Neokeynesianische Theorie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Neokeynesianische Theorie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Neokeynesianische Theorie ist eine wirtschaftliche Theorie, die auf den Prinzipien des britischen Ökonomen John Maynard Keynes basiert und in den 1930er Jahren entwickelt wurde.
Sie stellt eine Weiterentwicklung der klassischen keynesianischen Theorie dar und integriert Elemente des Neoklassizismus. Die Neokeynesianische Theorie legt den Fokus auf die Analyse und Beeinflussung von aggregierter Nachfrage, Preissetzung und Lohnbildung. Im Zentrum der Neokeynesianischen Theorie steht die Annahme, dass Märkte nicht immer zu einem Gleichgewicht führen und dass es in der Realität oft Situationen gibt, in denen sich die Wirtschaft nicht von selbst stabilisiert. Diese Theorie argumentiert, dass wirtschaftliche Aktivitäten durch Faktoren wie Unsicherheit, unvollkommene Informationen und Preisrigiditäten beeinflusst werden können. Ein Schlüsselkonzept der Neokeynesianischen Theorie ist die sogenannte "sticky wages" oder starre Löhne. Dies bedeutet, dass Arbeitnehmer oft widerstrebend sind, ihre Löhne zu senken, selbst wenn die Nachfrage nach Arbeitskräften abnimmt. Dieser Umstand kann zu Arbeitslosigkeit führen, da Unternehmen bei sinkender Nachfrage ihre Produktion reduzieren und Arbeitskräfte entlassen. In solch einer Situation kann die Regierung laut der Neokeynesianischen Theorie intervenieren, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Ein weiterer Aspekt der Neokeynesianischen Theorie ist die Bedeutung der Geldpolitik. Die geldpolitischen Maßnahmen der Zentralbank spielen eine entscheidende Rolle bei der Beeinflussung der aggregierten Nachfrage und des Zinsniveaus. Die Neokeynesianische Theorie besagt, dass eine expansive Geldpolitik, wie beispielsweise eine Senkung der Zinsen, dazu beitragen kann, die Wirtschaft zu stimulieren und Arbeitslosigkeit zu reduzieren. Die Neokeynesianische Theorie hat auch Bedeutung im Hinblick auf die langfristige Wachstumspolitik. Sie argumentiert, dass langfristiges Wachstum durch Innovationen, Investitionen in Humankapital und die Förderung von Wettbewerb unterstützt werden kann. Eine aktive Rolle der Regierung wird befürwortet, um diese Faktoren zu unterstützen und sicherzustellen, dass die wirtschaftliche Aktivität auf einem nachhaltigen Wachstumspfad bleibt. Insgesamt ist die Neokeynesianische Theorie eine wichtige wirtschaftliche Theorie, die dazu beiträgt, das Verständnis der Zusammenhänge zwischen aggregierter Nachfrage, Preissetzung und Lohnbildung zu vertiefen. Ihr Einfluss zeigt sich in den geldpolitischen Entscheidungen von Zentralbanken und Regierungen weltweit. Die Kenntnis dieser Theorie ist für Investoren von großer Bedeutung, da sie ihnen hilft, die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen zu interpretieren und ihre Anlagestrategien entsprechend anzupassen. Besuchen Sie Eulerpool.com für weitere Informationen zu Investmentstrategien und wirtschaftlichen Theorien. Unsere Glossary-Sektion bietet ein umfassendes Nachschlagewerk für Fachbegriffe aus den verschiedensten Bereichen der Kapitalmärkte, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen.Marktneutrale Fonds
Marktneutrale Fonds sind Investmentfonds, die darauf abzielen, unabhängig von den Marktschwankungen und -trends zu sein. Diese Art von Fonds bilden Portfolios aus verschiedenen Unternehmen, die sich in der Regel durch...
Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
Die "Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie" (DNS) ist eine wegweisende Initiative der Bundesregierung, die sich der Förderung der Nachhaltigkeit in Deutschland widmet. Diese Strategie wurde entwickelt, um die Umsetzung der Sustainable Development Goals...
ordnungsmäßige Bilanzierung
Die "ordnungsmäßige Bilanzierung" ist ein grundlegendes Konzept der Rechnungslegung, das in Deutschland angewendet wird, um sicherzustellen, dass Unternehmen ihre Geschäftsaktivitäten transparent und nachvollziehbar darstellen. Es bezieht sich auf die richtige...
Regal-Großhändler
Regal-Großhändler: Ein Regal-Großhändler ist ein spezialisierter Akteur der Wertschöpfungskette im Einzelhandel, der zwischen den Produzenten und den Einzelhändlern agiert. Regal-Großhändler spielen eine entscheidende Rolle bei der Distribution von Waren und tragen...
Verwaltungsmarketing
Verwaltungsmarketing ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird, um die Marketingaktivitäten von Verwaltungseinheiten wie Investmentgesellschaften, Fondsgesellschaften oder Vermögensverwaltern zu beschreiben. Es beinhaltet eine strategische Ausrichtung auf die...
Inferenzstatistik
Titel: Definition von Inferenzstatistik - Bedeutung, Anwendung und Funktionen Einleitung: Die Inferenzstatistik ist ein wesentlicher Bestandteil der statistischen Analyse. Sie ermöglicht es den Anlegern auf den Kapitalmärkten, aus den verfügbaren Daten Schlussfolgerungen...
Exportkommissionär
Exportkommissionär ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels, insbesondere im Exportwesen. Ein Exportkommissionär ist ein Beauftragter oder Zwischenhändler, der im Auftrag eines Exporteurs agiert und beim Verkauf von...
kapitalistische Unternehmensverfassung
Definition: Die kapitalistische Unternehmensverfassung ist eine Organisationsform eines Unternehmens, die auf den Prinzipien des Kapitalismus basiert und durch einen kapitalbasierten Eigentums- und Produktionsprozess gekennzeichnet ist. Sie bildet das Fundament für...
Indentor
Definition: Der Indentor ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und insbesondere in der Anleiheemission Verwendung findet. Es handelt sich um einen Intermediär, der als Vermittler...
UN-Treuhandrat
Definition: Der UN-Treuhandrat ist ein Gremium der Vereinten Nationen, das geschaffen wurde, um die Verwaltung von Treuhandgebieten zu unterstützen und zu überwachen. Treuhandgebiete sind Regionen oder Länder, in denen die...