Bad Bank Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bad Bank für Deutschland.
Bad Bank (Schlechte Bank) – Definition und Bedeutung in Deutsch Eine Bad Bank oder auch Schlechte Bank ist ein Finanzinstitut, das vom Mutterunternehmen oder einer aufsichtsrechtlichen Behörde gegründet wird, um problematische Vermögenswerte aufzunehmen und zu verwalten.
Der Zweck einer Bad Bank besteht darin, die betroffenen Banken von toxischen oder notleidenden Vermögenswerten zu entlasten, um ihre Bilanzen zu bereinigen und ihre finanzielle Stabilität wiederherzustellen. Bad Banks wurden insbesondere während der Finanzkrise 2008/2009 bekannt. Infolge von Kreditforderungen, Wertpapieren oder anderen Vermögenswerten von geringer Qualität oder geringem Wert konnten viele Finanzinstitute ihre Geschäfte nicht mehr erfolgreich fortführen. In solchen Fällen kann die Schaffung einer Bad Bank als eine Art "Auffanglösung" dienen, um diese Vermögenswerte aus dem Mutterunternehmen oder der betroffenen Bank auszulagern. Die Aufgabe einer Bad Bank besteht darin, diese problematischen Vermögenswerte zu übernehmen, zu bewerten und zu verwalten. Dadurch wird die Risikobelastung des Mutterunternehmens oder der betroffenen Bank verringert und deren Kapitalbasis gestärkt. Die Bad Bank versucht dann, diese toxischen Vermögenswerte entweder zu liquidieren oder über einen längeren Zeitraum zu veräußern, um die möglichen Verluste zu minimieren und gleichzeitig den maximalen Ertrag zu erzielen. Die Einrichtung einer Bad Bank kann vorteilhaft sein, um den betroffenen Banken die Möglichkeit zu geben, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und ihr operatives Geschäft wieder aufzubauen. Indem sie die problematischen Vermögenswerte in einer separaten Einheit isolieren, können die betroffenen Banken ihre Bilanzqualität verbessern und das Vertrauen der Anleger und des Marktes wiederherstellen. Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung und der Einführung von Kryptowährungen könnte es auch in diesen Bereichen den Bedarf an Bad Banks geben. Da die Technologien und die Regulierungsrahmen für Kryptoanlagen weiterentwickelt werden, könnten Bad Banks als potenzielle Lösung betrachtet werden, um die Herausforderungen im Zusammenhang mit den risikoreichen Vermögenswerten und Preisvolatilitäten von Kryptowährungen anzugehen. Insgesamt tragen Bad Banks zur Stabilisierung des Finanzsystems bei, indem sie finanziell geschwächte Banken unterstützen und die Auswirkungen von problematischen Vermögenswerten auf den Markt begrenzen.Treynor Ratio
Der Treynor Ratio (auch bekannt als Treynor-Index oder Treynor Performance-Maß) ist ein Verhältnis, das zur Bewertung der risikobereinigten Rendite eines Portfolios oder einer Investition herangezogen wird. Die Kennzahl ist nach...
Dienstenthebung
"Dienstenthebung" ist ein Begriff, der im Kontext der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen und sonstigen Finanzinstrumenten. Der Ausdruck bezieht sich auf eine Art von Amtsenthebung, die...
Rechnungsprüfung
Rechnungsprüfung ist ein essenzieller Prozess in der Finanzwelt, der darauf abzielt, die Richtigkeit und Zuverlässigkeit von finanziellen Aufzeichnungen und Transaktionen zu überprüfen. Diese Überprüfung umfasst sämtliche Informationen zu Einnahmen, Ausgaben,...
Freelancer
Freelancer – Definition und Bedeutung im Finanzbereich Ein Freelancer ist ein selbstständiger Fachmann oder Spezialist, der seine Dienstleistungen auf Projektbasis anbietet. Im Finanzbereich kann ein Freelancer ein hochqualifizierter Experte sein, der...
Gütezeichen
Gütezeichen sind Qualitätszeichen, die von anerkannten Institutionen vergeben werden, um die Güte und Zuverlässigkeit von Produkten oder Dienstleistungen zu kennzeichnen. Sie dienen als Orientierungshilfe für Investoren in den Kapitalmärkten und...
Akkordlohn
Akkordlohn bezeichnet ein Vergütungssystem in Unternehmen, bei dem die Entlohnung der Mitarbeiter auf Grundlage ihrer individuellen Leistung und Produktivität erfolgt. Dies bedeutet, dass die Arbeitnehmer nicht nach festen Stundenlöhnen bezahlt...
Amsterdamer Vertrag
Der Amsterdamer Vertrag, auch bekannt als Vertrag von Amsterdam, bezieht sich auf eine wichtige Vereinbarung, die im Jahr 1997 von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) unterzeichnet wurde. Dieser Vertrag...
Beleuchtung
Beleuchtung - Definition und Bedeutung im Finanzbereich Die Beleuchtung ist ein Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der eine spezifische Methode zur Analyse und Bewertung von Unternehmen und Finanzprodukten beschreibt. Diese Methode...
Markencommitment
Markencommitment ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings, der sich auf das Engagement eines Unternehmens für seine Marke bezieht. Es handelt sich um einen Ansatz, der darauf abzielt, langfristige...
Indexlohn
Indexlohn bezieht sich auf eine Form der Lohnberechnung, bei der das Gehalt eines Arbeitnehmers an einen bestimmten Index oder an die Veränderungen des Indexes gekoppelt ist, um die Auswirkungen der...