Bezugsgenossenschaft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bezugsgenossenschaft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Bezugsgenossenschaft ist ein Begriff, der in Deutschland und der Schweiz verwendet wird, um eine spezielle Art von Genossenschaft zu beschreiben, die sich auf den gemeinsamen Bezug von Waren oder Dienstleistungen konzentriert.
Diese Art von Genossenschaften wurde ursprünglich gegründet, um die Interessen von Mitgliedern in bestimmten Branchen zu schützen und zu fördern, insbesondere in Bezug auf den Einkauf von Gütern oder Dienstleistungen. Sie sind auf eine kooperative und gemeinschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern ausgerichtet. Eine Bezugsgenossenschaft funktioniert in der Regel folgendermaßen: Eine Gruppe von Menschen, häufig aus einer bestimmten Branche oder einem bestimmten Sektor, kommt zusammen, um gemeinsam Waren oder Dienstleistungen zu kaufen. Durch diese gemeinsame Beschaffung können die Mitglieder der Genossenschaft in der Regel von Kosteneinsparungen durch Masseneinkäufe oder Verhandlungen mit Lieferanten profitieren. Dies trägt dazu bei, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und ihre Geschäftstätigkeit effizienter zu gestalten. Der Beitritt zu einer Bezugsgenossenschaft bietet den Mitgliedern auch andere Vorteile. Zum Beispiel können sie durch den Austausch von Informationen und das Teilen bewährter Verfahren von den Erfahrungen anderer Mitglieder profitieren. Dies kann zu einer verbesserten betrieblichen Effizienz und einem besseren Verständnis der sich entwickelnden Branchentrends führen. Bezugsgenossenschaften können in verschiedenen Branchen existieren: von landwirtschaftlichen Genossenschaften, in denen Bauern gemeinsam Saatgut, Maschinen oder Düngemittel kaufen, bis hin zu Einkaufsgenossenschaften für Industriegüter oder Marketingdienstleistungen. Die Mitglieder einer Bezugsgenossenschaft können Einzelpersonen, Unternehmen, gemeinnützige Organisationen oder Institutionen sein. In Zusammenfassung ist eine Bezugsgenossenschaft eine spezielle Form der Genossenschaft, die auf den gemeinsamen Einkauf von Waren oder Dienstleistungen abzielt, um Kosteneinsparungen zu erzielen, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und das Wissen und die Praktiken innerhalb einer bestimmten Branche zu teilen. Indem sie sich zusammenschließen, können die Mitglieder einer Bezugsgenossenschaft ihre Position auf dem Markt stärken und ihre Geschäftstätigkeit weiterentwickeln.übertragbare Kreditfazilität
Übertragbare Kreditfazilität Die übertragbare Kreditfazilität ist eine spezielle Art von Kreditfazilität, die es einem Kreditnehmer ermöglicht, das Recht auf den erworbenen Kredit an Dritte zu übertragen. Diese Art der Kreditfazilität wird...
Revolving Credit
Revolvierender Kredit ist eine Finanzierungsoption, die es Unternehmen ermöglicht, regelmäßigen Zugang zu Geld zu haben, um betriebliche Ausgaben zu decken oder kurzfristige Liquiditätsengpässe zu überbrücken. Im Gegensatz zu einem traditionellen...
Recyclingbörse
Die Recyclingbörse ist ein spezieller Markt, der den Handel mit recycelbaren Materialien und Rohstoffen ermöglicht. Sie fungiert als Plattform für den Austausch und die Weiterverwendung von Abfällen, um einen nachhaltigen...
Gebrauchsmusteranmeldung
Gebrauchsmusteranmeldung – Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Die Gebrauchsmusteranmeldung ist ein Begriff aus dem deutschen Gewerberecht, der für Investoren in Kapitalmärkten von Bedeutung sein kann. Es handelt sich dabei...
Sortimentstiefe
Sortimentstiefe ist ein Begriff, der im Bereich des Einzelhandels und des Supply-Chain-Managements verwendet wird und sich auf die Anzahl der unterschiedlichen Produktvarianten innerhalb einer Produktkategorie bezieht. Es beschreibt die Breite...
Jahresverdiensterhebung
Jahresverdiensterhebung ist ein Begriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird, um die jährliche Einkommensumfrage zu beschreiben. Diese Umfrage dient dazu, Informationen über das Einkommen von Arbeitnehmern in einem bestimmten Jahr...
freihändiger Rückkauf
Freihändiger Rückkauf ist eine Finanztransaktion, bei der ein Unternehmen seine eigenen ausstehenden Aktien oder Anleihen auf dem Markt zurückkauft. Dieser Vorgang wird auch als Aktienrückkauf oder Wertpapier-Rückkauf bezeichnet und bietet...
spanabhebende Fertigung
Definition: Spanabhebende Fertigung Die spanabhebende Fertigung ist ein Verfahren der Materialbearbeitung, das zum Entfernen von überschüssigem Material verwendet wird, um eine gewünschte Form oder Oberflächengüte zu erreichen. Typischerweise wird dieses Verfahren...
Ausgleichsverfahren
In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich das Ausgleichsverfahren auf einen Vorgang, der bei bestimmten Geschäften angewendet wird, um mögliche Risiken, die aus Kurs- oder Wertänderungen resultieren könnten, auszugleichen. Das...
Schiffsgläubiger
Schiffsgläubiger, ein Begriff aus dem maritimen Finanzwesen, bezieht sich auf eine Person oder eine Organisation, die Gläubigerrechte in Bezug auf ein Schiff und seine damit verbundenen Vermögenswerte besitzt. Dieser Begriff...