Berlin-Darlehen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Berlin-Darlehen für Deutschland.
Berlin-Darlehen - Definition und Erklärung Ein Berlin-Darlehen ist eine spezifische Form eines Kredits, die in Deutschland insbesondere in der Wohnungswirtschaft Anwendung findet.
Es handelt sich um eine Art der Immobilienfinanzierung, die vor allem in der Stadt Berlin etabliert ist. Dieses Darlehensmodell wurde entwickelt, um den Wohnungsneubau und die Modernisierung von Immobilien in urbanen Gebieten zu fördern. Das Berlin-Darlehen wird üblicherweise von der Investitionsbank Berlin (IBB) vergeben, die dafür bestimmte Mittel von der Stadt Berlin bezogen auf ihre Wohnungspolitik erhält. Es ist ein zinsgünstiges Darlehen mit einer festen Laufzeit, das an private Haushalte, Genossenschaften und sonstige juristische Personen vergeben wird, die Wohnraum bauen oder modernisieren möchten. Die Hauptmerkmale eines Berlin-Darlehens sind die niedrigen Zinssätze und die lange Laufzeit, die von der IBB festgelegt werden. Der Zinssatz wird häufig durch staatliche Zuschüsse gesenkt, um die Finanzierungskosten zu reduzieren und den Zugang zu bezahlbarem Wohnraum zu erleichtern. Die Laufzeit des Darlehens kann bis zu mehreren Jahrzehnten betragen, je nach Projekt und Art der Nutzung. Die Vorteile eines Berlin-Darlehens sind vielfältig. Es ermöglicht den Bau oder die Modernisierung von Immobilien zu günstigeren Konditionen als bei herkömmlichen Krediten. Dadurch wird Wohnraum geschaffen oder aufgewertet, der den Bedürfnissen der Bewohner in Ballungsräumen besser gerecht wird. Darüber hinaus fördert das Berlin-Darlehen nachhaltiges Bauen und die Umsetzung energetischer Modernisierungsmaßnahmen, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Es gibt jedoch bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen, um ein solches Darlehen zu erhalten. Dazu gehören unter anderem die Einhaltung der jeweiligen Förderkriterien und Nachweise über die Erfüllung bestimmter Bau- und Qualitätsstandards. Die Bewerbung um ein Berlin-Darlehen erfolgt in der Regel über die IBB und erfordert eine sorgfältige Prüfung der Unterlagen. Insgesamt ist das Berlin-Darlehen eine attraktive Option für Investoren und Bauherren, die Projekte im Wohnungsbau in Berlin realisieren wollen. Es bietet finanzielle Unterstützung, um den Schaffungs- und Modernisierungsprozess zu erleichtern und trägt zur langfristigen Entwicklung eines erschwinglichen und nachhaltigen Wohnungsangebots in der Stadt bei.Interdependenzkosten
Definition: Interdependenzkosten sind eine Art von Transaktionskosten, die in den Finanzmärkten auftreten, wenn die Wertentwicklung eines bestimmten Wertpapiers von der Performance anderer Wertpapiere oder des allgemeinen Marktgeschehens abhängt. Diese Kosten...
Captive (Re)Insurance
Captive (Re)Insurance: Definition und Erklärung Captive (Re)Insurance – zu Deutsch auch Eigenversicherung – ist ein spezieller Mechanismus, bei dem Unternehmen eigene Versicherungsgesellschaften gründen, um sich gegen Risiken abzusichern. Im Gegensatz zur...
Fiskus
Definition von "Fiskus": Der Begriff "Fiskus" bezieht sich in der Finanzwelt auf die Institution des Staates oder der Regierung, die für die Erhebung und Verwaltung von Steuern sowie die Kontrolle der...
Kumulierungsverbot
Kumulierungsverbot: Das Kumulierungsverbot ist eine Rechtsvorschrift, die von Aufsichtsbehörden im Bereich der Kapitalmärkte erlassen wird, um potenzielle Interessenkonflikte und Marktmanipulationen zu verhindern. Es ist ein Regelwerk, das darauf abzielt, die Integrität...
Eigenbetrieb
Eigenbetrieb ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine spezifische Unternehmensstruktur bezieht. Ein Eigenbetrieb ist ein rechtlich selbstständiger Geschäftsbereich innerhalb einer Kommunalverwaltung. Er steht im Gegensatz zu einem...
Erdölbevorratung
Definition: Erdölbevorratung (engl. Oil Reserves) Die Erdölbevorratung bezieht sich auf die Menge an Erdöl oder petrochemischen Produkten, die von einem Land, einer Organisation oder einem Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt gelagert...
vertikale Gerechtigkeit
Definition: "Vertikale Gerechtigkeit" bezieht sich auf das Konzept der gerechten Verteilung von Ressourcen, Chancen und Belohnungen in einer Gesellschaft, wobei der Schwerpunkt auf der Beziehung zwischen höheren und niedrigeren Ebenen...
Gefahrgut
Gefahrgut, oder auch gefährliche Güter genannt, bezeichnet in der Welt der Kapitalmärkte bestimmte Wertpapiere oder Finanzinstrumente, die aufgrund ihrer Besonderheiten und Risiken spezielle Vorschriften und Sicherheitsmaßnahmen erfordern. Diese Gefahrgüter können...
fehlgegangene Vergütungserwartung
Fehlgegangene Vergütungserwartung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf die negative Abweichung einer erwarteten Vergütung von der tatsächlich erzielten Vergütung bezieht. Dieser...
Reglementierte Berufe
Reglementierte Berufe sind Tätigkeiten innerhalb des Arbeitsmarktes, die einem spezifischen Regulierungssystem unterliegen. Dieses Regelwerk zielt darauf ab, die Qualität und Sicherheit der Dienstleistungen in bestimmten Berufsfeldern zu gewährleisten und den...