Eulerpool Premium

Regel des kleinsten Bedauerns Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Regel des kleinsten Bedauerns für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Regel des kleinsten Bedauerns

Regel des kleinsten Bedauerns (eng: Regret Minimization Principle) ist eine Entscheidungstheorie, die in der Finanzindustrie weit verbreitet ist.

Diese Regel wurde von Daniel Kahneman und Amos Tversky entwickelt und basiert auf dem Konzept des "Verlustaversion". Die Regel des kleinsten Bedauerns beruht auf dem Prinzip, dass Investoren bei ihrer Entscheidungsfindung bestrebt sein sollten, potenzielle zukünftige Bedauern zu minimieren. Dieses Konzept basiert darauf, dass Menschen im Allgemeinen Verluste stärker empfinden als Gewinne und daher bei der Risikoanalyse und der Portfoliokonstruktion vorsichtiger vorgehen sollten. Im Bereich der Kapitalmärkte bedeutet die Regel des kleinsten Bedauerns, dass Anleger ihre Entscheidungen danach treffen sollten, welches Investitionsergebnis zukünftiges Bedauern minimieren würde. Anstatt nur nach potenziellen Gewinnen zu suchen, sollten Anleger auch mögliche Verlusterfahrungen berücksichtigen. Ein wichtiger Aspekt der Regel des kleinsten Bedauerns ist die Berücksichtigung von Wahrscheinlichkeiten und möglichen Szenarien. Anleger sollten verschiedene mögliche Ergebnisse prognostizieren und die Wahrscheinlichkeit ihres Eintretens bewerten. Basierend auf diesen Wahrscheinlichkeiten sollten Investoren entscheiden, welche Entscheidung das geringste Bedauernspotenzial hat. Die Regel des kleinsten Bedauerns kann auch bei der Diversifizierung eines Portfolios angewendet werden. Durch die Streuung des Kapitals auf unterschiedliche Anlageklassen und -produkte können potenzielle Verluste einzelner Investitionen abgemildert werden. Dies minimiert das mögliche Bedauern über die Auswahl bestimmter Anlagen und erhöht die Gesamtstabilität des Portfolios. Insgesamt bietet die Regel des kleinsten Bedauerns den Investoren einen strategischen Rahmen, um fundierte Entscheidungen auf Grundlage ihrer individuellen Risikotoleranz und ihrer proaktiveren Suche nach stabilen Renditen zu treffen. Durch die Anwendung dieser Regel können Anleger Verluste minimieren und ihre Gewinnchancen maximieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Spannenklausel

Die Spannenklausel ist eine vertragliche Vereinbarung, die in Kreditverträgen oder Anleihen Verwendung findet. Sie legt die maximale Bandbreite oder den Einschätzungsrahmen fest, innerhalb dessen der Kreditgeber oder Emittent die Zinssätze...

Überschussangebot

Definition: "Überschussangebot" Das Überschussangebot bezieht sich auf eine Situation auf dem Kapitalmarkt, bei der das Aktienangebot die Nachfrage übersteigt. Es entsteht, wenn mehr Aktien zum Verkauf angeboten werden als Investoren bereit...

Beförderungspflicht

Die Beförderungspflicht ist eine verpflichtende Vorschrift, die vom Staat für bestimmte Transportunternehmen erlassen wird, um eine angemessene Dienstleistung und Zugangsmöglichkeiten für die allgemeine Bevölkerung sicherzustellen. Insbesondere im Bereich des Personenverkehrs...

Anlage Vorsorgeaufwand

Anlage Vorsorgeaufwand ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf bestimmte Ausgaben bezieht, die der Vorsorge und Absicherung dienen. Dieser Begriff findet sowohl im privaten als auch im...

risikoadjustiertes Rating

Risikoadjustiertes Rating bezieht sich auf eine Methode zur Bewertung der Bonität einer Anlage oder eines Emittenten unter Berücksichtigung des zugrunde liegenden Risikos. Im Wesentlichen dient es dazu, den Einfluss von...

Sicherung der Familie und von Kindern

"Sicherung der Familie und von Kindern" (engl. Family and Children's Security) ist ein Schlüsselkonzept, das sich auf eine Vielzahl von finanziellen Maßnahmen bezieht, die ergriffen werden, um den langfristigen Schutz...

fremde Mittel

"Fremde Mittel" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf Kapital, das von externen Quellen stammt und von Unternehmen zur Finanzierung ihrer Geschäftstätigkeit verwendet wird. Es...

Auditing

Auditing ist ein wichtiger Prozess, der es Unternehmen ermöglicht, die Genauigkeit und Richtigkeit ihrer finanziellen Aufzeichnungen zu überprüfen. Es handelt sich um eine systematische Untersuchung der finanziellen Berichte, Buchhaltungssysteme und...

Überschießen des nominellen Wechselkurses

Das "Überschießen des nominellen Wechselkurses" bezieht sich auf einen signifikanten Anstieg oder Rückgang des Wertes einer Währung im Verhältnis zu anderen Währungen. Dies kann sowohl auf nationaler als auch auf...

Vollhafter

Der Begriff "Vollhafter" wird in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet, insbesondere im Kontext von Derivaten und Terminkontrakten. Ein Vollhafter ist eine Person oder eine juristische Einheit, die uneingeschränkte Haftung...