Eulerpool Premium

Betriebsgewinn Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Betriebsgewinn für Deutschland.

Betriebsgewinn Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Betriebsgewinn

Betriebsgewinn ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt und bezieht sich auf den Gewinn, der aus den operativen Aktivitäten eines Unternehmens resultiert.

Es ist eine Kennzahl, die Investoren und Analysten dabei unterstützt, die Rentabilität und Effizienz eines Unternehmens zu bewerten und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Der Betriebsgewinn wird durch Subtraktion der Betriebskosten von den operativen Erträgen eines Unternehmens ermittelt. Er umfasst typischerweise Einnahmen und Ausgaben, die direkt mit den Kerngeschäftsaktivitäten zusammenhängen, wie beispielsweise Produktionskosten, Löhne, Marketingausgaben und Vertriebskosten. Dieser Gewinn spiegelt die Fähigkeit eines Unternehmens wider, einen Überschuss aus seinen operativen Tätigkeiten zu generieren, bevor außerordentliche oder nicht-operativen Kosten berücksichtigt werden. Der Betriebsgewinn ist ein Messinstrument, das Unternehmen dabei unterstützt, die Rentabilität ihrer operativen Tätigkeiten zu überwachen und zu verbessern. Ein positiver Betriebsgewinn bedeutet, dass das Unternehmen seine Betriebskosten decken kann und einen Gewinn aus seinen Geschäftsaktivitäten erwirtschaftet. Ein negativer Betriebsgewinn kann auf finanzielle Probleme hinweisen und darauf hindeuten, dass das Unternehmen seine Kosten nicht effektiv kontrolliert oder dass seine operativen Aktivitäten nicht rentabel sind. Investoren betrachten den Betriebsgewinn auch im Vergleich zu anderen Finanzkennzahlen, um die Effizienz und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu beurteilen. Ein häufig verwendetes Verhältnis ist das Betriebsgewinnmarge (oder Betriebsgewinnspanne), das den Betriebsgewinn als Prozentsatz der Gesamterlöse darstellt. Eine höhere Betriebsgewinnmarge deutet in der Regel auf eine bessere Rentabilität hin und kann Investoren anziehen. Der Betriebsgewinn ist besonders in der Kapitalmärkte von großer Bedeutung, da er Investoren wertvolle Einblicke in die finanzielle Stabilität und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens bietet. Er ermöglicht es Investoren, die finanziellen Aussichten eines Unternehmens abzuschätzen und seine Wettbewerbsfähigkeit in der Branche zu bewerten. Als führende Website für Unternehmensanalysen und Finanznachrichten bietet Eulerpool.com eine umfassende Sammlung von Finanzbegriffen und Definitionen für Investoren in Kapitalmärkten. Mit dem Lexikon, das alle relevanten Fachbegriffe erklärt, erhalten Investoren einen umfassenden Überblick über die Finanzterminologie und können ihr Wissen erweitern, um fundierte Investmententscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu diesem umfassenden Glossar und vielen anderen wertvollen Ressourcen für Investoren zu erhalten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

EU-Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts

Der "EU-Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts" ist ein zentraler Begriff innerhalb der Europäischen Union (EU) und bezeichnet einen rechtlichen und politischen Rahmen, der auf dem Grundsatz der...

Insiderhandel

Insiderhandel ist eine illegale Praktik im Bereich des Wertpapierhandels, bei der ein in einem Unternehmen tätiger Insider, wie z.B. ein Vorstandsmitglied, ein leitender Angestellter oder ein Großaktionär, vertrauliche Informationen nutzt,...

DCFTA

DCFTA steht für das „Umfassende und Vertiefte Freihandelsabkommen“ und beschreibt ein umfangreiches Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und einem Partnerland. Dieses Abkommen zielt darauf ab, Handelshemmnisse zu beseitigen und...

empiristische Methodologie

Die empiristische Methodologie ist eine wissenschaftliche Herangehensweise, die auf der Annahme basiert, dass Wissen durch Erfahrung und Beobachtung gewonnen wird. In der Kapitalmarktanalyse bezieht sich die empiristische Methodologie auf die...

Gesellschaftsinsolvenz

Die Gesellschaftsinsolvenz bezieht sich auf den rechtlichen Zustand einer Kapitalgesellschaft, in dem diese ihre fälligen Verbindlichkeiten nicht mehr begleichen kann und somit zahlungsunfähig ist. Dieser Zustand kann auf verschiedene Faktoren...

Artikelspanne

Artikelspanne ist ein Begriff aus dem Einzelhandel, der sich auf die Differenz zwischen dem Einstandspreis und dem Verkaufspreis eines Artikels bezieht. Diese Kennzahl gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen...

Kommunalaufsicht

Die "Kommunalaufsicht" (auch bekannt als "Kommunalaufsichtsbehörde") ist eine Institution oder ein Organ innerhalb eines bestimmten staatlichen oder regionalen Systems, das die Verwaltungstätigkeiten von Kommunen überwacht und reguliert. In Deutschland obliegt...

Hot Money

"Hot Money" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um kurzfristige Kapitalströme zu beschreiben, die mit hoher Liquidität und schneller Mobilität einhergehen. Es handelt sich um Gelder, die...

Unternehmensteuer

Unternehmensteuer ist ein Begriff, der sich auf die Steuern bezieht, die von Unternehmen in Deutschland gezahlt werden müssen. Diese Steuern werden auf Unternehmenseinnahmen, Gewinnen und anderen finanziellen Transaktionen erhoben und...

McKinnon-Shaw-These

"McKinnon-Shaw-These" bezieht sich auf eine wirtschaftliche Theorie, die von den Ökonomen Ronald McKinnon und Edward Shaw entwickelt wurde. Diese Theorie untersucht die Bindung von Zinsen an die wirtschaftliche Entwicklung und...