Materialwert Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Materialwert für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Materialwert bezieht sich auf den intrinsischen Wert eines Unternehmens oder eines Vermögenswertes und wird oft als ein entscheidender Faktor bei der Bewertung von Investitionen in Kapitalmärkten angesehen.
Er repräsentiert den Substanzwert eines Unternehmens, der durch physische Vermögenswerte wie Gebäude, Ausrüstungen, Maschinen und Vorräte gebildet wird. Der Materialwert ist ein wichtiger Indikator, um potenzielle Risiken und Chancen einer Investition zu bewerten. Für Analysten und Investoren ist das Verständnis des Materialwerts von entscheidender Bedeutung, da er bei der Bestimmung des fairen Preises einer Aktie oder eines Vermögenswerts hilft. Er bildet die Grundlage für die Fundamentalanalyse und ermöglicht es, den finanziellen inneren Wert eines Vermögenswerts zu bestimmen. Bei der Berechnung des Materialwerts werden verschiedene Methoden angewendet, je nach Art des Vermögenswerts. Eine Methode ist die Erstellung einer Bilanz, die die Vermögenswerte eines Unternehmens erfasst und den Unterschied zwischen den liquiden Mitteln, dem Eigenkapital und den Verbindlichkeiten zeigt. Eine andere Methode beinhaltet die Ermittlung des Buchwerts eines Vermögenswerts, indem die Anschaffungskosten abzüglich der Abschreibung berücksichtigt werden. Der Materialwert ist besonders relevant bei Betrachtung von Unternehmen in bestimmten Sektoren wie dem produzierenden Gewerbe, bei denen physische Vermögenswerte eine bedeutende Rolle spielen. Er kann auch bei der Bewertung von Immobilien und anderen materiellen Vermögenswerten genutzt werden. Investoren sollten jedoch beachten, dass der Materialwert allein nicht ausreicht, um eine fundierte Investitionsentscheidung zu treffen. Es ist wichtig, auch andere Faktoren wie den Marktwert, das Wachstumspotenzial, die Rendite und die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens oder Vermögenswerts zu berücksichtigen. Eulerpool.com, die führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bietet ein umfangreiches Glossar für Investoren in Kapitalmärkten. Hier finden Sie eine detaillierte Erklärung zu Materialwert und anderen relevanten Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Tauchen Sie ein in unsere umfassende Sammlung von Finanzterminologie, um Ihr Verständnis der Investitionswelt zu erweitern und bessere Entscheidungen zu treffen.Markenimagekonfusion
Markenimagekonfusion ist ein Begriff, der in der Welt des Marketings und der Markenführung eine besondere Bedeutung hat. Diese Konfusion bezieht sich auf die Verwirrung oder Uneindeutigkeit, die in Bezug auf...
Herausgabeanspruch
Herausgabeanspruch ist in der Welt der Kapitalmärkte ein Begriff von entscheidender Bedeutung. Dieser Terminus, der aus dem deutschen Recht abgeleitet ist, bezieht sich auf das Recht eines Gläubigers, die Herausgabe...
Wert per ...
Wert per ..., oder auch Wert je ..., ist eine Finanzkennzahl, die verwendet wird, um den Wert einer bestimmten Anlageklasse oder eines Anlageinstruments pro Einheit oder pro Aktie zu bestimmen....
Robinsonliste
Die Robinsonliste bezieht sich auf eine spezifische Art von Anlegerverzeichnis, das von Finanzinstituten geführt wird, um Personen oder Unternehmen aufzulisten, die aus bestimmten Gründen von bestimmten Finanzprodukten oder -dienstleistungen ausgeschlossen...
Arbeitsangebotskurve
Definition der Arbeitsangebotskurve: Die Arbeitsangebotskurve ist ein Konzept der Volkswirtschaftslehre, das den Zusammenhang zwischen dem Preis für Arbeit oder dem Lohnsatz und der angebotenen Menge an Arbeitskräften darstellt. Sie ist ein...
SVR
SVR steht für "Standard Variable Rate" und ist eine Finanzierungsoption, die in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarkts, insbesondere bei Hypotheken und Krediten, verwendet wird. Es handelt sich um eine Zinsoption, bei...
Folge
"Folge" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Anstieg oder den Rückgang eines bestimmten Wertpapiers oder eines Handelsindikators im Laufe der Zeit zu beschreiben. Es bezieht...
Swaps
Swaps sind Finanzinstrumente, bei denen zwei Parteien sich auf den zukünftigen Austausch von Zahlungen einigen. Sie werden häufig zur Absicherung von Zinsrisiken eingesetzt und sind ein wichtiger Bestandteil des Derivatemarktes....
Generalbundesanwalt
Der Generalbundesanwalt ist ein hochrangiger Staatsanwalt in Deutschland und fungiert als unabhängige Behörde für die Strafverfolgung auf Bundesebene. Das Amt des Generalbundesanwalts wurde nach dem Zweiten Weltkrieg eingerichtet, um sicherzustellen,...
qualifizierte Mehrheitsentscheidung
Definition: Qualifizierte Mehrheitsentscheidung Eine qualifizierte Mehrheitsentscheidung ist eine besondere Art der Abstimmung, die in bestimmten Situationen bei Kapitalgesellschaften genutzt wird, um wichtige unternehmerische Entscheidungen zu treffen. Dabei wird eine bestimmte qualifizierte...