hypergeometrische Verteilung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff hypergeometrische Verteilung für Deutschland.
Definition: Die hypergeometrische Verteilung ist eine diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilung, die in der Statistik und der Wahrscheinlichkeitstheorie verwendet wird, um das Auftreten von Ereignissen in einer begrenzten Stichprobe zu modellieren.
Sie beschreibt die Wahrscheinlichkeit, dass in einer Stichprobe ohne Zurücklegen eine bestimmte Anzahl von Erfolgen beobachtet wird, wenn die Grundgesamtheit eine bekannte Anzahl von Erfolgen und Misserfolgen enthält. In der hypergeometrischen Verteilung sind die wichtigsten Parameter die Stichprobengröße (n), die Anzahl der Erfolge in der Grundgesamtheit (N), die Anzahl der Misserfolge in der Grundgesamtheit (M) und die Anzahl der Erfolge in der Stichprobe (k). Der Hypergeometrieparameter k nimmt Werte von 0 bis min(n, N) an. Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der hypergeometrischen Verteilung ermöglicht es uns, die Wahrscheinlichkeit jedes möglichen Ereignisses zu berechnen. Sie ergibt sich aus der Anzahl der günstigen Fälle (z.B. die Möglichkeit k Erfolge in der Stichprobe zu haben) dividiert durch die Anzahl der möglichen Fälle (alle möglichen Stichprobenauswahlen). Diese Funktion kann verwendet werden, um wichtige statistische Größen abzuleiten, wie den Erwartungswert, die Varianz und die kumulative Verteilungsfunktion der hypergeometrischen Verteilung. Die hypergeometrische Verteilung findet in verschiedenen Anwendungsbereichen Anwendung. In den Kapitalmärkten wird sie beispielsweise bei der Bewertung von Aktien, Anleihen und anderen Finanzinstrumenten verwendet, um die Wahrscheinlichkeit bestimmter Preisbewegungen oder Gewinne zu modellieren. Sie wird auch in der Portfoliooptimierung eingesetzt, um die optimale Verteilung von Anlagen zu bestimmen. Als Investor ist es wichtig, die hypergeometrische Verteilung zu verstehen, da sie eine grundlegende Rolle bei der Risikobewertung und der Entscheidungsfindung spielt. Durch die Anwendung der hypergeometrischen Verteilung können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und potenzielle Renditen und Risiken besser einschätzen. Bei Eulerpool.com bieten wir eine umfassende und benutzerfreundliche Glossar-Sammlung für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte an. Unser Glossar enthält eine Vielzahl von Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Durch die Bereitstellung präziser und verständlicher Definitionen möchten wir Investoren dabei unterstützen, ihr Wissen zu erweitern und ihre finanziellen Entscheidungen auf einer soliden Grundlage zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfassenden Glossar zu erhalten und Ihre Investmentkenntnisse zu stärken.Föhlsches Steuerparadoxon
Föhlsches Steuerparadoxon: Das Föhlsche Steuerparadoxon ist ein Konzept aus der Finanzwissenschaft, das auf den deutschen Ökonomen Professor Hans Föhl zurückgeht. Es beschreibt eine paradoxe Situation, in der eine Steuererhöhung zu unerwarteten...
Notenbankausweis
Der Notenbankausweis, auch als Banknote-Ausdruck bezeichnet, ist ein Dokument, das von einer Zentralbank herausgegeben wird und als gültiges Zahlungsmittel in einem bestimmten Land oder Währungsraum dient. Der Notenbankausweis stellt eine...
Produktmarke
Produktmarke ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings und bezieht sich auf eine spezifische Marke, die einem Produkt oder einer Dienstleistung zugeordnet wird. In der Welt der Kapitalmärkte kann...
Technik
"Technik" ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf die analytischen und technischen Instrumente bezieht, die bei der Vorhersage von Marktbewegungen und der Entwicklung...
Wartezeitfiktion
Die Wartezeitfiktion bezieht sich auf eine spezifische steuerliche Regelung in Deutschland im Zusammenhang mit der Veräußerung von Wertpapieren. Gemäß § 23 Absatz 1 Satz 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) wird bei...
Abgeltungssteuer
Die Abgeltungssteuer ist eine Steuer, die auf Kapitalerträge in Deutschland erhoben wird. Sie deckt eine Vielzahl von Einkunftsarten ab, wie zum Beispiel Zinserträge, Dividenden und Kursgewinne, die sowohl von natürlichen...
Haushaltsvertreter
Haushaltsvertreter ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf eine bestimmte Person oder Organisation, die im Namen eines Haushalts handelt. In der Regel handelt es sich bei...
Fürsorgepflicht
Fürsorgepflicht ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem und spielt eine fundamentale Rolle im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezeichnet die rechtliche Verpflichtung, dass eine Person oder Organisation im besten Interesse...
Wirtschaftsgeografie
Wirtschaftsgeografie beschreibt eine spezifische Disziplin der Geografie, die sich auf die Analyse der räumlichen Verteilung von wirtschaftlichen Aktivitäten und Prozessen konzentriert. Diese wissenschaftliche Fachrichtung untersucht das komplexe Zusammenspiel zwischen Wirtschaft...
Apartheid
Apartheid, eine bedeutende geschichtliche Periode Südafrikas, ist ein politisches und soziales System der Rassentrennung, welches von 1948 bis 1994 existierte. Diese politische Ideologie basierte auf rassistischen Grundsätzen und führte zu...

