Bankauftrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bankauftrag für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein Bankauftrag bezieht sich auf eine Anweisung, die ein Kunde an seine Bank gibt, um bestimmte Finanztransaktionen im Auftrag des Kunden durchzuführen.
Dieser Auftrag kann verschiedene Arten von Transaktionen umfassen, wie z.B. den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, die Überweisung von Geldern, das Öffnen eines Bankkontos oder das Ausführen von Währungsumrechnungen. Bankaufträge sind der grundlegende Mechanismus, mit dem Kunden mit ihrer Bank interagieren, um ihre finanziellen Bedürfnisse zu erfüllen. Ein Bankauftrag kann persönlich in der Filiale der Bank, per Telefon oder Online über das Internet oder mobile Apps der Bank übermittelt werden. Eine wesentliche Voraussetzung für Bankaufträge ist die Sicherheit und Vertraulichkeit der Transaktionen. Banken haben zahlreiche Schutzmaßnahmen implementiert, um sicherzustellen, dass die Aufträge authentifiziert und die Daten der Kunden geschützt sind. Dies kann die Verwendung von Secure Socket Layer (SSL) Verschlüsselung, Zwei-Faktor-Authentifizierung und anderen Sicherheitsprotokollen beinhalten. Bankaufträge in Bezug auf den Handel mit Wertpapieren können verschiedene Formen annehmen, wie z.B. Kaufaufträge, Verkaufsaufträge, Limitaufträge oder Stop-Loss-Aufträge. Der Kunde kann einen spezifischen Preis oder ein spezifisches Limit angeben, zu dem die Transaktion ausgeführt werden soll. Diese Aufträge werden normalerweise an die Handelsabteilung der Bank gesendet, die dann die Ausführung auf dem Kapitalmarkt durchführt. Es ist wichtig zu beachten, dass Banken für die Ausführung von Bankaufträgen in der Regel Gebühren oder Provisionen erheben. Die Gebührenstruktur kann je nach Bank und Art des Auftrags variieren. Kunden sollten die Konditionen und Gebühren der Bank sorgfältig prüfen, bevor sie einen Bankauftrag aufgeben. Bankaufträge spielen eine entscheidende Rolle bei der Erfüllung der Anlage- und Finanzierungsbedürfnisse von Kunden. Sie bieten den Kunden die Möglichkeit, schnell und effizient auf Kapitalmärkten zu handeln, Geld zwischen Konten zu überweisen und andere finanzielle Transaktionen durchzuführen. Durch die Nutzung von Bankaufträgen können Kunden ihr Portfolio verwalten, Marktchancen nutzen und ihre finanziellen Ziele erreichen.Schwarzarbeit
Schwarzarbeit ist eine Praxis, bei der Arbeitnehmer und Arbeitgeber außerhalb des regulären Steuersystems beschäftigt werden. Diese Praxis ist illegal und steht im Widerspruch zum offiziellen Arbeitsmarkt. Die Arbeitnehmer erhalten in...
Marktsteuern
Marktsteuern sind Finanzinstrumente, die spezifisch auf die Steuerung und Regulierung der finanziellen Aktivitäten in den Kapitalmärkten abzielen. Diese steuerlichen Instrumente werden von Regierungen und Aufsichtsbehörden eingesetzt, um die Stabilität, Effizienz...
Abzugsteuern
Abzugsteuern sind eine Form der Quellensteuern, die in Deutschland erhoben werden. Diese Steuern werden direkt vom Einkommen abgezogen, bevor es dem Empfänger gutgeschrieben wird. Sie werden von verschiedenen Einkommensquellen wie...
Finanzautor
Ein Finanzautor ist eine Person, die Autorität oder Expertise in Finanzangelegenheiten hat und diese Fähigkeiten nutzt, um ihre Finanzen zu verwalten oder anderen dabei zu helfen. Ein Finanzautor kann ein...
Variable
Variabel: Variabel ist ein Begriff, der in verschiedenen Finanzmärkten verwendet wird, um eine Eigenschaft oder ein Merkmal zu beschreiben, das nicht konstant oder festgelegt ist, sondern sich ändern kann. In Bezug...
Parlamentarischer Staatssekretär
Parlamentarischer Staatssekretär (Parliamentary State Secretary), in the German governmental context, is a high-ranking political position, serving as a link between a federal ministry and the parliamentary body. The role of...
Einzelmaterial-Verbrauchsabweichung
Einzelmaterial-Verbrauchsabweichung, auch bekannt als EMVA, ist ein Begriff, der im Bereich des Supply Chain Managements und der Produktionsplanung verbreitet verwendet wird. Diese Abweichung bezieht sich auf den Unterschied zwischen dem...
Zahlungsverkehrsmanager
Zahlungsverkehrsmanager (ZVM) ist ein rechtlich geschützter Begriff nach §2 des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes (ZAG), der eine Person oder ein Unternehmen bezeichnet, das Zahlungsauslösedienste oder Kontoinformationsdienste anbietet. Ein Zahlungsauslösedienst ermöglicht es dem Kunden,...
Außenwirtschaftsgesetz (AWG)
Außenwirtschaftsgesetz (AWG) ist ein bedeutendes deutsches Gesetz, das die Regelungen für den Außenwirtschaftsverkehr in Deutschland betrifft. Das AWG ist ein essentielles Instrument zur Überwachung und Kontrolle von Transaktionen im Zusammenhang...
Lagerhaus
Lagerhaus ist ein Begriff, der in verschiedenen Kapitalmärkten Verwendung findet. Es handelt sich um ein Finanzinstitut, das sich auf die Verwahrung und Verwaltung verschiedener Vermögenswerte spezialisiert hat. Lagerhäuser bieten ein...