flexibles Budget Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff flexibles Budget für Deutschland.
Flexibles Budget Das flexible Budget ist ein Budgetierungsansatz, der es einem Unternehmen ermöglicht, seine finanziellen Prognosen und Ressourcenallokation an die sich ändernden Geschäftsanforderungen anzupassen.
Es wird typischerweise in Unternehmen verwendet, in denen die Kostenstrukturen variabel sind und die Geschäftsaktivitäten stark schwanken. Im Gegensatz zu einem starren oder statischen Budget bietet ein flexibles Budget Unternehmen die Flexibilität, die geplanten Kosten im Laufe des Jahres an die tatsächlichen Geschäftsaktivitäten anzupassen. Dies ermöglicht es den Unternehmen, auf unvorhergesehene Veränderungen in der Nachfrage, dem Produktionsvolumen oder anderen externen Faktoren zu reagieren, ohne die Budgetziele aus den Augen zu verlieren. Die Erstellung eines flexiblen Budgets beinhaltet in der Regel die Identifizierung unterschiedlicher Kostenarten, wie etwa variable Kosten, fixe Kosten oder halbvariable Kosten. Variable Kosten ändern sich direkt proportional zur Produktionsmenge oder Verkaufsvolumen, während fixe Kosten nicht unmittelbar von Veränderungen in der Produktion oder dem Verkauf beeinflusst werden. Halbvariable Kosten beziehen sich auf Kosten, die teilweise variabel und teilweise fix sind. Um ein flexibles Budget zu erstellen, ist es notwendig, die Kostenverhaltensmuster zu analysieren und die Budgets auf der Grundlage von verschiedenen Aktivitätsniveaus zu erstellen. Dies wird typischerweise durch die Verwendung von Kostenfunktionen, wie der linearen Kostenfunktion, erreicht, die eine Schätzung der Gesamtkosten in Abhängigkeit von der Produktionsmenge ermöglichen. Auf diese Weise kann das Unternehmen Budgets erstellen, die sowohl quantitative als auch qualitative Faktoren berücksichtigen. Das flexible Budget bietet Unternehmen eine bessere Entscheidungsgrundlage, da es ihnen ermöglicht, genaue Kostenprognosen zu erstellen, die auf den aktuellen Geschäftsbedingungen basieren. Indem Unternehmen ihre Budgets anpassen, können sie die Rentabilität steigern, Verschwendung reduzieren und eine effizientere Ressourcenallokation ermöglichen. Insgesamt unterstützt das flexible Budget Unternehmen dabei, in einem volatilen Geschäftsumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben und schnell auf sich verändernde Marktanforderungen zu reagieren. Mit einem flexiblen Budget können Unternehmen ihre finanziellen Ressourcen effektiver einsetzen und ihre langfristigen Ziele besser erreichen.Tarifmacht
Tarifmacht ist ein Begriff aus der Kapitalmärktebranche, der die Marktposition von Gewerkschaften und Arbeitnehmerverbänden beschreibt, um Tarifverhandlungen zu führen und Arbeitsbedingungen auszuhandeln. Es bezieht sich auf die Fähigkeit einer Gewerkschaft...
Bauvertrag
Bauvertrag - Definition eines rechtlich bindenden Vertrags im Baugewerbe Ein Bauvertrag ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Bauherren und einem Bauunternehmen, die die Bedingungen und den Umfang einer Bauleistung festlegt. Es...
Ring-Netz(-werk)
Ring-Netz(-werk) ist ein Konzept aus der Finanzwelt, das eine besondere Art von Netzwerkstruktur beschreibt, die in einigen Kapitalmärkten zu finden ist. Im Allgemeinen wird ein Ring-Netz(-werk) als eine Form der...
Lohngerechtigkeit
Lohngerechtigkeit ist ein Begriff, der sich auf das Prinzip der fairen und gerechten Entlohnung in einem Unternehmen bezieht. Es bezeichnet die Existenz eines ausgewogenen Vergütungssystems, das sicherstellt, dass Mitarbeiterinnen und...
Wasserwirtschaftsverbände
Wasserwirtschaftsverbände sind deutschsprachige Organisationen, die für die Bewirtschaftung von Wasserressourcen in bestimmten geografischen Gebieten verantwortlich sind. Diese Verbände sind Teil des umfassenden Wasserwirtschaftssystems in Deutschland und übernehmen Aufgaben im Bereich...
Sonder-AfA für Mietwohnungsneubau
"Sonder-AfA für Mietwohnungsneubau" ist ein Begriff, der sich auf einen speziellen steuerlichen Abschreibungsvorteil bezieht, der im deutschen Steuersystem für Neubauten von Mietwohnungen gewährt wird. Die Sonder-AfA (Absetzung für Abnutzung) ermöglicht...
Investitionsobjekt
Investitionsobjekt: Definition und Bedeutung im Zusammenhang mit Kapitalmärkten Ein Investitionsobjekt ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf ein bestimmtes Vermögensobjekt oder eine Anlage bezieht, in...
dissipative Strukturen
Definition: Dissipative Strukturen "Dissipative Strukturen" ist ein Konzept, das in der Theorie dynamischer Systeme und der Nichtgleichgewichtsthermodynamik verwendet wird, um komplexe Phänomene der Selbstorganisation und Stabilität zu beschreiben. Dieser Begriff wurde...
Klageerzwingungsverfahren
Definition: Das Klageerzwingungsverfahren ist ein rechtliches Verfahren, das es einem Kläger ermöglicht, seine Rechte durchzusetzen, wenn die Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren gegen einen Beschuldigten bereits eingestellt hat. Es handelt sich um ein...
Effektenhandel
Effektenhandel ist ein Begriff, der sich auf den Handel mit Wertpapieren auf dem deutschen Markt bezieht. Diese Wertpapiere können Aktien, Anleihen, Investmentfonds, Zertifikate und Derivate umfassen. Der Effektenhandel ist ein...

