Eulerpool Premium

Betriebsunterbrechung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Betriebsunterbrechung für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Betriebsunterbrechung

Die Betriebsunterbrechung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig in Verbindung mit Versicherungen und Risikomanagement verwendet wird.

Im Kontext von Unternehmensversicherungen bezieht sich die Betriebsunterbrechung auf die finanziellen Auswirkungen, die entstehen, wenn ein Unternehmen aufgrund eines unvorhergesehenen Ereignisses seinen Betrieb vorübergehend einstellen muss. Dieses Ereignis kann verschiedene Ursachen haben, wie beispielsweise Naturkatastrophen, Brand, technische Ausfälle, Menschliches Versagen oder Pandemien. Die Betriebsunterbrechung kann erhebliche Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens haben, einschließlich des Verlusts von Produktionskapazitäten, Umsatzeinbußen, verspäteten Lieferungen und weiteren Kosten. Um sich vor den potenziellen finanziellen Auswirkungen einer Betriebsunterbrechung zu schützen, können Unternehmen entsprechende Versicherungspolicen abschließen. Diese Versicherungen decken in der Regel die entstehenden Kosten und den entgangenen Gewinn während der Unterbrechung ab. Die Höhe der Entschädigung hängt von Faktoren wie der Versicherungssumme, dem vereinbarten Selbstbehalt und der Dauer der Unterbrechung ab. Bei der Bewertung des potenziellen Schadens einer Betriebsunterbrechung ist es wichtig, verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, wie beispielsweise die Reaktionszeit des Managements, die Fähigkeit des Unternehmens, alternative Produktionsstätten zu nutzen oder Ersatzzulieferer zu finden, sowie die Wiederherstellungsdauer der beschädigten Infrastruktur. Im Bereich der Kapitalmärkte können Investoren bei Unternehmen, die anfällig für Betriebsunterbrechungen sind, ein höheres Risiko wahrnehmen. Dies kann sich auf die Bewertung und den Handel mit Aktien, Anleihen oder Krediten auswirken. Bei der Analyse von Unternehmen ist es daher wichtig, die Risiken im Zusammenhang mit möglichen Betriebsunterbrechungen angemessen zu berücksichtigen. Eulerpool.com bietet eine umfangreiche und benutzerfreundliche Glossar-Ressource für Investoren in Bezug auf Betriebsunterbrechungen und andere relevanten Begriffe im Bereich der Kapitalmärkte, um deren Verständnis zu verbessern und informierte Investitionsentscheidungen zu fördern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Pareto-Regel

Die Pareto-Regel, auch bekannt als das 80/20-Prinzip oder das Gesetz des abnehmenden Grenznutzens, ist ein Konzept aus der Wirtschaftswissenschaft, das besagt, dass etwa 80 Prozent der Ergebnisse aus etwa 20...

Widerrufsanspruch

Widerrufsanspruch ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten wie Darlehen und Versicherungen verwendet wird. Der Begriff bezieht sich auf das Recht des Verbrauchers, einen geschlossenen Vertrag innerhalb einer...

Staatsmonopolkapitalismus

Defintion: Staatsmonopolkapitalismus Staatsmonopolkapitalismus, ein Begriff, der aus den Wirtschaftswissenschaften stammt, beschreibt eine besondere Form des Kapitalismus, bei dem der Staat eine beherrschende Position in der Wirtschaft einnimmt. Dabei kontrolliert er bestimmte...

Diskonthaus

Definition of "Diskonthaus": Das Diskonthaus bezieht sich auf eine spezialisierte Bank oder Finanzinstitution, welche primär auf den Handel mit Diskontierungsinstrumenten spezialisiert ist. Diskontierungsinstrumente sind Finanzinstrumente, die kurzfristige Schuldtitel repräsentieren und an...

Kontaktstrecke

Kontaktstrecke - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Kontaktstrecke ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Kontext von elektronischen Handelsplattformen und Orderausführungssystemen. Sie bezieht sich auf den Zeitraum,...

Ausbildungsrahmenplan

Der Ausbildungsrahmenplan ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Berufsbildungssystems und definiert die Inhalte und Struktur einer dualen Ausbildung. Er stellt sicher, dass Auszubildende in ihren jeweiligen Berufen eine umfassende und...

internationale Agrarpolitik

Die internationale Agrarpolitik ist ein wesentlicher Bestandteil der globalen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen im Landwirtschaftssektor. Sie befasst sich mit politischen Maßnahmen und Strategien, die von Regierungen, Organisationen und Entscheidungsträgern implementiert werden,...

dynamische Wohlfahrtswirkungen des internationalen Handels

"Dynamische Wohlfahrtswirkungen des internationalen Handels" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der die positiven, langfristigen Auswirkungen des internationalen Handels auf das Wohlergehen einer Volkswirtschaft beschreibt. Es bezieht sich auf die...

Ursprungskumulierung

Definition von Ursprungskumulierung Ursprungskumulierung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung des Ursprungs von Waren und deren kumulierten Ursprung im Rahmen internationaler Handelsabkommen. Dieser Begriff findet insbesondere Anwendung im Kontext von...

Kasse

Kasse (Deutsch: "Cash") bezieht sich im Kapitalmarkt auf liquide Mittel in physischer Form oder auf elektronischem Wege. Sie umfasst sowohl Banknoten und Münzen als auch Einlagen bei Kreditinstituten und anderen...