Eulerpool Premium

Terminabschlag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Terminabschlag für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Terminabschlag

Terminabschlag ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und festverzinslichen Wertpapieren.

Ein Terminabschlag bezieht sich auf den Preisnachlass, den ein Anleger bei einem vorzeitigen Verkauf einer Anleihe oder eines festverzinslichen Wertpapiers erhält. Dieser Abschlag dient als Kompensation für den Anleger, da er die vereinbarten Zinszahlungen über den vereinbarten Laufzeitzeitraum nicht vollständig erhalten wird. Der Terminabschlag wird häufig verwendet, wenn ein Anleger aus verschiedenen Gründen gezwungen ist, eine Anleihe vor dem Ende ihrer festgelegten Laufzeit zu verkaufen. Solche Gründe können finanzielle Bedürfnisse, veränderte Marktbedingungen oder eine Änderung der Anlagestrategie sein. Wenn ein Anleger eine Anleihe vorzeitig verkauft, erhält er in der Regel einen Preis, der niedriger ist als der Nominalwert der Anleihe. Der Abschlag wird in Form eines Prozentsatzes des Nominalwerts ausgedrückt und kann je nach Marktpreisen, Laufzeit und anderen Faktoren variieren. Es ist wichtig anzumerken, dass ein Terminabschlag nicht dasselbe ist wie ein Kursverlust einer Anleihe aufgrund von sinkenden Marktzinsen oder einer Verschlechterung der Kreditwürdigkeit des Emittenten. Ein Terminabschlag entsteht ausschließlich aufgrund des vorzeitigen Verkaufs der Anleihe. Er wird bei der Berechnung des effektiven Renditeertrags sowie bei der Bestimmung des tatsächlichen Kapitalverlusts berücksichtigt, den ein Anleger durch den vorzeitigen Verkauf einer Anleihe erleidet. Die Höhe des Terminabschlags kann von Anleihe zu Anleihe unterschiedlich sein und hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die aktuellen Marktzinsen, das Kreditrisiko des Emittenten, die Restlaufzeit sowie das allgemeine Angebot und die Nachfrage nach der betreffenden Anleihe. In Zeiten steigender Zinsen oder erhöhter Unsicherheit auf den Kapitalmärkten kann der Terminabschlag in der Regel höher ausfallen, da Anleger eher dazu neigen, vorzeitig zu verkaufen, um Verluste zu minimieren oder ihre Portfolios neu auszurichten. Insgesamt ist der Terminabschlag ein wichtiger Aspekt für Anleger, die festverzinsliche Wertpapiere halten. Bei einer Investitionsentscheidung sollten Anleger den Terminabschlag als potenziellen Kostenfaktor berücksichtigen, insbesondere wenn die Möglichkeit besteht, dass eine Anleihe vorzeitig verkauft werden muss. Es empfiehlt sich, vor dem Kauf einer Anleihe sorgfältig die Bedingungen hinsichtlich Terminabschlag und vorzeitiger Veräußerung zu prüfen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Anleger eine umfassende und zuverlässige Sammlung von Finanzbegriffen, einschließlich eines umfassenden Glossars für Kapitalmärkte. Das Glossar bietet präzise und verständliche Definitionen, die Anlegern helfen, komplexe Konzepte zu verstehen. Mit seinem umfangreichen Angebot an professionellen Ressourcen ist Eulerpool.com eine vertrauenswürdige Informationsquelle für investoren, die nach fundierten, SEO-optimierten Inhalten suchen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Vergabe- und Vertragsordnungen

Definition: Vergabe- und Vertragsordnungen (VO/VOL) Die Vergabe- und Vertragsordnungen (VO/VOL) sind in Deutschland eine wichtige rechtliche Grundlage für öffentliche Auftragsvergaben und die daran anschließenden Vertragsabschlüsse. Diese Regelwerke dienen der Transparenz, Wettbewerbsförderung...

Terminbörse

Eine Terminbörse ist ein marktbasierter Handelsplatz, auf dem Finanzinstrumente und Rohstoffe zu einem bestimmten zukünftigen Zeitpunkt zu vorab festgelegten Bedingungen gehandelt werden. Sie ermöglicht es Anlegern, sich gegen mögliche Risiken...

Reue

Reue (german) Reue ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet und das Gefühl des Bedauerns oder der Selbstkritik beschreibt, das Investoren erfahren können, wenn sie eine Entscheidung treffen, die...

Lash

Definition: "Lash" Im Finanzbereich beschreibt der Begriff "Lash" eine spezielle Strategie, die von Anlegern verwendet wird, um in einem volatilen Marktumfeld Positionen zu schützen und mögliche Verluste zu minimieren. Diese Strategie...

Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Berufsbildungsgesetz (BBiG) - Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) ist ein bedeutendes konstitutionelles Instrument im deutschen Bildungssystem und spielt auch eine wichtige Rolle im Bereich der Kapitalmärkte....

Einkaufsgemeinschaft

"Einkaufsgemeinschaft" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Kaptalmärkten wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Eine "Einkaufsgemeinschaft" bezieht sich auf eine organisierte Gruppe...

Zentralspeicher

Zentralspeicher ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist, insbesondere im Zusammenhang mit der Verwaltung von Kapitalmärkten. Im Allgemeinen bezieht sich Zentralspeicher auf eine zentrale Einrichtung, die die...

Notgeld

Notgeld ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen weit verbreitet ist und auf ein interessantes Aspekt der Währungsgeschichte hinweist. Es bezeichnet eine spezielle Form des Zahlungsmittels, das in...

Entgeltumwandlung

Entgeltumwandlung ist ein finanzieller Aspekt der betrieblichen Altersversorgung (bAV) in Deutschland. Sie ermöglicht Arbeitnehmern die Umwandlung eines Teils ihres Bruttoentgelts in eine zusätzliche Altersvorsorge. Im Rahmen der Entgeltumwandlung wird ein...

Onlinebefragung

Die Onlinebefragung ist eine Methodik zur Datenerhebung, bei der Befragungen über das Internet stattfinden. Im Bereich der Kapitalmärkte ermöglicht die Durchführung von Onlinebefragungen die Bewertung von Anlegerverhalten, Marktstimmungen und anderen...