Bestellersicherheit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bestellersicherheit für Deutschland.
Bestellersicherheit, ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts, bezieht sich auf ein Sicherungsinstrument, das den Verkauf von Wertpapieren ermöglicht, auch wenn der Ursprungsinhaber die entsprechenden Wertpapiere nicht besitzt.
Diese Sicherheit kommt insbesondere in Situationen zum Tragen, in denen ein Verkäufer keine aktuellen oder ausreichenden Bestände an den betreffenden Wertpapieren hat, um eine Lieferung zum Zeitpunkt der Transaktion zu gewährleisten. Die Bestellersicherheit fungiert als Schutzmaßnahme, die sicherstellt, dass der Verkauf von Wertpapieren trotz der fehlenden physischen Besitzes möglich ist. Dieser Vorgang ermöglicht es Investoren, ihre Verkaufsabsichten umzusetzen, selbst wenn die erforderlichen Bestände an Wertpapieren nicht vorhanden sind. Die Bestellersicherheit wird häufig in Finanzmärkten wie Aktien, Anleihen und anderen handelbaren Vermögenswerten eingesetzt. Sie bietet den beteiligten Marktteilnehmern zusätzliche Flexibilität und Liquidität, da sie den Verkaufsprozess beschleunigt und Transaktionen ermöglicht, die sonst aufgrund fehlender Bestände nicht durchführbar wären. Dieses Sicherungsinstrument hat auch Auswirkungen auf die Nachfrage und das Angebot auf dem Markt. Durch die Nutzung der Bestellersicherheit können Verkäufer ihre Bestände erweitern, indem sie Wertpapiere verkaufen, die sie zum Zeitpunkt der Transaktion nicht besitzen. Dies trägt dazu bei, den Markt liquider zu machen und mögliche Engpässe oder Beschränkungen aufgrund begrenzter Bestände zu vermeiden. Es ist wichtig anzumerken, dass die Verwendung der Bestellersicherheit bestimmten Regeln und Vorschriften unterliegt, um sicherzustellen, dass der Prozess fair und transparent abläuft. Insbesondere müssen sich alle Parteien, die an einer Transaktion beteiligt sind, ihrer Pflichten bewusst sein und sich an die geltenden Richtlinien halten.Ergonomie
Ergonomie ist ein zentraler Begriff, der in der Welt des Designs und der Benutzererfahrung verwendet wird. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Ergonomie auf die Gestaltung und Optimierung von menschlichen...
Indentor
Definition: Der Indentor ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und insbesondere in der Anleiheemission Verwendung findet. Es handelt sich um einen Intermediär, der als Vermittler...
Grundstücksfläche
Grundstücksfläche ist ein Begriff, der in der Finanzwelt und im Immobiliensektor verwendet wird, um die Fläche eines Grundstücks oder einer Immobilie anzugeben. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Eigenkapitalforschung und...
Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen
Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die sich auf die Förderung nachhaltiger Landwirtschaft, die Bekämpfung des Hungers und die Verbesserung der Ernährungssicherheit...
Valorisation
Valorisation ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf die Bewertung von Vermögenswerten oder Unternehmen bezieht. Es bezeichnet den Prozess der Bestimmung des tatsächlichen Wertes...
Haushaltsvertreter
Haushaltsvertreter ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf eine bestimmte Person oder Organisation, die im Namen eines Haushalts handelt. In der Regel handelt es sich bei...
Depositalzinsen
Depositalzinsen sind eine Form der Zinsen, die man durch das Platzieren von Geldern auf einem Bankkonto oder einer anderen Art von Einlageinstrument verdient. Die Höhe der Depositalzinsen hängt von verschiedenen...
Patronatserklärung
Die Patronatserklärung, auch bekannt als Patronatserklärung (Letter of Comfort), ist ein Instrument im Bereich der Unternehmensfinanzierung, das von Unternehmen verwendet wird, um Investoren zusätzliche Sicherheiten zu bieten. Es handelt sich...
Tauschgleichgewicht
Tauschgleichgewicht ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, der sich auf den Zustand des Gleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Markt bezieht. Es bezeichnet den Punkt, an dem die...
CAP
CAP (Capital Asset Pricing Model) ist ein Finanzmodell, das es Investoren ermöglicht, das erwartete Rendite-Risiko-Profil eines Wertpapiers zu bewerten und die angemessene Rendite zu bestimmen. Dieses Modell bildet die Grundlage...