Eulerpool Premium

Berufsschadensausgleich Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Berufsschadensausgleich für Deutschland.

Berufsschadensausgleich Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Berufsschadensausgleich

Berufsschadensausgleich bezieht sich auf eine finanzielle Entschädigung, die an einen Arbeitnehmer oder Berufstätigen gezahlt wird, um Verluste oder Schäden auszugleichen, die durch einen berufsbedingten Unfall oder eine berufsbedingte Krankheit verursacht wurden.

Dieser Ausdruck ist ein spezifischer Begriff im deutschen Arbeitsrecht und betrifft insbesondere die Bereiche der gesetzlichen Unfallversicherung und der Berufskrankheiten. Im Falle eines beruflichen Unfalls oder einer berufsbedingten Krankheit hat der Arbeitnehmer das Recht auf Berufsschadensausgleich, um die wirtschaftlichen Verluste, die durch den Ausfall der Arbeitsfähigkeit entstehen, abzudecken. Der Ausgleich kann verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise Rentenzahlungen, medizinische Rehabilitation oder Umschulungsmaßnahmen, abhängig von der Schwere des Schadens und den Bedürfnissen des betroffenen Arbeitnehmers. Die gesetzliche Grundlage für den Berufsschadensausgleich in Deutschland ist das Siebte Buch des Sozialgesetzbuches (SGB VII), das die gesetzliche Unfallversicherung regelt. Nach diesem Gesetz sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, ihre Arbeitnehmer bei berufsbedingten Unfällen oder Krankheiten zu versichern und die entsprechenden Leistungen zur Verfügung zu stellen. Der Berufsschadensausgleich ist von großer Bedeutung, um die wirtschaftliche Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten und ihre Rückkehr ins Berufsleben zu fördern. Durch den Ausgleich werden die finanziellen Folgen eines berufsbedingten Schadens gemindert und dem Betroffenen die Möglichkeit gegeben, seine Arbeitstätigkeit in angemessener Weise fortzusetzen oder umzuschulen. Bei der Beantragung des Berufsschadensausgleichs ist es wichtig, dass der Arbeitnehmer alle erforderlichen Unterlagen und medizinischen Gutachten vorlegt, um seine Ansprüche zu unterstützen. Der Antrag sollte fristgerecht bei der zuständigen Berufsgenossenschaft oder dem Unfallversicherungsträger eingereicht werden. Insgesamt ist der Berufsschadensausgleich ein wichtiger Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts und trägt zur sozialen Absicherung von Arbeitnehmern bei. Dieser Ausgleich ermöglicht es den Betroffenen, ihre finanzielle Situation zu bewältigen und wieder in das Arbeitsleben einzusteigen, und trägt somit zur langfristigen Stabilität der deutschen Wirtschaft bei. Auf Eulerpool.com bieten wir umfassende Informationen über den Berufsschadensausgleich und andere Fachbegriffe im Bereich der Kapitalmärkte. Als führende Webseite für Finanznachrichten und Aktienforschung bieten wir verlässliche und prägnante Informationen für Investoren, die ihr Wissen erweitern möchten. Unsere SEO-optimierten Artikel und Glossare liefern präzise Definitionen und Fachterminologie, um Anlegern dabei zu helfen, informierte Entscheidungen zu treffen und den bestmöglichen Erfolg auf den Kapitalmärkten zu erzielen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Verzögerungsrüge

Verzögerungsrüge - Definition und Bedeutung Die Verzögerungsrüge ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird, um auf eine Verzögerung oder eine unangemessene Dauer bei gerichtlichen Verfahren hinzuweisen. Sie ist...

Finanzmarktförderungsgesetze

Finanzmarktförderungsgesetze sind eine Gruppe von Gesetzen und Vorschriften, die in erster Linie darauf abzielen, die Stabilität und effiziente Funktionsweise der Kapitalmärkte zu gewährleisten. Diese Gesetze werden von Regierungen und Aufsichtsbehörden...

Sozialismus

Der Begriff "Sozialismus" bezeichnet eine politisch-ökonomische Ideologie und ein gesellschaftliches System, das auf der kollektiven Kontrolle und Verwaltung der Produktionsmittel durch die Arbeiterklasse und die Gemeinschaft basiert. Dabei strebt der...

Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization (EBITDA)

Earnings before Interest, Taxes, Depreciation, and Amortization (EBITDA) ist eine Kennzahl, die in der Finanzanalyse verwendet wird, um die rentabilität eines Unternehmens vor Einbeziehung der Einflüsse von Zinsen, Steuern, Abschreibungen...

Lassalle

Lassalle (auch bekannt als Lassalle-Doktrin oder Lassalle-Heymann-Formel) ist ein Begriff aus der Welt der Finanzen und bezeichnet eine Methode zur Bewertung von Schulddienstleistungen, insbesondere von Anleihen. Die Lassalle-Doktrin basiert auf...

Leviathan

Der Begriff "Leviathan" leitet sich von dem alttestamentlichen Meeresmonster ab und wird in Anlehnung daran in den Finanzmärkten als Metapher für ein gigantisches Unternehmen verwendet. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht...

Außerkurssetzung

Die "Außerkurssetzung" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den vorübergehenden Stopp des Handels für bestimmte Wertpapiere oder Finanzinstrumente an einer Börse zu beschreiben. Diese Maßnahme kann...

Erbengemeinschaft

Die Erbengemeinschaft ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine Situation bezieht, in der zwei oder mehrere Personen gemeinsam als Erben eines Verstorbenen fungieren. Wenn kein Testament oder Erbvertrag vorliegt,...

Ablenkungsfrage

"Ablenkungsfrage" ist ein Fachbegriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und der Finanzkonzepte verwendet wird. Diese spezielle Phrase gehört zur Kategorie der Taktiken der Ablenkung und wird oft in Diskussionen oder...

Schullaufbahnempfehlung

Schullaufbahnempfehlung ist ein Begriff, der sich auf eine Empfehlung bezieht, die Schulbehörden Schülern geben, um ihnen bei der Auswahl der geeigneten Schullaufbahn zu helfen. Diese Empfehlungen basieren auf einer umfassenden...