Eulerpool Premium

Regel des kleinsten Bedauerns Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Regel des kleinsten Bedauerns für Deutschland.

Regel des kleinsten Bedauerns Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Regel des kleinsten Bedauerns

Regel des kleinsten Bedauerns (eng: Regret Minimization Principle) ist eine Entscheidungstheorie, die in der Finanzindustrie weit verbreitet ist.

Diese Regel wurde von Daniel Kahneman und Amos Tversky entwickelt und basiert auf dem Konzept des "Verlustaversion". Die Regel des kleinsten Bedauerns beruht auf dem Prinzip, dass Investoren bei ihrer Entscheidungsfindung bestrebt sein sollten, potenzielle zukünftige Bedauern zu minimieren. Dieses Konzept basiert darauf, dass Menschen im Allgemeinen Verluste stärker empfinden als Gewinne und daher bei der Risikoanalyse und der Portfoliokonstruktion vorsichtiger vorgehen sollten. Im Bereich der Kapitalmärkte bedeutet die Regel des kleinsten Bedauerns, dass Anleger ihre Entscheidungen danach treffen sollten, welches Investitionsergebnis zukünftiges Bedauern minimieren würde. Anstatt nur nach potenziellen Gewinnen zu suchen, sollten Anleger auch mögliche Verlusterfahrungen berücksichtigen. Ein wichtiger Aspekt der Regel des kleinsten Bedauerns ist die Berücksichtigung von Wahrscheinlichkeiten und möglichen Szenarien. Anleger sollten verschiedene mögliche Ergebnisse prognostizieren und die Wahrscheinlichkeit ihres Eintretens bewerten. Basierend auf diesen Wahrscheinlichkeiten sollten Investoren entscheiden, welche Entscheidung das geringste Bedauernspotenzial hat. Die Regel des kleinsten Bedauerns kann auch bei der Diversifizierung eines Portfolios angewendet werden. Durch die Streuung des Kapitals auf unterschiedliche Anlageklassen und -produkte können potenzielle Verluste einzelner Investitionen abgemildert werden. Dies minimiert das mögliche Bedauern über die Auswahl bestimmter Anlagen und erhöht die Gesamtstabilität des Portfolios. Insgesamt bietet die Regel des kleinsten Bedauerns den Investoren einen strategischen Rahmen, um fundierte Entscheidungen auf Grundlage ihrer individuellen Risikotoleranz und ihrer proaktiveren Suche nach stabilen Renditen zu treffen. Durch die Anwendung dieser Regel können Anleger Verluste minimieren und ihre Gewinnchancen maximieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Clark

Die Definition des Begriffs "Clark" im Bereich der Kapitalmärkte ist von großer Bedeutung für Anleger, die in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen investieren möchten. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website...

World Health Organization

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, die sich der Förderung und Sicherung der globalen Gesundheit verpflichtet fühlt. Sie wurde am 7. April 1948 gegründet und hat ihren...

Prohibitivpreis

Prohibitivpreis ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um auf den Preis eines bestimmten Vermögenswerts oder einer bestimmten Anlageklasse hinzuweisen, der als übermäßig hoch oder prohibitiv angesehen wird....

Plankoordination

"Plankoordination" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die koordinierte Umsetzung von Handelsstrategien im Zusammenhang mit Wertpapieren bezieht. Diese Art der Koordination ist entscheidend für den...

unfundierte Schulden

Unfundierte Schulden sind eine Art von Schuldeninstrumenten, bei denen keine Sicherheiten oder Vermögenswerte als Absicherung für die Rückzahlung des Kapitals oder der Zinsen verwendet werden. Im Gegensatz zu fundierten Schulden,...

Berufsbildungspass

Der Berufsbildungspass ist ein wesentliches Instrument zur Verwaltung und Dokumentation von Kompetenzen und Qualifikationen im Bereich der Berufsbildung. Er ist ein offizieller Nachweis für Arbeitnehmer und Arbeitgeber über den beruflichen...

Multi Channel Retailing

Multi-Channel-Retailing ist eine effektive Vertriebsstrategie, bei der Unternehmen verschiedene Vertriebskanäle nutzen, um Produkte und Dienstleistungen an ihre Kunden zu verkaufen. Diese Strategie ermöglicht es Unternehmen, ihre Reichweite zu maximieren und...

Zollwirkungen

Definition von "Zollwirkungen": Zollwirkungen sind die ökonomischen Auswirkungen, die sich aus der Einführung oder Änderung von Zöllen auf den internationalen Handel ergeben. Zölle sind Gebühren, die von Regierungen auf bestimmte Waren...

Bandbreite

Die Bandbreite ist ein technischer Begriff, der in verschiedenen Kontexten verwendet wird, insbesondere in Bezug auf die Messung von Frequenz und Marktbewegung. In den Kapitalmärkten bezieht sich die Bandbreite auf...

Buchstabenverfahren

Buchstabenverfahren ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Bewertung von Anleihen und Wertpapieren verwendet wird. Das Buchstabenverfahren ist eine analytische Methode, die von Finanzexperten angewendet wird, um Kennzahlen und...