Eulerpool Premium

Autonomie(-prinzip) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Autonomie(-prinzip) für Deutschland.

Autonomie(-prinzip) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Autonomie(-prinzip)

Das Autonomieprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das die Beziehung zwischen Unternehmen und ihren eigenen Investoren regelt.

Es bezieht sich auf die Befugnis und das Recht eines Unternehmens, eigenständig Entscheidungen zu treffen und seine Geschäfte unabhängig von externen Einflüssen zu führen. Im Rahmen des Autonomieprinzips können Unternehmen ihre finanziellen Ressourcen nach eigenem Ermessen verwalten und Investitionsentscheidungen treffen, ohne von Dritten beeinflusst zu werden. Dies schließt die Entscheidungen über die Ausgabe von Aktien, die Aufnahme von Schulden, die Ausgabe von Anleihen oder die Verwaltung ihrer Geldmarktpositionen ein. Das Autonomieprinzip spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung von Vertrauen und Stabilität in den Kapitalmärkten. Es ermöglicht Unternehmen, langfristige strategische Pläne zu entwickeln und umzusetzen, ohne ständig von kurzfristigen externen Interessen geleitet zu werden. Dies führt zu einer effizienteren Kapitalallokation und ermöglicht es Unternehmen, langfristigen Wert für ihre Investoren zu schaffen. Ein wichtiges Merkmal des Autonomieprinzips ist die Offenlegung von Informationen. Unternehmen sind verpflichtet, relevante Informationen über ihre finanziellen Aktivitäten, Leistung und Risiken offenzulegen, um Investoren zu ermöglichen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Diese Offenlegung gewährleistet Transparenz und Fairness auf dem Kapitalmarkt und ermöglicht es den Investoren, das Risiko angemessen einzuschätzen. Im Zeitalter der Digitalisierung und der wachsenden Bedeutung des Internets haben Unternehmen zunehmend die Möglichkeit, das Autonomieprinzip durch die Nutzung von Kryptowährungen zu stärken. Kryptowährungen ermöglichen es Unternehmen, ihre eigenen Token auszugeben und Kapital von Investoren aufzunehmen, ohne auf traditionelle Finanzintermediäre wie Banken angewiesen zu sein. Dies ermöglicht eine direkte Beziehung zwischen Unternehmen und Investoren und stärkt die Autonomie der Unternehmen weiter. Insgesamt ist das Autonomieprinzip ein grundlegendes Konzept, das die Beziehung zwischen Unternehmen und Investoren in den Kapitalmärkten regelt. Es ermöglicht Unternehmen, eigenständig Entscheidungen zu treffen und die Kontrolle über ihre Geschäfte zu behalten, was zu einer effizienteren Kapitalallokation und langfristigem Wachstum führt. Unternehmen, die das Autonomieprinzip erfolgreich umsetzen, sind in der Lage, das Vertrauen ihrer Investoren zu gewinnen und eine starke Position auf dem Markt zu etablieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Cross Currency Interest Rate Swap

Cross Currency Interest Rate Swap (CCIRS) – Definition, Bedeutung und Funktionsweise Ein Cross Currency Interest Rate Swap (CCIRS), auch als Cross Currency Swap (CCS) bekannt, ist ein Derivatevertrag zwischen zwei Parteien,...

Technologiepolitik

Technologiepolitik ist ein Konzept, das sich auf die strategische Ausrichtung der Regierung in Bezug auf Technologieentwicklung und -anwendung bezieht. Es befasst sich mit den politischen Entscheidungen, Maßnahmen und Programmen, die...

Zahlungsdienstleister

Zahlungsdienstleister ist ein Begriff, der die Unternehmen bezeichnet, die Finanztransaktionen im Auftrag ihrer Kunden abwickeln. Diese Dienstleister stellen ihren Kunden verschiedene Zahlungsoptionen zur Verfügung und so erleichtern sie den Zahlungsverkehr...

Insolvenzverschleppung

Insolvenzverschleppung (a term commonly used in German law) beschreibt den rechtswidrigen und vorsätzlichen Akt einer juristischen oder natürlichen Person, die Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung eines Unternehmens zu verheimlichen oder zu verzögern....

Zivildienst

Glossar-Eintrag: "Zivildienst" Der Begriff "Zivildienst" bezieht sich auf eine Form des freiwilligen Dienstes, den männliche Staatsbürger in Deutschland leisten können, um ihren landesweiten Wehrdienst abzuleisten. Dabei stehen zivile Tätigkeiten zur Unterstützung...

Erbschaftsteuer

Die Erbschaftsteuer ist eine Steuer, die in Deutschland auf den Erwerb von Vermögen nach dem Todesfall erhoben wird. Es handelt sich dabei um eine Transfersteuer, die von den Erben oder...

Entlassung

Die Entlassung, auch bekannt als Kündigung oder Beendigung des Arbeitsverhältnisses, ist ein rechtlicher Vorgang, in dem ein Arbeitgeber das Dienstverhältnis mit einem Arbeitnehmer beendet. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen,...

Educentives

"Educentives" ist ein Begriff, der sich auf einen innovativen Ansatz bezieht, Bildungsanreize zu schaffen und das Lernen durch finanzielle Anreize zu fördern. Das Konzept basiert auf der Überzeugung, dass Menschen...

SeeSchStrO

Das See- und Schiffsstraßenordnungsgesetz (SeeSchStrO) ist ein bedeutendes deutsches Gesetz, das Regelungen für den Schiffsverkehr auf See und in den Schifffahrtsstraßen enthält. Es umfasst Bestimmungen für die Sicherheit, den Umweltschutz,...

Inventurrichtlinien

Inventurrichtlinien sind spezifische Verfahren und Anweisungen, die von Unternehmen implementiert werden, um den genauen Bestand an Vermögenswerten, insbesondere physischen Gütern, zu ermitteln. Sie dienen als Rahmen für die Inventurerfassung und...