Eulerpool Premium

Eigenerzeuger Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Eigenerzeuger für Deutschland.

Eigenerzeuger Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Eigenerzeuger

Der Begriff "Eigenerzeuger" bezeichnet in den Finanzmärkten einen speziellen Akteur, der über die Fähigkeit verfügt, seinen eigenen Strombedarf zu decken und gleichzeitig überschüssigen Strom in das öffentliche Netz einzuspeisen.

Eigenerzeuger sind in der Regel Unternehmen, die über eigene Energieerzeugungsanlagen verfügen, wie beispielsweise thermische Kraftwerke, Solaranlagen oder Windparks. Durch die Installation solcher Anlagen können Eigenerzeuger unabhängig von herkömmlichen Stromlieferanten wie Energieversorgungsunternehmen werden und zugleich zur nachhaltigen Energieerzeugung beitragen. Im Kontext von Kapitalmärkten spielt der Begriff Eigenerzeuger insbesondere eine Rolle im Bereich der erneuerbaren Energien und der damit verbundenen Investitionsmöglichkeiten. Da sich sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene ein starker Trend zur Reduzierung der CO2-Emissionen abzeichnet, gewinnen Investitionen in erneuerbare Energien zunehmend an Bedeutung. Eigenerzeuger können von diesen Entwicklungen profitieren, indem sie in Energieerzeugungsanlagen investieren und dadurch nicht nur umweltfreundlichen Strom für den Eigenbedarf erzeugen, sondern auch zusätzliches Einkommen generieren, indem sie den überschüssigen Strom verkaufen. Es gibt verschiedene Finanzinstrumente, die es Investoren ermöglichen, in Eigenerzeuger zu investieren. Dazu zählen beispielsweise Aktien von Unternehmen, die im Bereich der erneuerbaren Energien tätig sind, börsengehandelte Fonds (ETFs) oder spezialisierte Anlagevehikel wie grüne Anleihen, Energiegeneration-Zertifikate und andere Wertpapiere, die mit erneuerbaren Energien in Verbindung stehen. Das Investieren in Eigenerzeuger bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Neben der Möglichkeit, von der wachsenden Nachfrage nach erneuerbaren Energien zu profitieren, können Anleger auch zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen und somit einen positiven ökologischen Beitrag leisten. Zudem bieten Eigenerzeuger oft attraktive Renditen und können eine sinnvolle Diversifikation für ein Anlageportfolio darstellen. Als führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten ist Eulerpool.com stolz darauf, Investoren fundierte Informationen über Eigenerzeuger und die damit verbundenen Möglichkeiten bieten zu können. Unser umfassendes Glossar/ Lexikon erläutert detailliert die Begrifflichkeiten des Kapitalmarktes, einschließlich der spezifischen Terminologie im Zusammenhang mit Eigenerzeugern. Mit unserem Lexikon können Investoren sicherstellen, dass sie ihr Wissen über Eigenerzeuger erweitern und fundierte Anlageentscheidungen treffen können. Entdecken Sie jetzt Eulerpool.com und nutzen Sie unser erstklassiges Glossar, um Ihre Kenntnisse über Eigenerzeuger sowie andere wichtige Begriffe des Kapitalmarktes zu erweitern und Ihren Anlageerfolg zu steigern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

europäisches Harmonisierungsdokument

Europäisches Harmonisierungsdokument Ein europäisches Harmonisierungsdokument ist ein rechtlicher Rahmen, der von der Europäischen Union (EU) entwickelt wurde, um die Angleichung von Vorschriften und Standards für Finanzinstrumente und Wertpapiermärkte innerhalb der EU...

deflatorische Lücke

Deflatorische Lücke beschreibt einen wirtschaftlichen Zustand, in dem die Inflation das angestrebte Zielniveau der Geldpolitik unterschreitet und die allgemeine Preisniveausteigerung stattfindet. Diese Situation wird als deflationär angesehen und spielt eine...

Einheitsmarkt

Der Begriff "Einheitsmarkt" ist eine Fachbezeichnung im Bereich der Kapitalmärkte und beschreibt einen Markt, auf dem bestimmte Finanzprodukte und -instrumente gehandelt werden können. Im Gegensatz zu spezialisierten Märkten, auf denen...

Vereinbarung im Strafprozess

Die "Vereinbarung im Strafprozess" (auch bekannt als "Strafprozessvereinbarung" oder "Strafbefehlsvereinbarung") ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Beschuldigten und der Staatsanwaltschaft im Strafverfahren. Sie ermöglicht eine alternative Art der Strafverfolgung und...

Doppeltarif

Der Begriff "Doppeltarif" bezieht sich auf ein besonders segensreiches Konzept im Bereich der Stromrechnung. Es handelt sich um eine Art von Stromtarif, der aus zwei verschiedenen Tarifen besteht, die zu...

Industrialisierungsgrad

Definition: Der Industrialisierungsgrad beschreibt das Ausmaß, in dem eine Volkswirtschaft ihren Produktionsprozess von einem primären landwirtschaftlichen oder rohstoffbasierten Modell zu einem fortgeschrittenen industriellen Modell transformiert hat. Es handelt sich um...

VDI 3800

VDI 3800 definiert die Richtlinien und Empfehlungen für die thermische Gebäudesimulation, um energetische Berechnungen von Gebäuden durchzuführen. Diese Norm wurde vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) entwickelt und ist eine wichtige...

Außenbeitrag

Außenbeitrag bezeichnet in der Volkswirtschaftslehre den Teil der Gesamtnachfrage einer Volkswirtschaft, der aus dem Außenhandel resultiert. Er spiegelt die Differenz zwischen den Exporten und den Importen eines Landes wider und...

Kundenwertpricing

Kundenwertpricing ist ein Konzept, das im Bereich des Kapitalmarkts angewendet wird und sich auf die Preisgestaltung von Produkten oder Dienstleistungen für Kunden basierend auf ihrem individuellen Wert für das Unternehmen...

Körperschaftsteuererhöhung

Die Körperschaftsteuererhöhung ist ein Finanzinstrument, das von Regierungen eingesetzt wird, um die Steuereinnahmen aus der Besteuerung von Kapitalgesellschaften zu erhöhen. Dieser Begriff bezeichnet eine gezielte Erhöhung des Steuersatzes für Körperschaften,...