Eulerpool Premium

Schleichbezug Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schleichbezug für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Schleichbezug

Definition von "Schleichbezug": Schleichbezug ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine spezielle Handelspraktik bezieht.

Beim Schleichbezug handelt es sich um den Erwerb von Wertpapieren, wie zum Beispiel Aktien oder Anleihen, durch die Nutzung von vertraulichen Informationen, die normalerweise nicht öffentlich verfügbar sind. Durch diesen unzulässigen Informationsvorsprung können Investoren unlautere Gewinne erzielen. Beim Schleichbezug werden Informationen über geplante Wertpapierangebote oder andere wesentliche Ereignisse ausgenutzt, um Aktien oder Anleihen kurz vor der Bekanntgabe zu erwerben. Diese Handelspraktik basiert auf dem Missbrauch von vertraulichen Informationen, die von Insidern, wie Vorstandsmitgliedern, Geschäftsführern oder anderen Personen mit internen Kenntnissen, weitergegeben werden. Der Schleichbezug ermöglicht es den Investoren, die Wertpapiere zu einem niedrigen Preis zu erwerben und sie dann zu einem höheren Preis zu verkaufen, nachdem die Informationen öffentlich bekannt gemacht wurden. Die Durchführung von Schleichbezug ist illegal und verstößt gegen verschiedene Wertpapiergesetze, da sie den fairen und transparenten Handel an den Kapitalmärkten behindert. Die betroffenen Märkte werden durch diese Praktik verzerrt und der Glaube der Anleger an die Integrität des Finanzsystems wird untergraben. Daher haben Regulierungsbehörden und Börsenaufsichten weltweit strenge Maßnahmen ergriffen, um den Schleichbezug zu bekämpfen und zu verhindern. Um potenzielle Anleger und Marktteilnehmer über das Risiko und die rechtlichen Konsequenzen des Schleichbezugs aufzuklären, sollte jeder gut informiert sein. Die Einhaltung der geltenden Wertpapiergesetze und die Vermeidung von Insiderhandel sind von grundlegender Bedeutung, um ein faires und effizientes Funktionieren der Kapitalmärkte zu gewährleisten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Fürsorgeprinzip

Das "Fürsorgeprinzip" ist ein grundlegendes Konzept im Finanzwesen, das auf die Verpflichtung eines Unternehmens gegenüber seinen Aktionären und Anlegern hinweist. Es bezieht sich auf die ethische Verantwortung eines Unternehmens, den...

Ausfuhrkontrolle

Die "Ausfuhrkontrolle" ist ein Begriff, der in den internationalen Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Sie bezieht sich auf die staatlichen Vorschriften und Maßnahmen, die darauf abzielen, den Export von bestimmten Gütern...

primäre Einkommensverteilung

Die primäre Einkommensverteilung bezieht sich auf die anfängliche und grundlegende Verteilung des Einkommens in einer Volkswirtschaft. Das Konzept erfasst die Zuweisung von Einkommen, bevor jegliche Umverteilungsmaßnahmen oder Steuern erfolgen. Es...

Währungsverbund

Währungsverbund ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Vereinigung von Ländern zu beschreiben, die eine gemeinsame Währung benutzen. In einem Währungsverbund teilen die teilnehmenden Länder eine...

abstraktes Schuldversprechen

Abstraktes Schuldversprechen, auch bekannt als stilisiertes Schuldversprechen, ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte häufig verwendet wird. Es handelt sich um eine rechtliche Vereinbarung, bei der ein Schuldner sich...

TAIEX

Der TAIEX (Taiwan Stock Exchange Capitalization Weighted Stock Index) ist der führende Aktienindex der Taiwan Stock Exchange (TWSE) und repräsentiert die aggregierte Performance der Marktkapitalisierung der gelisteten Unternehmen an der...

EU-Preisverordnung

In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich die "EU-Preisverordnung" auf die Verordnung (EU) Nr. 600/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014 über Märkte für Finanzinstrumente und...

Geschmacksmusterrecht

Definition des Begriffs "Geschmacksmusterrecht": Das Geschmacksmusterrecht ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Rechtssystems, der den Schutz von Designs und ästhetischen Eigenschaften von Produkten gewährleistet. Es handelt sich um ein spezialisiertes Rechtsgebiet...

Bias

Bias (Voreingenommenheit) ist in den Kapitalmärkten ein gängiger Begriff, der sich auf eine Neigung oder Vorliebe einer Person bezieht, bestimmte Meinungen, Sichtweisen oder Entscheidungen zu favorisieren. Im Kontext von Anlegern...

IKS

IKS steht für Internes Kontrollsystem und bezeichnet ein System von Maßnahmen, Verfahren und Kontrollen, die Unternehmen einsetzen, um ihre Geschäftsprozesse zu steuern, Schwachstellen zu identifizieren und Risiken zu minimieren. Das...