Eulerpool Premium

Bestimmungsort Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bestimmungsort für Deutschland.

Bestimmungsort Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Bestimmungsort

Bestimmungsort ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit internationalen Handels- und Transportgeschäften verwendet wird.

Insbesondere in der Logistik und im Transportwesen bezieht sich der Begriff auf den endgültigen Bestimmungsort einer Ware oder eines Transports. Der Bestimmungsort wird normalerweise in einer internationalen Handelsvereinbarung oder in einem Transportvertrag festgelegt. Er steht für den Ort, an dem die Waren oder Güter geliefert werden sollen. In der Regel handelt es sich dabei um einen bestimmten geografischen Ort oder eine bestimmte Adresse. Der Bestimmungsort kann ein Hafen, eine Lagerstätte, ein Vertriebszentrum oder sogar ein Kunde sein. Es ist der Ort, an dem der Empfänger die Waren übernimmt und die Verantwortung für den weiteren Transport oder die Lagerung übernimmt. Die genaue Definition des Bestimmungsortes kann je nach Art des Transportes variieren. Wenn es sich um den internationalen Handel handelt, kann der Bestimmungsort auch das Land oder die Region umfassen, in dem die Lieferung erfolgen soll. In solchen Fällen sind gesetzliche Regelungen, Zollvorschriften und andere handelsbezogene Bestimmungen zu berücksichtigen. Der Bestimmungsort ist ein wesentlicher Bestandteil eines Handels- oder Transportvertrags, da er die Verantwortlichkeiten und Pflichten der beteiligten Parteien festlegt. Der Verkäufer oder Absender ist dafür verantwortlich, die Waren an den Bestimmungsort zu liefern, während der Käufer oder Empfänger dafür verantwortlich ist, die Waren am Bestimmungsort zu übernehmen und etwaige erforderliche Zolldokumente oder Importgenehmigungen vorzulegen. Bei Transporten über längere Strecken oder verschiedene Verkehrsträger kann es auch einen Transitweg geben, der den Wareneingang am Ursprungsort und den Ausgang am Bestimmungsort umfasst. In solchen Fällen kann der Bestimmungsort auch als "Endpunkt des Transitweges" bezeichnet werden. Insgesamt ist der Bestimmungsort ein wesentlicher Begriff im internationalen Handel und Transport, da er die reibungslose Lieferung von Waren oder Gütern gewährleistet und die Verantwortlichkeiten der beteiligten Parteien klar definiert. Bei der Festlegung des Bestimmungsortes ist es wichtig, alle einschlägigen rechtlichen, logistischen und handelsbezogenen Bestimmungen zu berücksichtigen, um mögliche Verzögerungen oder rechtliche Probleme zu vermeiden. Eulerpool.com bietet eine umfassende und führende Lexikon-Funktion für Investoren in Kapitalmärkten. Unser Lexikon enthält detaillierte Definitionen von Begriffen wie Bestimmungsort und bietet eine verlässliche und verständliche Quelle für Anleger und Fachleute im Finanzbereich. Als eine der führenden Websites für Finanznachrichten und -recherchen bieten wir qualitativ hochwertige Informationen in verschiedenen Bereichen wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Lexikon ist sorgfältig kuratiert und von Fachleuten geprüft, um sicherzustellen, dass es akkurate und relevante Informationen bietet. Unsere SEO-optimierte Plattform ermöglicht es Anlegern, schnell und einfach nach Begriffen zu suchen und detaillierte Informationen zu erhalten. Obwohl es verschiedene Ressourcen und Websites für Finanzbegriffe gibt, zeichnet sich unser Lexikon durch seine umfassende Abdeckung, seine klaren Definitionen und seine Nutzerfreundlichkeit aus. Wir sind stolz darauf, Anlegern eine verlässliche und verständliche Quelle für Finanzbegriffe zu bieten und ihre Erfahrungen auf Eulerpool.com zu bereichern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Planungsintensität

Planungsintensität bezieht sich auf den Grad der Detailplanung und -vorbereitung, der bei der Umsetzung von Investitionsprojekten oder Geschäftsstrategien erforderlich ist. In der Finanzwelt bezieht sich dieser Begriff auf die Entwicklung...

Zahlungsabkommen

Zahlungsabkommen ist ein Fachbegriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Parteien, die den Austausch von Zahlungen regelt....

dynamisch-evolutorische Theorien der Unternehmung

Die dynamisch-evolutorischen Theorien der Unternehmung sind eine Theoriefamilie, die auf dem Konzept der evolutionären Ökonomik basiert und die Dynamik und Entwicklung von Unternehmen in den Mittelpunkt stellt. Diese Theorien analysieren...

Urkunden

Urkunden, auch als Wertpapiere bekannt, spielen eine zentrale Rolle in den Kapitalmärkten. Diese wichtigen Dokumente repräsentieren den rechtlichen Anspruch einer Person auf ein bestimmtes finanzielles Vermögen oder eine bestimmte Investition....

Loko-Geschäft

Loko-Geschäft: Definition, Erklärung und Anwendung im Finanzwesen Das Loko-Geschäft, auch bekannt als "Lokomarkt-Geschäft", bezieht sich auf eine spezielle Art von börsengehandelten Derivaten, die in den Kapitalmärkten weit verbreitet sind. Insbesondere ist...

Betriebsausschuss

Der Betriebsausschuss, auch bekannt als Aufsichtsausschuss oder Betriebsrat, ist ein Gremium, das in deutschen Unternehmen gebildet wird, um die Interessen der Arbeitnehmer zu schützen und ihre Mitbestimmung zu gewährleisten. Der...

Ansparrücklage

Ansparrücklage bezeichnet einen betrieblichen Steuervorteil in Deutschland, der es Unternehmen ermöglicht, bestimmte Gewinne steuermindernd zurückzulegen. Diese Rücklage ist auf bestimmte Investitionszwecke beschränkt und dient dazu, das Wachstum und die Entwicklung...

Währungsparität

Die Währungsparität ist ein Begriff aus dem Bereich der Devisenmärkte, der sich auf das Verhältnis zwischen den Wechselkursen zweier Währungen bezieht. Sie stellt das Gleichgewicht dar, bei dem der Wert...

Platon-Steuer

Die Platon-Steuer ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Besteuerung von Fahrzeugen verwendet wird, die im gewerblichen Güterverkehr eingesetzt werden. Diese spezielle Steuer wurde in Deutschland eingeführt und ist...

Schmähkritik

Definition of "Schmähkritik": "Schmähkritik" ist ein juristischer Begriff, der die Diffamierung oder Verunglimpfung einer Person mittels beleidigender oder verächtlicher Äußerungen beschreibt. Im deutschen Rechtssystem wird Schmähkritik als unzulässige Meinungsäußerung betrachtet, da...