerhalb der Europäischen...
Reihenfolgeeffekt
Der Reihenfolgeeffekt, auch bekannt als Sequencing-Effekt, bezieht sich auf das Phänomen, bei dem die Reihenfolge, in der bestimmte Handelsaufträge ausgeführt werden, Auswirkungen auf den Marktpreis und die damit verbundene Transaktionsrendite...
Lernergebnis
Lernergebnis (engl. "learning outcome") ist ein Begriff, der in der Bildungswissenschaft und im Hochschulwesen verwendet wird, um die erwünschten Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen zu beschreiben, die Studierende am Ende eines...