Behördenhandel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Behördenhandel für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Begriff "Behördenhandel" bezeichnet den Handel von Wertpapieren und anderen Finanzinstrumenten durch staatliche Behörden.
In Deutschland ist dieser Handel von großer Bedeutung, da öffentliche Institutionen wie Bund, Länder und Kommunen regelmäßig Wertpapierkäufe und -verkäufe tätigen, um ihre Haushalte zu verwalten und ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Im Behördenhandel agieren die staatlichen Institutionen entweder als Käufer oder Verkäufer von Wertpapieren. Sie können zum Beispiel Staatsanleihen ausgeben, um Kapital für öffentliche Investitionen zu beschaffen, oder bestehende Wertpapiere veräußern, um ihre Schulden zu refinanzieren. Der Behördenhandel ermöglicht es ihnen auch, ihre Liquidität zu managen und auf Marktbedingungen zu reagieren. Dieses Segment des Kapitalmarkts bietet Investoren eine einzigartige Anlageklasse, da Wertpapiere im Behördenhandel häufig als sicherer Hafen angesehen werden. Die Zahlungsfähigkeit staatlicher Institutionen gilt oft als verlässlich, da sie über verschiedene Einnahmequellen wie Steuern, Abgaben und staatliche Unterstützung verfügen. Ein Kauf von Wertpapieren im Behördenhandel kann daher als eine relativ risikoarme Anlagestrategie angesehen werden. Der Behördenhandel beinhaltet auch den Handel mit Rentenpapieren wie Bundesanleihen, Landesanleihen und Kommunalobligationen. Diese Wertpapiere werden von den Behörden ausgegeben, um Kapitalmittel für ihre jeweiligen Projekte oder Bedürfnisse zu beschaffen. Investoren, die in solche Rentenpapiere investieren, erhalten in der Regel periodische Zinszahlungen und die Rückzahlung des investierten Kapitals zum Fälligkeitsdatum. Da der Behördenhandel von großer Bedeutung ist, gibt es spezielle Plattformen und Marktplätze, die den Handel zwischen den öffentlichen Institutionen und den Anlegern erleichtern. Diese Plattformen bieten Transparenz, Liquidität und eine breite Auswahl an Wertpapieren, die im Behördenhandel gehandelt werden können. Anleger können beispielsweise über solche Plattformen Bundesanleihen erwerben und von den attraktiven Renditen und der hohen Bonität des deutschen Staates profitieren. Insgesamt ist der Behördenhandel ein wichtiger Aspekt des Kapitalmarkts, der staatlichen Institutionen ermöglicht, ihre finanziellen Ziele zu erreichen und Investoren eine sichere Anlagemöglichkeit bietet. Durch seine Transparenz und Liquidität gehört der Behördenhandel zu den attraktiven Segmenten des Kapitalmarkts, die Investoren ansprechen, die Wert auf Sicherheit und Stabilität legen.Regel des kleinsten Bedauerns
Regel des kleinsten Bedauerns (eng: Regret Minimization Principle) ist eine Entscheidungstheorie, die in der Finanzindustrie weit verbreitet ist. Diese Regel wurde von Daniel Kahneman und Amos Tversky entwickelt und basiert...
laufendes Budget
Definition: Das "laufende Budget" bezieht sich auf einen detaillierten Finanzplan, der die erwarteten Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens oder einer Organisation für einen bestimmten Zeitraum abbildet. Typischerweise umfasst dieser Zeitraum...
RTA
Bedeutung von RTA im Kontext der Kapitalmärkte Der Begriff RTA steht für "Regulierter Markt für Traditionelle Anlagen". Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich RTA auf einen spezifischen Marktplatz, auf dem herkömmliche...
Direktwerbung
Direktwerbung bezeichnet eine gezielte Marketingstrategie, bei der Unternehmen potenzielle Kunden direkt ansprechen, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Diese Form der Werbung findet in der Regel ohne Zwischenschaltung von...
Nettogewinnzuschlag
"Nettogewinnzuschlag" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte und des Investierens, verwendet wird. Es handelt sich um eine Methode zur Berechnung des Nettogewinns auf der...
Lizenzvertrag
Lizenzvertrag – Eine Profisicht Ein Lizenzvertrag, auch als Lizenzvereinbarung bekannt, ist ein rechtlicher Vertrag zwischen einem Lizenzgeber und einem Lizenznehmer, der die Bedingungen für die Nutzung eines geistigen Eigentums regelt. Geistiges...
Dumpingspanne
"Dumpingspanne" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Aktieninvestitionen. Es bezieht sich auf den Unterschied zwischen dem Preis, zu dem ein Anleger eine Aktie...
Arbeitskampfrisiko
Definition von "Arbeitskampfrisiko": Das Arbeitskampfrisiko ist ein Begriff aus dem Bereich der kapitalen Märkte, der das Risiko beschreibt, das mit arbeitsbezogenen Streiks oder Arbeitsunruhen in einem Unternehmen verbunden ist. Es bezieht...
Minoritätsrechte
Minoritätsrechte sind ein wichtiges Element in der Welt der Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte. Sie bezeichnen die Rechte, die einer Minderheit von Aktionären oder Gesellschaftern in einem Unternehmen oder einer Organisation gewährt...
Hafteinlage
"Hafteinlage" (auch als Sicherheitseinlage bezeichnet) ist ein Begriff aus dem Bereich des Wertpapierhandels und bezieht sich auf eine Art von Sicherheitsleistung, die von Investoren bei bestimmten Transaktionen erbracht werden muss....