Eulerpool Premium

Bewertungsgesetz (BewG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bewertungsgesetz (BewG) für Deutschland.

Bewertungsgesetz (BewG) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Bewertungsgesetz (BewG)

Bewertungsgesetz (BewG) ist ein deutsches Steuergesetz, das die Bewertung von Vermögenswerten regelt, um die Grundlage für die Berechnung der Ertrags- und Vermögensteuer zu schaffen.

Das BewG ist ein wichtiges Instrument zur Feststellung des gemeinen Werts von Vermögensgegenständen wie Immobilien, Unternehmensbeteiligungen oder anderen Kapitalanlagen. Das Gesetz legt einheitliche Bewertungsmethoden und -grundsätze fest, um sicherzustellen, dass Vermögenswerte angemessen bewertet werden und die steuerliche Gleichbehandlung gewährleistet ist. Die korrekte Anwendung des BewG ist auch von entscheidender Bedeutung für die Vermeidung von Steuerhinterziehung und die Einhaltung der Steuervorschriften. Der gemeine Wert von Vermögensgegenständen, wie er nach dem BewG ermittelt wird, basiert auf objektiven Kriterien wie Marktpreisen, Vergleichswerten oder Verkaufspreisen. Steuerpflichtige und Steuerbehörden können dabei verschiedene Bewertungsmethoden anwenden, um den gemeinen Wert zu bestimmen. Das BewG bietet eine gewisse Flexibilität, um den spezifischen Merkmalen und Eigenheiten der verschiedenen Vermögenswerte gerecht zu werden. Die Bewertung nach dem BewG hat auch Auswirkungen auf die Abschreibung von Vermögensgegenständen und den Veräußerungsgewinn. Durch die Feststellung des gemeinen Werts wird die Grundlage für eine faire und realistische Gewinnermittlung geschaffen. Dies trägt zur Sicherstellung einer angemessenen steuerlichen Belastung bei und verhindert überhöhte oder zu niedrige Steuerzahlungen. Bei der Bewertung von Vermögenswerten im Rahmen des BewG ist es von großer Bedeutung, auf aktuelle Marktdaten, aktuelle rechtliche Vorschriften und Expertenkenntnisse zurückzugreifen. Es empfiehlt sich daher, bei der Bewertung von Vermögensgegenständen professionelle Unterstützung von Steuerberatern, Gutachtern oder spezialisierten Bewertungsunternehmen in Anspruch zu nehmen. Insgesamt stellt das Bewertungsgesetz (BewG) eine wesentliche Grundlage für die Steuerbewertung von Vermögenswerten in Deutschland dar. Es gewährleistet die korrekte Bewertung von Vermögensgegenständen und ermöglicht eine faire und transparente Berechnung der Ertrags- und Vermögensteuer. Mit seiner Anwendung werden steuerliche Risiken minimiert und die Einhaltung der steuerlichen Vorschriften gewährleistet.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Eisenbahn-Tarif

Eisenbahn-Tarif ist ein Begriff aus dem Bereich des Verkehrswesens und bezeichnet eine Tarifstruktur, die für den Transport von Gütern auf Eisenbahnen gilt. Dieser Tarif legt die Kosten fest, die für...

Herstellkonto

Das Herstellkonto ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Kosten zu erfassen, die mit der Produktion und dem Verkauf eines Produkts oder einer Dienstleistung verbunden sind....

Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) ist eine einflussreiche Organisation, die als Stimme der deutschen Industrie gilt. Als wichtigster und größter Dachverband der Wirtschaft in Deutschland vertritt der BDI die...

hypergeometrische Verteilung

Definition: Die hypergeometrische Verteilung ist eine diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilung, die in der Statistik und der Wahrscheinlichkeitstheorie verwendet wird, um das Auftreten von Ereignissen in einer begrenzten Stichprobe zu modellieren. Sie beschreibt die...

Schadenabwendung

Schadenabwendung ist ein Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine Strategie bezieht, bei der Anleger Maßnahmen ergreifen, um Verluste zu vermeiden oder zu begrenzen. Im Deutschen bedeutet Schadenabwendung...

Eventualplan

"Eventualplan" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf eine bestimmte Art von Anlagestrategie bezieht. Es handelt sich um einen Plan, der darauf...

Drei-Tage-Markt

Drei-Tage-Markt: Definition eines Kurzzeitgeldmarkts für Wertpapiergeschäfte Der Begriff "Drei-Tage-Markt" bezieht sich auf einen spezifischen Kurzzeitgeldmarkt im deutschen Finanzwesen, der für Wertpapiergeschäfte verwendet wird. Dieser Markt ermöglicht es den Akteuren des Kapitalmarkts,...

Bruttobetrieb

Der Begriff "Bruttobetrieb" bezieht sich im Bereich der Finanzmärkte auf einen spezifischen Berechnungsschlüssel zur Ermittlung von Gewinnen und Verlusten. Insbesondere wird damit die Gesamtrendite eines Anlageportfolios vor der Berücksichtigung von...

Katalog E

Katalog E ist ein integraler Bestandteil des Systems, welches zur Klassifizierung und Organisation von Finanzinstrumenten im Rahmen der Kapitalmärkte dient. Der Begriff bezieht sich auf eine spezifische Kategorie von Wertpapieren,...

Beurteilungsbogen

Beurteilungsbogen wird im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet, um eine systematische Bewertung von Anlageinstrumenten, Unternehmen oder Anlagestrategien durchzuführen. Dieser Bewertungsbogen dient als Instrument zur standardisierten Erfassung und Beurteilung von relevanten...