Eulerpool Premium

Betriebsvermögen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Betriebsvermögen für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Betriebsvermögen

Betriebsvermögen: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Betriebsvermögen ist ein Fachbegriff, der im Bereich des Kapitalmarktes und der Unternehmensbewertung verwendet wird.

Es bezieht sich auf das Vermögen eines Unternehmens, das für den Betrieb notwendig und bestimmt ist. In diesem Kontext umfasst Betriebsvermögen in der Regel Sachanlagen, immaterielle Vermögensgegenstände, langfristige Finanzanlagen sowie das Umlaufvermögen, das für den unmittelbaren Geschäftsbetrieb verwendet wird. Im Detail setzt sich das Betriebsvermögen aus mehreren Komponenten zusammen. Sachanlagen beinhalten beispielsweise Gebäude, Maschinen und Fahrzeuge, die für die Produktion oder die Bereitstellung von Dienstleistungen benötigt werden. Immaterielle Vermögensgegenstände repräsentieren dagegen das geistige Eigentum eines Unternehmens, wie Patente, Lizenzen oder Markenrechte. Langfristige Finanzanlagen können Aktienbeteiligungen an anderen Unternehmen oder Anleihen umfassen, während das Umlaufvermögen aus kurzfristigen Aktiva wie Vorräten, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie liquiden Mitteln besteht. Die genaue Bewertung des Betriebsvermögens ist von großer Bedeutung, da es eine wichtige Grundlage für die Unternehmensbewertung und die Entscheidungsfindung von Investoren darstellt. Eine genaue Erfassung und Bewertung des Betriebsvermögens ermöglicht es Investoren, die finanzielle Stabilität und Rentabilität eines Unternehmens besser einzuschätzen und etwaige Risiken zu identifizieren. Im Kapitalmarktumfeld ist das Betriebsvermögen auch wichtig für die Analyse von Finanzkennzahlen wie dem Return on Assets (ROA) und dem Return on Invested Capital (ROIC). Diese Kennzahlen geben Aufschluss über die Effizienz und Rentabilität des Einsatzes des Betriebsvermögens eines Unternehmens. Insgesamt spielt das Betriebsvermögen eine entscheidende Rolle bei der Beurteilung der finanziellen Lage und der Erfolgsaussichten eines Unternehmens. Investoren und Analysten nutzen diese Informationen als Grundlage für ihre Anlageentscheidungen und ihre Risikobewertung. Eine genaue Kenntnis des Betriebsvermögens ermöglicht es Investoren, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Kapital erfolgreich am Kapitalmarkt einzusetzen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Investoren und Finanzprofis eine umfassende Sammlung von Glossarbegriffen, einschließlich einer ausführlichen Definition von Betriebsvermögen im Kapitalmarktumfeld. Diese Informationsquelle ermöglicht es den Nutzern, sich über Fachbegriffe zu informieren, ihr Wissen zu erweitern und somit ihre Investmententscheidungen zu optimieren. Bei Eulerpool.com erhalten Investoren Zugang zu einer umfassenden Quelle für Finanzinformationen, vergleichbar mit führenden Plattformen wie dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Zweigstellensteuer

Definitions in the English language: Zweigstellensteuer (also known as branch profits tax) refers to a tax levied on the profits generated by foreign branches or subsidiaries of a company. In Germany,...

Pigou-Steuer

Pigou-Steuer ist ein wirtschaftlicher Begriff, der auf den britischen Ökonomen Arthur C. Pigou zurückgeht und sich auf eine Form der externen Besteuerung bezieht, auch bekannt als Pigou-Abgabe oder Pigouvianische Steuer....

Insolvenzanfechtung

Die Insolvenzanfechtung ist ein Rechtsinstrument, das im Rahmen eines Insolvenzverfahrens angewendet wird, um bestimmte Rechtshandlungen rückgängig zu machen und Vermögenswerte zum Nutzen der Insolvenzmasse zurückzuerlangen. Bei der Insolvenzanfechtung handelt es...

Kontrollkompetenz

Kontrollkompetenz ist ein Begriff, der in der Finanzwelt zur Beschreibung der Fähigkeit von Anlegern verwendet wird, eine bedeutende Überwachungs- und Kontrollfunktion in einem Unternehmen auszuüben. Dieser Terminus ist besonders relevant...

Anforderungsmerkmale

Anforderungsmerkmale sind ein entscheidender Begriff in der Finanzwelt. Sie beziehen sich auf die spezifischen Merkmale, die ein Investor bei der Auswahl einer Anlageform oder eines Finanzprodukts berücksichtigt. In der Regel...

Scheckrecht

Scheckrecht bezeichnet das juristische Regelwerk, das die Ausstellung, Übertragung und Einlösung von Schecks regelt. Schecks dienen als wichtiges Instrument im internationalen Zahlungsverkehr und ermöglichen es Unternehmen, Gelder schnell, sicher und...

SEPA-Kartenzahlung

In der Welt der Kapitalmärkte ist die SEPA-Kartenzahlung ein Begriff, der eine bestimmte Art von elektronischer Zahlungstransaktion beschreibt. SEPA steht für den "Single Euro Payments Area" und bezieht sich auf...

dynamischer Anpassungsfaktor

Definition: Dynamischer Anpassungsfaktor ist ein technischer Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich der Risikobewertung und Portfoliooptimierung. Dieser Begriff bezieht sich auf einen mathematischen Faktor, der zur...

Non-Profit-Marketing

Non-Profit-Marketing beschreibt eine spezialisierte Form des Marketings, die von Non-Profit-Organisationen verwendet wird, um ihre spezifischen Ziele zu erreichen. Non-Profit-Organisationen sind gemeinnützige Einrichtungen, die darauf abzielen, soziale oder kulturelle Zwecke zu...

Tauschkurve

Die Tauschkurve ist ein Konzept der makroökonomischen Wirtschaftstheorie, das den Zusammenhang zwischen dem Preisniveau und der aggregierten Nachfrage in einer Volkswirtschaft analysiert. Im Wesentlichen stellt die Tauschkurve den Punkt grafisch...