Berichtigungsfeststellung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Berichtigungsfeststellung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Berichtigungsfeststellung ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit der Bewertung von Finanzanlagen und der Feststellung von Wertanpassungen verwendet wird.
Diese Bewertung ist von entscheidender Bedeutung, um den tatsächlichen Wert einer Investition oder eines Vermögensgegenstandes zu ermitteln und mögliche Wertänderungen zu berücksichtigen. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich die Berichtigungsfeststellung häufig auf die Bewertung von Aktien, Anleihen, Krediten oder Kryptowährungen. Sie beinhaltet eine umfassende Untersuchung und Analyse des Marktes, um den fairen Wert eines Vermögenswertes zu bestimmen. Dabei werden sowohl quantitative als auch qualitative Faktoren berücksichtigt, um mögliche Risiken und Chancen zu bewerten. Die Berichtigungsfeststellung ist ein integraler Bestandteil des Investmentprozesses für Institutionen und Privatanleger gleichermaßen. Durch eine genaue Bewertung können Investoren fundierte Entscheidungen über den Kauf, Verkauf oder die Aufbewahrung von Vermögenswerten treffen. Dabei werden verschiedene Bewertungsmethoden wie das Discounted Cashflow-Verfahren, das Vergleichsverfahren oder das Ertragswertverfahren angewendet, je nach Art der Anlage. Für Unternehmen ist die Berichtigungsfeststellung von großer Bedeutung, um ihre Finanzberichte korrekt darzustellen und regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Durch die Bewertung ihrer Vermögenswerte können sie die tatsächliche finanzielle Lage ihres Unternehmens ermitteln und potenzielle Risiken identifizieren. Dies ermöglicht es ihnen, strategische Entscheidungen zu treffen, die auf fundierten Informationen basieren. In der Welt der Kapitalmärkte und der Finanzanalyse ist die Berichtigungsfeststellung ein grundlegender Begriff, der den Prozess der Wertermittlung von Vermögenswerten beschreibt. Sie stellt sicher, dass Investoren, Unternehmen und finanzinteressierte Personen genaue und verlässliche Informationen erhalten, um ihre Entscheidungen zu treffen. Bei Eulerpool.com, führender Website für Finanznachrichten und Aktienanalyse, finden Sie weitere Informationen und Ressourcen zu diesem Thema und anderen wichtigen Begriffen aus der Finanzwelt.durchschnittliche (mittlere) Verweildauer
Die "durchschnittliche (mittlere) Verweildauer" ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktanalyse verwendet wird, um den Zeitraum zu beschreiben, den Investoren typischerweise in einem bestimmten Investment oder Marktsegment verbringen. Die durchschnittliche Verweildauer...
Verwaltungsvorschriften
Verwaltungsvorschriften sind ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Rechtssystems und spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Finanzmärkte. In Bezug auf Kapitalmärkte, wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, sind...
Produktionsintegrierter Umweltschutz
Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS) ist eine strategische Herangehensweise, die darauf abzielt, Umweltauswirkungen in den Bereichen Produktion und Industrie zu minimieren. Als Konzept basiert PIUS darauf, umweltschädigende Prozesse zu identifizieren und durch...
mikroökonomische Theorie der Unternehmung
Die mikroökonomische Theorie der Unternehmung ist ein analytisches Konzept, das sich mit den Entscheidungen und Verhaltensweisen von Unternehmen in Bezug auf Produktion, Kosten und Gewinne befasst. Diese Theorie basiert auf...
Spar- und Darlehenskasse
Definition von "Spar- und Darlehenskasse" Die Spar- und Darlehenskasse ist ein Finanzinstitut, das als Kreditgenossenschaft organisiert ist und primär Einlagen von Privatkunden annimmt und Kredite vergibt. Diese Form der Bank hat...
zentrales Gut
Definition: Zentrales Gut Das zentrale Gut ist ein Begriff, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um ein bestimmtes Gut oder eine Ressource zu beschreiben, das/ die von zentraler Bedeutung für die...
kontingenter Bewertungsansatz
Der "kontingente Bewertungsansatz" ist eine Methode zur Bestimmung des Wertes von Vermögenswerten oder Unternehmen, die auf der Berücksichtigung möglicher zukünftiger Ereignisse basiert. Dieser Ansatz wird häufig in der Finanzindustrie angewendet,...
Akkreditivbank
Akkreditivbank definiert eine spezialisierte Finanzinstitution, die eine breite Palette von Akkreditivdienstleistungen anbietet. Diese Banken sind hauptsächlich in der internationalen Handelsfinanzierung tätig und fungieren als Vermittler zwischen Exporteuren und Importeuren. Ihr...
Leistungsbilanz
Leistungsbilanz – Definition und Bedeutung in der Finanzwelt In der Welt der Finanzmärkte ist die Leistungsbilanz (auch bekannt als "Handelsbilanz" oder "Außenhandelsbilanz") ein entscheidendes Instrument zur Bewertung der wirtschaftlichen Aktivitäten eines...
Riester-Förderung
Riester-Förderung ist ein deutsches staatliches Programm zur Förderung der privaten Altersvorsorge. Es wurde nach seinem Initiator Walter Riester benannt und ist Teil des Altersvermögensgesetzes (AVmG) von 2001. Das Programm bietet...