Eulerpool Premium

Beyond Budgeting Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Beyond Budgeting für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Beyond Budgeting

Beyond Budgeting (Jenseits des Budgets) ist ein revolutionärer Ansatz zur Unternehmensführung, der traditionelle Budgetierungsmethoden hinter sich lässt.

Statt sich auf festgelegte Budgets und Jahrespläne zu konzentrieren, geht Beyond Budgeting davon aus, dass Unternehmen agil und anpassungsfähig sein müssen, um erfolgreich in einem volatilen Geschäftsumfeld zu agieren. Diese innovative Methode ermöglicht es Unternehmen, ihre Finanz- und Ressourcenallokation auf Grundlage flexibler Ziele und zielführender Leistungskennzahlen zu steuern. Im traditionellen Budgetierungsansatz stehen Pläne und Kontrolle im Vordergrund. Unternehmen legen feste Budgets fest, die oft Jahr für Jahr unverändert bleiben. Beyond Budgeting hingegen betont die Bedeutung von Vertrauen, Transparenz und Selbstverantwortung in Organisationen. Es fördert dezentrale Entscheidungsfindung an der Basis und reduziert die Bürokratie, die mit traditionellen Budgetprozessen einhergeht. Das zentrale Element des Beyond Budgeting ist die Einführung von flexiblen Budgets. Statt starren Jahresbudgets werden flexible Ressourcenpools geschaffen, die den verschiedenen Geschäftseinheiten zur Verfügung stehen. Diese Pools ermöglichen es den Unternehmen, Ressourcen an die Geschäftsanforderungen anzupassen und Prioritäten auf Basis aktueller Marktbedingungen neu zu bewerten. Diese Flexibilität führt zu einer dynamischen und agilen Unternehmenskultur und ermöglicht es Unternehmen, schnell auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren. Ein weiteres Kernprinzip von Beyond Budgeting ist die Fokussierung auf zielführende Leistungskennzahlen anstelle von starren Budgetvorgaben. Anstatt Mitarbeiter ausschließlich anhand einzelner Budgetziele zu bewerten, werden Leistungsmetriken entwickelt, die sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Aspekte berücksichtigen. Diese Kennzahlen orientieren sich an den strategischen Zielen des Unternehmens und spiegeln die tatsächliche Leistung der Organisation wider. Insgesamt ermöglicht der Beyond Budgeting Ansatz Unternehmen, sich flexibel und agil in einem volatilen wirtschaftlichen Umfeld zu bewegen. Er fördert Innovation, verbessert die interne Zusammenarbeit und führt zu einer erhöhten Kreativität bei der Bewältigung von Herausforderungen. Indem Unternehmen Vertrauen und Selbstverantwortung in den Vordergrund stellen, können sie ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und nachhaltiges Wachstum sicherstellen. Für weitere Informationen zu Beyond Budgeting und anderen wichtigen Begriffen im Bereich Kapitalmärkte und Finanzen besuchen Sie bitte Eulerpool.com, die führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten. Unser umfassendes Glossar bietet eine Vielzahl von Fachbegriffen und Definitionen, die Ihnen helfen, Ihr Verständnis der Finanzwelt zu vertiefen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

aktivistische Wirtschaftspolitik

"Die aktivistische Wirtschaftspolitik ist eine wirtschaftspolitische Strategie, die darauf abzielt, das wirtschaftliche Geschehen gezielt und aktiv zu lenken. Sie basiert auf dem Konzept des staatlichen Eingriffs in das Wirtschaftssystem, um...

Random-Walk-Hypothese

Die Random-Walk-Hypothese ist eine Theorie, die besagt, dass die Preisentwicklung von Finanzinstrumenten wie Aktien oder Anleihen nicht vorhergesagt werden kann und zufällig ist. Gemäß dieser Hypothese gibt es keine Muster...

Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG)

Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) ist ein deutscher Begriff, der eine spezifische Art von Versicherungsvereinen bezeichnet. Diese Vereine sind genossenschaftlich organisiert und haben das Ziel, ihren Mitgliedern Versicherungsschutz zu bieten. Im...

Schleichbezug

Definition von "Schleichbezug": Schleichbezug ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine spezielle Handelspraktik bezieht. Beim Schleichbezug handelt es sich um den Erwerb von Wertpapieren, wie zum...

UN

Definition of "UN": Die Abkürzung "UN" steht für "United Nations" (Vereinte Nationen). Die Vereinten Nationen sind eine internationale Organisation, bestehend aus 193 Mitgliedstaaten, die auf globaler Ebene für Frieden und Sicherheit,...

Erneuerungswert

Erneuerungswert bezeichnet den Wert einer Immobilie zum Zeitpunkt ihrer vollständigen Erneuerung oder Wiederherstellung unter Berücksichtigung der aktuellen technischen Standards. Es handelt sich um eine zentrale Kennzahl, die für Investoren, Sachverständige...

Full Set

Vollständiger Satz Ein "vollständiger Satz" bezieht sich auf eine Transaktion im Rahmen von Wertpapieren, bei der alle verfügbaren Wertpapiere einer bestimmten Emission zum aktuellen Marktpreis erworben oder verkauft werden. Der Ausdruck...

Free-Rider-Problem

Freeriding bezeichnet das Phänomen, bei dem ein Investor von den Anlageentscheidungen anderer profitiert, ohne selbst einen angemessenen Beitrag zu leisten. Dieses Verhalten des "Free-Riding" ist eine unerwünschte Praxis, da es...

Beschäftigungsstruktur

Die Beschäftigungsstruktur ist ein Begriff, der die Verteilung und Zusammensetzung der Arbeitskräfte in einer bestimmten Volkswirtschaft oder Branche beschreibt. Sie ist ein entscheidender Indikator für die wirtschaftliche Gesundheit und die...

Föderalismuskommission II

Die Föderalismuskommission II ist ein bedeutendes politisches Gremium in Deutschland, das im Jahr 2004 ins Leben gerufen wurde. Sie ist die zweite Kommission dieser Art und wurde mit dem Ziel...