Belastungsprinzip Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Belastungsprinzip für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Belastungsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte.
Es bezieht sich auf die Art und Weise, wie Kosten und Ausgaben auf verschiedene Vermögenswerte oder Geschäftsbereiche verteilt werden, um eine korrekte und objektive finanzielle Bewertung zu ermöglichen. Im Rahmen des Belastungsprinzips werden die Kosten und Ausgaben auf Basis von genauen Daten und Fakten genau ermittelt und dann entsprechend verteilt. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um eine faire und transparente Bewertung von Vermögenswerten, Anlagen oder Geschäftsbereichen sicherzustellen. Ein wichtiger Aspekt des Belastungsprinzips ist die genaue Zuweisung von Kosten auf Basis von Kostenstellen oder Kostenarten. Kostenstellen sind spezifische Bereiche oder Abteilungen in einem Unternehmen, während Kostenarten die verschiedenen Arten von Ausgaben oder Kosten repräsentieren. Durch die genaue Zuordnung von Kostenstellen und Kostenarten wird sichergestellt, dass die Kosten richtig auf die entsprechenden Vermögenswerte oder Geschäftsbereiche verteilt werden. Darüber hinaus spielt das Belastungsprinzip eine entscheidende Rolle bei der Ermittlung von Gewinn oder Verlust. Durch die genaue Verteilung der Kosten und Ausgaben kann der tatsächliche finanzielle Erfolg eines bestimmten Vermögenswerts oder eines Geschäftsbereichs ermittelt werden. Das Belastungsprinzip hat auch Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung und das Controlling. Indem die Kosten und Ausgaben korrekt auf die entsprechenden Vermögenswerte oder Geschäftsbereiche verteilt werden, können fundierte Entscheidungen getroffen und effektive Kontrollmechanismen implementiert werden. Um das Belastungsprinzip effektiv umzusetzen, werden in der Regel spezielle Softwarelösungen verwendet, die es ermöglichen, Kosten- und Ausgabendaten genau zu erfassen, zu analysieren und zu verteilen. Diese Lösungen bieten eine umfassende Übersicht über die finanzielle Situation des Unternehmens und tragen dazu bei, finanzielle Transparenz und Genauigkeit zu gewährleisten. Insgesamt ist das Belastungsprinzip ein wesentliches Konzept und eine bewährte Methode in der Finanzwelt, um eine korrekte und objektive finanzielle Bewertung zu erzielen. Durch die genaue Verteilung von Kosten und Ausgaben können Unternehmen eine fundierte Entscheidungsfindung, effektive Kontrollmechanismen und eine klare finanzielle Transparenz gewährleisten.Gefahrerhöhung
"Gefahrerhöhung" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Kapitalmärkte. Dieser Terminus hat seinen Ursprung in der deutschen Sprache und lässt sich am besten als...
Bundesarbeitskreis Umweltbewusstes Management B.A.U.M.
Der Bundesarbeitskreis Umweltbewusstes Management B.A.U.M. ist eine renommierte deutsche Organisation, die sich dem Umweltbewussten Management und der Nachhaltigkeit widmet. B.A.U.M. wurde 1984 gegründet und hat sich seitdem zu einer angesehenen...
Fahrnis
"Fahrnis" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf materielle Vermögenswerte oder Besitztümer, die leicht in Bargeld umgewandelt werden können. In der Regel handelt es sich...
Prospekthaftung
Prospekthaftung bezieht sich auf die rechtliche Verantwortung einer emittierenden Gesellschaft in Bezug auf die Genauigkeit und Vollständigkeit eines Wertpapierprospekts. Ein Wertpapierprospekt ist ein offizielles Dokument, das von Unternehmen verwendet wird,...
Generalimporteur
Generalimporteur im Finanzwesen Ein Generalimporteur im Finanzwesen ist ein Begriff, der in erster Linie im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren und Anlagen verwendet wird. Es bezieht sich auf ein bestimmtes...
Entzugseffekt
Der Entzugseffekt bezieht sich auf eine Situation, in der Anleger plötzlich und massiv Kapital aus einem bestimmten Markt abziehen. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie beispielsweise eine Verschlechterung der wirtschaftlichen...
Business Process Management
Business Process Management (BPM) ist ein strategischer Ansatz, der darauf abzielt, betriebliche Abläufe zu optimieren, um die Effizienz und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu steigern. BPM beinhaltet den systematischen Entwurf, die...
Vorwärtsintegration
Vorwärtsintegration bezieht sich auf eine Strategie, bei der ein Unternehmen seine Wertschöpfungskette erweitert, indem es in Richtung der Lieferanten oder Vertriebskanäle voranschreitet. Diese Form der Integration ermöglicht es einem Unternehmen,...
Publizitätsprinzip
Das Publizitätsprinzip, auch als Grundsatz der Offenlegung oder Prinzip der Transparenz bekannt, ist ein zentrales Konzept im Bereich der kapitalmarktorientierten Unternehmen. Es bezieht sich auf die Verpflichtung eines Unternehmens, Informationen...
AG
AG steht für "Aktiengesellschaft" und bezeichnet eine Rechtsform von Unternehmen, bei der das Grundkapital in Aktien zerlegt ist. In Deutschland gehört die AG zu den bekanntesten und meistgenutzten Unternehmensformen. Sie...