BIC Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff BIC für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Abkürzung "BIC" steht für "Bank Identifier Code" und bezieht sich auf eine eindeutige Kennung, die zur Identifizierung von Banken weltweit verwendet wird.
Der BIC wird auch als SWIFT-Code bezeichnet, da er vom SWIFT (Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication) Netzwerk verwendet wird, um Nachrichten zwischen Banken auszutauschen. Der BIC-Code besteht aus acht bis elf alphanumerischen Zeichen, die verschiedene Informationen über eine bestimmte Bank enthalten. Die ersten vier Zeichen des BIC-Codes geben normalerweise den Bankcode an, während die folgenden zwei Zeichen das Länderkennzeichen repräsentieren. Die nächsten beiden Zeichen bieten zusätzliche Informationen wie den Standort einer bestimmten Bank oder einer bestimmten Filiale. Die letzten drei Zeichen des BIC-Codes werden als "Branch Code" bezeichnet und dienen der genauen Identifizierung einer Filiale oder Abteilung einer Bank. Der BIC-Code ist ein wichtiges Instrument für internationale Überweisungen und andere grenzüberschreitende Transaktionen. Bei der Durchführung eines Zahlungsauftrags ist der BIC-Code erforderlich, um sicherzustellen, dass das Geld an die richtige Bank gelangt. Durch den BIC-Code können Banken weltweit reibungslos miteinander kommunizieren und ihre Identität sowie die Identität ihrer Kunden problemlos überprüfen. Darüber hinaus wird der BIC-Code häufig von Finanzinstitutionen verwendet, um sicherzustellen, dass die Zahlungen den entsprechenden Finanzintermediären zugewiesen werden. Bei Transaktionen im Bereich der Geldmärkte und des Kapitalmarktes ist der BIC-Code unerlässlich, um die Transparenz und Effizienz der Abwicklung zu gewährleisten. In der aufstrebenden Welt der Kryptowährungen kann der BIC-Code auch verwendet werden, um den Transfer von Fiat-Währungen zu erleichtern. Viele Kryptobörsen haben begonnen, den BIC-Code zu akzeptieren, um den Kauf und Verkauf von Kryptowährungen über konventionelle Währungen zu erleichtern. Insgesamt ist der BIC-Code ein fundamentales Instrument im Bereich der Kapitalmärkte, da er es ermöglicht, effizient und sicher mit Banken auf der ganzen Welt zu kommunizieren. Er spielt eine entscheidende Rolle bei internationalen Zahlungen und fördert die Transparenz und Effizienz von Transaktionen im globalen Finanzsystem.Ultimogeld
Ultimogeld, auch bekannt als "Nachlagentgelt" oder "Rücknahmegebühr", bezieht sich auf eine Art von Gebühr, die von Investmentfondsunternehmen erhoben wird, wenn ein Anleger seine Anteile an einem Fonds zurückgibt. Dieses Rücknahmesystem...
Risikocheck einer Baufinanzierung
Risikocheck einer Baufinanzierung ist ein wesentliches Instrument zur Bewertung der finanziellen Risiken im Zusammenhang mit einer Immobilienfinanzierung. Durch die Durchführung dieses Checks erhalten potenzielle Investoren detaillierte Informationen über die Risiken,...
Mietwohnraum
"Mietwohnraum" ist ein Begriff, der sich auf Wohnräume bezieht, die vermietet werden. In Deutschland bezeichnet er speziell Wohnungen, die auf dem Mietmarkt zur Verfügung stehen. Mietwohnraum ist ein essentieller Bestandteil...
zeitliche Anpassung
Die "zeitliche Anpassung" bezieht sich auf eine Anlagestrategie, bei der ein Anleger seine Investitionen in Abhängigkeit von bestimmten zeitlichen Faktoren anpasst. Diese Strategie zielt darauf ab, die Performance zu verbessern,...
Materialwert
Materialwert bezieht sich auf den intrinsischen Wert eines Unternehmens oder eines Vermögenswertes und wird oft als ein entscheidender Faktor bei der Bewertung von Investitionen in Kapitalmärkten angesehen. Er repräsentiert den...
Bundesrat
Bundesrat beschreibt die oberste gesetzgebende Körperschaft in Deutschland, die als eine der zwei parlamentarischen Kammern fungiert. Der Bundesrat besteht aus Vertretern der deutschen Bundesländer, die von den jeweiligen Landesregierungen entsendet...
Residenzprinzip
Residenzprinzip, auch bekannt als Wohnsitzprinzip, bezieht sich auf ein steuerliches Konzept, das in vielen Ländern zur Bestimmung der Steuerpflicht von Privatpersonen angewendet wird. In erster Linie betrifft es die Besteuerung...
freiwillige Gerichtsbarkeit
Definition: Freiwillige Gerichtsbarkeit Die "freiwillige Gerichtsbarkeit" ist ein Rechtsgebiet innerhalb des deutschen Rechtssystems, das sich mit außerstreitigen Angelegenheiten und freiwilligen Rechtsbeziehungen befasst. Im Gegensatz zur streitigen Gerichtsbarkeit, bei der es um...
NC-Anlage
NC-Anlage (Noncallable Anlage) bezeichnet eine Investition in Anleihen oder Wertpapiere, die dem Emittenten das Recht einräumt, die Anleihe vor Fälligkeit zurückzurufen oder zu kündigen. Bei einer NC-Anlage besteht für den...
Lohnstrukturtheorie
Die Lohnstrukturtheorie ist eine wirtschaftliche Theorie, die sich mit der Analyse und Erklärung der Lohnstruktur in einer Volkswirtschaft befasst. Sie untersucht die Faktoren, die die Löhne von Arbeitnehmern beeinflussen und...