Eulerpool Premium

flexibles Budget Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff flexibles Budget für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

flexibles Budget

Flexibles Budget Das flexible Budget ist ein Budgetierungsansatz, der es einem Unternehmen ermöglicht, seine finanziellen Prognosen und Ressourcenallokation an die sich ändernden Geschäftsanforderungen anzupassen.

Es wird typischerweise in Unternehmen verwendet, in denen die Kostenstrukturen variabel sind und die Geschäftsaktivitäten stark schwanken. Im Gegensatz zu einem starren oder statischen Budget bietet ein flexibles Budget Unternehmen die Flexibilität, die geplanten Kosten im Laufe des Jahres an die tatsächlichen Geschäftsaktivitäten anzupassen. Dies ermöglicht es den Unternehmen, auf unvorhergesehene Veränderungen in der Nachfrage, dem Produktionsvolumen oder anderen externen Faktoren zu reagieren, ohne die Budgetziele aus den Augen zu verlieren. Die Erstellung eines flexiblen Budgets beinhaltet in der Regel die Identifizierung unterschiedlicher Kostenarten, wie etwa variable Kosten, fixe Kosten oder halbvariable Kosten. Variable Kosten ändern sich direkt proportional zur Produktionsmenge oder Verkaufsvolumen, während fixe Kosten nicht unmittelbar von Veränderungen in der Produktion oder dem Verkauf beeinflusst werden. Halbvariable Kosten beziehen sich auf Kosten, die teilweise variabel und teilweise fix sind. Um ein flexibles Budget zu erstellen, ist es notwendig, die Kostenverhaltensmuster zu analysieren und die Budgets auf der Grundlage von verschiedenen Aktivitätsniveaus zu erstellen. Dies wird typischerweise durch die Verwendung von Kostenfunktionen, wie der linearen Kostenfunktion, erreicht, die eine Schätzung der Gesamtkosten in Abhängigkeit von der Produktionsmenge ermöglichen. Auf diese Weise kann das Unternehmen Budgets erstellen, die sowohl quantitative als auch qualitative Faktoren berücksichtigen. Das flexible Budget bietet Unternehmen eine bessere Entscheidungsgrundlage, da es ihnen ermöglicht, genaue Kostenprognosen zu erstellen, die auf den aktuellen Geschäftsbedingungen basieren. Indem Unternehmen ihre Budgets anpassen, können sie die Rentabilität steigern, Verschwendung reduzieren und eine effizientere Ressourcenallokation ermöglichen. Insgesamt unterstützt das flexible Budget Unternehmen dabei, in einem volatilen Geschäftsumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben und schnell auf sich verändernde Marktanforderungen zu reagieren. Mit einem flexiblen Budget können Unternehmen ihre finanziellen Ressourcen effektiver einsetzen und ihre langfristigen Ziele besser erreichen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Stammdaten

Stammdaten sind im Bereich der Kapitalmärkte von entscheidender Bedeutung. Sie repräsentieren grundlegende Informationen über ein Wertpapier oder eine Finanztransaktion. Der Begriff "Stammdaten" bezieht sich speziell auf die statischen Daten, die...

Einfuhrabgaben

"Einfuhrabgaben" steht für die zusätzlichen Gebühren und Steuern, die auf Waren erhoben werden, die in ein bestimmtes Land importiert werden. Auch bekannt als Zollgebühren oder Einfuhrzölle, dienen Einfuhrabgaben dazu, den...

quantitatives Rating

Quantitatives Rating Das quantitative Rating ist ein wichtiges Analyseinstrument, das von Anlegern und Finanzexperten genutzt wird, um die Kreditwürdigkeit und das Risikoprofil von Unternehmen, Schuldnern und Finanzinstrumenten zu bewerten. Es...

Organschaftsvertrag

Der Organschaftsvertrag ist ein Rechtsdokument, welches die rechtliche Beziehung zwischen einer Obergesellschaft und einer Tochtergesellschaft regelt. Dieses Vertragskonzept basiert auf dem deutschen Steuerrecht und ermöglicht es Unternehmen, steuerliche Vorteile durch...

Überwachungsrecht

Überwachungsrecht ist ein essentieller Begriff im Bereich des Kapitalmarkts, insbesondere in Bezug auf Aktien und Unternehmensübernahmen. Es bezieht sich auf das Recht eines Aktionärs oder Gläubigers, bestimmte Überwachungsmechanismen zu nutzen,...

Codierung

Die Codierung ist ein entscheidender Prozess in den Kapitalmärkten, insbesondere bei der Verarbeitung und Übertragung von Finanzdaten. Sie ermöglicht die sichere und effiziente Kommunikation zwischen verschiedenen Marktteilnehmern wie Börsen, Banken,...

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

"Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung" ist ein bedeutender Begriff in der Finanzwelt, insbesondere für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte. Diese spezifische Bezeichnung beschreibt die Einnahmen, die aus der Vermietung und...

Durchschnittskostendeckung

Durchschnittskostendeckung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in Bezug auf das Management von Investmentportfolios verwendet wird. Es handelt sich um eine Methode zur Schätzung der realisierten Kostenbasis eines Finanzinstruments...

Regelbewertung

Regelbewertung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf ein Verfahren zur Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten in einem Unternehmen bezieht. Dieses Verfahren befolgt bestimmte...

Anschwärzung

"Anschwärzung" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine anspruchsvolle Taktik bezieht, bei der eine Person absichtlich falsche oder irreführende Informationen über ein bestimmtes...