Beinahe-Geld Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Beinahe-Geld für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Beinahe-Geld ist ein Begriff, der sich auf eine spezielle Form der Finanzanlage bezieht, die zwischen risikofreiem Geld und risikoreicheren Kapitalanlagen liegt.
Es handelt sich um eine Geldanlage, die zwar einige Risiken aufweisen kann, aber dennoch als vergleichsweise sicher betrachtet wird. Beinahe-Geld wird oft als Kompromiss zwischen der Suche nach höheren Renditen und dem Wunsch nach Kapitalerhalt angesehen. Beinahe-Geld wird in der Regel in verschiedenen Anlageklassen angeboten, wie zum Beispiel Geldmarktfonds, ultrakurzlaufende Anleihen oder strukturierte Einlagen. Diese Anlagen bieten Anlegern die Möglichkeit, ihre Mittel auf kurze bis mittlere Sicht (normalerweise nicht mehr als zwei bis drei Jahre) anzulegen, während sie gleichzeitig potenziell höhere Zinsen oder Renditen erzielen können als bei traditionellen Spar- oder Girokonten. Im Vergleich zu risikofreien Anlagen wie Einlagen bei Banken oder Staatsanleihen sind Beinahe-Geld-Anlagen normalerweise mit einem gewissen Grad an Risiko verbunden. Dieses Risiko kann mit der Bonität des Emittenten, der Laufzeit, der Volatilität von Wechselkursen oder Zinssätzen und anderen Faktoren zusammenhängen. Dennoch gibt es in der Regel Schutzmechanismen, die das Anlagerisiko mindern sollen, wie zum Beispiel Risikobereinigungsmethoden, Geldmarktinstrumente oder Finanzderivate. Beinahe-Geld-Anlagen haben den Vorteil einer breiten Diversifizierung und Liquidität, was bedeutet, dass Anleger ihr Geld normalerweise schnell und einfach zurückziehen können. Sie bieten auch potenzielle Renditen, die über risikofreien Anlagen liegen können, aber gleichzeitig ein gewisses Maß an Kapitalerhalt gewährleisten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Beinahe-Geld-Anlagen nicht den gleichen Schutz wie risikofreie Anlagen bieten. Sie unterliegen Markt- und Emittentenrisiken und können auch Verluste verursachen. Daher sollten Anleger vor einer Investition in Beinahe-Geld sorgfältig abwägen, ob die potenziellen Renditen das mit diesen Anlagen verbundene Risiko rechtfertigen. Insgesamt stellt Beinahe-Geld eine interessante Anlageklasse dar, die es Anlegern ermöglicht, eine angemessene Balance zwischen Rendite und Risiko zu finden.Einheitlicher Binnenmarkt
Einheitlicher Binnenmarkt ist ein Begriff der Europäischen Union (EU), der sich auf einen wirtschaftlichen Raum bezieht, in dem der freie Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Arbeitnehmer garantiert ist. Er...
Altersprofil
Altersprofil - Definition für Investoren in Kapitalmärkten Das Altersprofil ist ein wichtiges Konzept bei der Analyse von Kapitalmärkten und der Bewertung von Investitionen. Es beschreibt die Verteilung der Anleger in Bezug...
Partialkostenrechnung
Definition der Partialkostenrechnung: Eine Methode zur Kalkulation und Analyse der Kosten in einem Unternehmen. Die Partialkostenrechnung ist ein wichtiges Instrument zur Kostensteuerung und -analyse in Unternehmen. Sie ermöglicht es Unternehmen, die...
Kapitalerhaltung
Kapitalerhaltung ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das darauf abzielt, den Wert einer Investition zu schützen und den Verlust von Kapital zu vermeiden. Es bezieht sich speziell auf den...
Spekulationswerte
Title: Spekulationswerte - Definition, Bedeutung und Anwendung im Kapitalmarkt In der Welt der Kapitalmärkte und der Finanzwelt können immer wieder Fachbegriffe auftreten, die für Anleger von entscheidender Bedeutung sind. Einer dieser...
Ausfuhrhändler
Titel: Ausfuhrhändler - Definition und Funktion in den internationalen Kapitalmärkten Eine ausführliche und präzise Definition des Begriffs "Ausfuhrhändler" ist von großer Bedeutung für Investoren und Marktakteure in den Bereichen Aktien, Kredite,...
Betrug
Betrug ist ein rechtliches Konzept, das auf betrügerische Handlungen abzielt, bei denen eine Person vorsätzlich falsche Angaben macht oder Informationen verschleiert, um einen finanziellen Vorteil zu erlangen oder anderen Schaden...
Kommanditeinlage
Die Kommanditeinlage ist ein Begriff aus dem Bereich der Gesellschaftsformen, insbesondere bei Kommanditgesellschaften (KG). Sie stellt das Kapital dar, welches von einem Kommanditisten in eine KG eingebracht wird. Im Gegensatz...
Change Communications
Change Communications (Kommunikation des Wandels) bezieht sich auf den strategischen Ansatz, die Kommunikation während organisatorischer Veränderungen zu planen, zu entwickeln und umzusetzen. Diese Veränderungen können beispielsweise Fusionen, Übernahmen, Restrukturierungen, Expansionen...
Federal Reserve Note
Die Federal Reserve Note ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten von Amerika. Sie wird von der Federal Reserve Bank ausgegeben, was die Zentralbank der Vereinigten Staaten ist. Die Federal...