Eulerpool Premium

Autarkiepolitik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Autarkiepolitik für Deutschland.

Autarkiepolitik Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Autarkiepolitik

Die "Autarkiepolitik" bezeichnet eine wirtschaftliche Strategie, bei der ein Land bestrebt ist, unabhängig von externen Einflüssen zu agieren und seinen eigenen Bedarf an Ressourcen, Gütern und Dienstleistungen im Inland zu decken.

Dies beinhaltet die Reduzierung oder Beseitigung von Abhängigkeiten von ausländischen Märkten, Rohstoffen oder Technologien. Das Ziel der Autarkiepolitik ist es, die Stabilität und Sicherheit der nationalen Wirtschaft zu gewährleisten. Die Umsetzung einer Autarkiepolitik erfordert eine Vielzahl von Maßnahmen. Eine mögliche Strategie besteht darin, die heimische Produktion von Gütern und Dienstleistungen zu steigern, um Importe zu minimieren. Dies kann durch die Förderung der heimischen Industrie, den Schutz einheimischer Unternehmen vor ausländischer Konkurrenz und die Einführung von Handelshemmnissen wie Zöllen oder Importbeschränkungen erreicht werden. Ein weiterer Ansatz zur Verfolgung von Autarkie besteht darin, die Verfügbarkeit und Nutzung heimischer Ressourcen zu maximieren. Dies umfasst die Förderung der heimischen Landwirtschaft, um die Lebensmittelversorgung im Inland sicherzustellen, den Ausbau erneuerbarer Energien zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen oder die Entwicklung der heimischen Industrie, um die Notwendigkeit des Imports bestimmter Rohstoffe zu reduzieren. In den letzten Jahren hat die Autarkiepolitik wieder an Bedeutung gewonnen, da viele Länder aufgrund geopolitischer Unsicherheiten und wirtschaftlicher Krisen ihre Abhängigkeit von anderen Nationen verringern möchten. Insbesondere im Bereich der Technologie und der kritischen Infrastruktur werden verstärkte Maßnahmen ergriffen, um die nationale Sicherheit zu gewährleisten. In der globalisierten Wirtschaft des 21. Jahrhunderts kann eine reine Autarkiepolitik jedoch auch Herausforderungen und Risiken mit sich bringen. Engere wirtschaftliche Verflechtungen und internationale Kooperation können positive Effekte haben, wie den Zugang zu breiteren Märkten, die Förderung von Innovationen durch den Austausch von Wissen und Technologien sowie die Reduzierung von Kosten durch Skaleneffekte. Daher ist es wichtig, eine ausgewogene und strategische Herangehensweise an die Autarkiepolitik zu finden, die die nationalen Interessen mit den Vorteilen einer globalen Zusammenarbeit in Einklang bringt. Dies ermöglicht es Ländern, sowohl wirtschaftliche Unabhängigkeit als auch wirtschaftliche Effizienz zu erreichen. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienanalyse bietet Eulerpool.com umfassende Informationen zu Autarkiepolitik und anderen relevanten Finanzthemen. Unsere umfangreiche Glossardatenbank bietet Investoren und Finanzexperten weltweit eine verlässliche Quelle für Fachbegriffe und Definitionen. Bleiben Sie mit Eulerpool.com auf dem Laufenden und nutzen Sie unseren erstklassigen Glossar, um Ihre Kenntnisse im Bereich der Kapitalmärkte stets auf dem aktuellen Stand zu halten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Identifikation

Die Identifikation ist ein entscheidender Prozess in den Kapitalmärkten, bei dem Wertpapiere, Transaktionen oder Finanzinstrumente eindeutig erkannt und zugeordnet werden. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Handelsinfrastruktur und ermöglicht es...

Umweltdatenbanken

Umweltdatenbanken sind umfangreiche elektronische Informationsquellen, die spezifische Daten und Informationen über Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen sammeln, organisieren und bereitstellen. Diese Datenbanken dienen als unverzichtbares Werkzeug für Investoren, die in den Kapitalmärkten...

Zoll

Zoll ist eine Abgabe, die beim Import von Gütern erhoben wird. Das Wort "Zoll" bezieht sich auf die Wache oder den Hafenmeister, der in der Antike für die Kontrolle des...

Prüfungsverband

Prüfungsverband - Definition eines Begriffs für Anleger in den Kapitalmärkten Als professioneller Investor in den Kapitalmärkten ist es von entscheidender Bedeutung, über ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Finanzinstrumente und -institutionen zu...

synergetische Effekte

Synergetische Effekte sind ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Hinblick auf Investitionen in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Diese Effekte bezeichnen das auftretende Phänomen, wenn die...

Tierhalter

Titel: Tierhalter - Definition, Bedeutung und rechtliche Aspekte Ein Tierhalter ist eine Person, die ein Tier besitzt, betreut und die Verantwortung für dessen Wohlergehen übernimmt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich...

Einstellplätze

Einstellplätze sind ein Begriff im Bereich des Kapitalmarkts und beziehen sich insbesondere auf den Aktienmarkt. Sie stellen eine Art von Geschäft dar, bei dem ein Wertpapieremittent seine Aktien in einem...

Außenwirtschaftsgesetz (AWG)

Außenwirtschaftsgesetz (AWG) ist ein bedeutendes deutsches Gesetz, das die Regelungen für den Außenwirtschaftsverkehr in Deutschland betrifft. Das AWG ist ein essentielles Instrument zur Überwachung und Kontrolle von Transaktionen im Zusammenhang...

Seignorage

Seignorage, auf Deutsch auch Münzgewinn oder Münzprägeschatz genannt, bezieht sich auf den Gewinn, den Regierungen durch die Ausgabe von Geld erzielen. Dieser Gewinn entsteht durch die Differenz zwischen den Kosten...

Beratungsoptionen

Beratungsoptionen sind ein wesentlicher Bestandteil der kapitalmarktorientierten Anlagestrategie. Sie bieten den Investoren die Möglichkeit, auf professionelle Beratungsdienstleistungen zuzugreifen, um fundierte Entscheidungen in Bezug auf ihre Anlageportfolios zu treffen. Diese Optionen...