Eulerpool Premium

Baisseklausel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Baisseklausel für Deutschland.

Baisseklausel Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Baisseklausel

Die Baisseklausel ist eine vertragliche Vereinbarung, die in bestimmten Investitionsverträgen und Finanzinstrumenten verwendet wird, um Anleger vor Verlusten zu schützen.

Sie wird häufig in Verbindung mit Anleihen, Darlehen und anderen festverzinslichen Wertpapieren genutzt. Eine Baisseklausel legt fest, dass der Emittent des Finanzinstruments dem Inhaber des Wertpapiers eine Vergütung zahlt, wenn der Wert des zugrunde liegenden Vermögenswertes unter einen bestimmten Schwellenwert fällt. Diese Schwellenwert wird auch als Baisse-Schwelle bezeichnet. Wenn der Wert des Vermögenswertes unterhalb dieser Schwelle fällt, wird die Baisseklausel aktiviert und der Emittent muss dem Inhaber einen festgelegten Betrag als Ausgleich zahlen. Die Baisseklausel dient als Absicherungsmechanismus für Investoren und reduziert ihr Risiko im Falle eines Wertverlustes. Sie ermöglicht es Anlegern, in bestimmten Situationen einen Teil ihres Einsatzes zurückzugewinnen, selbst wenn der Wert des zugrunde liegenden Vermögenswertes sinkt. Dieser Mechanismus kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn unsichere Marktbedingungen oder andere Risikofaktoren das Potenzial für Verluste erhöhen. Häufig wird die Baisseklausel in Verträgen mit einer Laufzeit von mehreren Jahren verwendet, um die Kapitalrendite über einen bestimmten Zeitraum zu sichern. Sie kann auch als zusätzlicher Anreiz für potenzielle Investoren dienen, indem sie ihnen größere Sicherheit bietet, wenn sie sich für eine bestimmte Anlage oder Anleihe entscheiden. Es ist wichtig anzumerken, dass Baisseklauseln nicht in allen Finanzinstrumenten oder Verträgen verwendet werden. Ihre Verwendung hängt von der Art der Investition, der Anlagestrategie und den spezifischen Bedingungen des Vertrags ab. Investoren sollten die Vertragsbedingungen sorgfältig prüfen, um das Vorhandensein einer Baisseklausel und die damit verbundenen finanziellen Auswirkungen zu verstehen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Mehrpersonenpreisbildung

Mehrpersonenpreisbildung ist ein Begriff, der sich auf die Dynamik in Märkten bezieht, in denen mehrere Personen oder Organisationen die Preise von Wertpapieren, Darlehen, Anleihen oder Kryptowährungen bestimmen. Dieser Prozess kann...

Infrastrukturkapital

Infrastrukturkapital ist eine spezifische Anlageklasse, die auf die Finanzierung und den Betrieb von essentiellen physischen Vermögenswerten abzielt, die für die Bereitstellung von öffentlichen Dienstleistungen erforderlich sind. Diese Vermögenswerte umfassen typischerweise...

Zahlungsmittelfunktion des Geldes

Die Zahlungsmittelfunktion des Geldes ist eines der grundlegendsten Merkmale der modernen Währungen und spielt eine entscheidende Rolle in den Kapitalmärkten. Diese Funktion bezieht sich auf die Fähigkeit des Geldes, als...

Versorgungsbilanz

Versorgungsbilanz bezieht sich auf die Aufstellung der verfügbaren und verwendeten Ressourcen innerhalb einer Volkswirtschaft, die für die Produktion von Gütern und Dienstleistungen genutzt werden. Diese Bilanz ist von entscheidender Bedeutung,...

Bank Run

Die Definition des Begriffs "Bank Run": Ein Bank Run ist ein Phänomen, das auftritt, wenn eine große Anzahl von Kunden einer Bank aus Angst oder Sorge um die Sicherheit ihrer Einlagen...

Ordnung

Die Ordnung ist ein Grundprinzip der Kapitalmärkte, das eine strukturierte und geordnete Durchführung von Handelsaktivitäten ermöglicht. Sie gewährleistet die Fairness und Transparenz bei der Preisfeststellung, dem Handel und der Abwicklung...

Neokeynesianische Theorie

Die Neokeynesianische Theorie ist eine wirtschaftliche Theorie, die auf den Prinzipien des britischen Ökonomen John Maynard Keynes basiert und in den 1930er Jahren entwickelt wurde. Sie stellt eine Weiterentwicklung der...

Clique

Clique (Cliquen) Eine Clique bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine Gruppe von Investoren oder Händlern, die gemeinsam handeln und bestimmte Anlagestrategien verfolgen. Diese Gruppe kann aus institutionellen Investoren wie Banken,...

Dienstleistungsbetrieb

Dienstleistungsbetrieb (service enterprise) ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weitreichende Bedeutung hat, insbesondere für Investoren im Kapitalmarkt. Es bezieht sich auf Unternehmen oder Einrichtungen, die Dienstleistungen anbieten, um den...

eigene Mittel

Eigene Mittel, auch bekannt als Eigenkapital, bezieht sich auf die finanziellen Ressourcen, die ein Unternehmen aus internen Quellen generiert, um seine Geschäftstätigkeit aufrechtzuerhalten und zu erweitern. Es stellt den Unterschied...