Eulerpool Premium

Beziehungszahl Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Beziehungszahl für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Beziehungszahl

Die Beziehungszahl ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, das speziell zur Bewertung von Unternehmen und deren Fähigkeit verwendet wird, ihre Schulden zu bedienen.

Sie ist eine Kennzahl, die das Verhältnis des Gewinns vor Zinsen und Steuern (EBIT) zum Zinsaufwand eines Unternehmens widerspiegelt. Die Beziehungszahl ist ein Indikator für die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Zinszahlungen aus den erzielten Gewinnen zu decken. Die Berechnung der Beziehungszahl erfolgt durch Division des EBIT durch die Zinsaufwendungen des Unternehmens. Je höher die Beziehungszahl ist, desto besser ist die finanzielle Leistungsfähigkeit des Unternehmens, seinen Zinsverpflichtungen nachzukommen. Auf der anderen Seite weist eine niedrige Beziehungszahl auf eine hohe Verschuldung hin und birgt das Risiko, dass das Unternehmen seine Zinszahlungen nicht decken kann. Investoren verwenden die Beziehungszahl, um die finanzielle Stabilität und Bonität eines Unternehmens zu bewerten. Eine hohe Beziehungszahl zeigt an, dass ein Unternehmen genügend Gewinne erzielt, um seine Schulden zu bedienen, während eine niedrige Beziehungszahl auf eine mögliche Zahlungsunfähigkeit hindeuten kann. Es ist wichtig zu beachten, dass die Beziehungszahl branchenspezifische Unterschiede aufweisen kann. Branchen mit höheren Kapitalintensitäten und höheren Zinssätzen haben in der Regel niedrigere Beziehungszahlen als Branchen mit niedrigeren Kapitalintensitäten und niedrigeren Zinssätzen. Es ist daher wichtig, die Beziehungszahl im Vergleich zu Unternehmen in ähnlichen Branchen oder dem Durchschnitt der Branche zu analysieren. Insgesamt ist die Beziehungszahl ein wertvolles Instrument für Investoren, um die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens zu bewerten und potenzielle Risiken im Zusammenhang mit der Schuldenbedienung zu identifizieren. Durch die Berücksichtigung der Beziehungszahl können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und ihr Portfolio besser diversifizieren, um das Risiko zu minimieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Seriensequenzenplanung

Seriensequenzenplanung ist eine Methode zur Optimierung von Arbeitsabläufen und Prozessen in der Produktion. Sie bezieht sich speziell auf die Planung und Reihenfolge der Produktionsschritte in einer Serienfertigung. Durch die effiziente...

Invarianzaxiom

Das Invarianzaxiom ist ein fundamentales Konzept in den Kapitalmärkten, das besagt, dass bestimmte ökonomische Prinzipien und Zusammenhänge unabhängig von Zeit, Raum oder anderen Faktoren konstant bleiben. Es stellt einen Eckpfeiler...

Aided Recall

Aided Recall (Unterstützte Erinnerung) bezieht sich auf eine Methode der Marktforschung, die darauf abzielt, das Gedächtnis von Verbrauchern oder Teilnehmern in Bezug auf Werbeinhalte oder Markenaktivitäten zu stimulieren. Diese Technik...

Phelps

Phelps ist ein Begriff, der in Bezug auf den Kapitalmarkt verwendet wird und insbesondere auf den Handel mit bestimmten Finanzinstrumenten wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Der Begriff "Phelps"...

Hypothekenpfandbrief

Hypothekenpfandbrief ist ein Finanzinstrument, das von einer deutschen Pfandbriefbank begeben wird, um Mittel für die Finanzierung von Immobilienprojekten zu beschaffen. Es ist ein spezieller Typ von Pfandbrief, der durch erstklassige,...

Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist eine deutsche Behörde, die dem Bundesministerium der Finanzen untersteht. Sie ist für die Verwaltung des Immobilienvermögens des Bundes zuständig und besitzt somit eine zentrale...

Durchleitungskredit

Definition of "Durchleitungskredit": Der Begriff "Durchleitungskredit" bezieht sich auf eine spezifische Form des Kredits, der in den Kapitalmärkten verwendet wird. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um einen Kredit, der von...

Anwendungssoftware

Anwendungssoftware: Definition, Bedeutung und Funktionen in der Finanzbranche In der heutigen vernetzten Welt ist Anwendungssoftware (auch bekannt als Applikationssoftware oder einfach nur "App") zu einer unverzichtbaren Komponente für Banken, Kapitalmärkte und...

dynamische Einkommen

"Dynamische Einkommen" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Anlagestrategie zu beschreiben, bei der das Ziel darin besteht, ein regelmäßig steigendes Einkommen aus einer Anlage zu...

Arbeits- und Organisationspsychologie

Die Arbeits- und Organisationspsychologie ist ein zentraler Fachbereich der Psychologie, der sich mit dem menschlichen Verhalten, Erleben und Interagieren in Arbeits- und Organisationskontexten befasst. Sie kombiniert Erkenntnisse aus der Psychologie,...