Eulerpool Premium

Buchwertfortführung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Buchwertfortführung für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Buchwertfortführung

Die Buchwertfortführung ist ein Bilanzierungsprinzip, das in der Rechnungslegung von Unternehmen angewendet wird.

Es bezieht sich auf den Ansatz, bei dem die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten eines übernommenen Unternehmens weiterhin zu den historischen Anschaffungskosten in der Bilanz des Erwerbers ausgewiesen werden. Bei einer Unternehmensübernahme besteht die Möglichkeit, dass der Erwerber den Buchwert der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten des übernommenen Unternehmens in seiner Bilanz fortführt. Dies bedeutet, dass die Vermögenswerte zu den ursprünglichen Buchwerten, die das übernommene Unternehmen in seiner Buchhaltung ausgewiesen hat, in der Bilanz des Erwerbers erfasst werden. Gleichzeitig werden auch die Verbindlichkeiten zu den bisherigen Buchwerten in der Bilanz ausgewiesen. Die Buchwertfortführung wird normalerweise angewendet, wenn ein Unternehmen erworben wird und der Erwerber beabsichtigt, die Geschäftstätigkeit des übernommenen Unternehmens fortzuführen. Durch die Fortführung der Buchwerte in der Bilanz können potenzielle Auswirkungen auf den Unternehmenswert vermieden werden, die durch eine Neubewertung der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten entstehen könnten. Die Anwendung der Buchwertfortführung ermöglicht es dem Erwerber, die Bilanzstruktur des übernommenen Unternehmens weitgehend unverändert beizubehalten. Dadurch können Vergleichbarkeit und Kontinuität in der Berichterstattung gewährleistet werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Buchwertfortführung nur eine von mehreren möglichen Bilanzierungsmethoden bei Unternehmensübernahmen ist. Andere Ansätze wie beispielsweise die Fair-Value-Bewertung können ebenfalls angewendet werden, je nach den spezifischen Umständen der Übernahme und den anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen. In der Praxis erfordert die Buchwertfortführung eine gründliche Prüfung und Analyse der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten des übernommenen Unternehmens, um sicherzustellen, dass die tatsächlichen Buchwerte korrekt erfasst werden. Darüber hinaus sind relevante Offenlegungen in den Finanzausweisen des Erwerbers erforderlich, um die Anwendung dieses Bilanzierungsprinzips transparent zu machen. In summary, die Buchwertfortführung ist ein Bilanzierungsprinzip, das es einem Unternehmen ermöglicht, bei einer Unternehmensübernahme die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten des übernommenen Unternehmens zu den historischen Anschaffungskosten weiterzuführen. Dies fördert Vergleichbarkeit und Kontinuität in der Berichterstattung und vermeidet potenzielle Auswirkungen auf den Unternehmenswert. Die Anwendung der Buchwertfortführung erfordert eine sorgfältige Prüfung der Buchwerte und die Offenlegung relevanter Informationen in den Finanzausweisen des Erwerbers.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Bonitätsrisiko

Das Bonitätsrisiko, auch bekannt als Kreditrisiko oder Ausfallrisiko, ist ein zentraler Begriff in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die Wahrscheinlichkeit oder das Potenzial für den Zahlungsausfall eines Schuldners, insbesondere...

Markenmanagement

Markenmanagement ist ein entscheidender Aspekt im Bereich des Finanzmarketings und bezieht sich auf die Verwaltung und den Schutz einer Marke, um einen nachhaltigen Erfolg auf dem Markt zu gewährleisten. Es...

Kreditprolongation

Die Kreditprolongation ist ein Prozess, bei dem die Laufzeit eines bestehenden Kredits verlängert wird. Dies geschieht, wenn der Kreditnehmer Schwierigkeiten hat, den ursprünglichen Kredit gemäß den vereinbarten Bedingungen zurückzuzahlen. Eine...

Haupterwerbsbetrieb

Definition: Ein Haupterwerbsbetrieb ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um ein Unternehmen zu beschreiben, dessen primäre Tätigkeit darin besteht, Einkommen und Gewinn zu erzielen, welches den Lebensunterhalt des...

Folge

"Folge" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Anstieg oder den Rückgang eines bestimmten Wertpapiers oder eines Handelsindikators im Laufe der Zeit zu beschreiben. Es bezieht...

kombinierter Transport

Kombinierter Transport, auch bekannt als intermodaler Transport oder multimodaler Transport, bezieht sich auf den effizienten und nachhaltigen Transport von Waren über verschiedene Verkehrsträger, wie beispielsweise Straße, Schiene, Wasser und Luft....

Produktbewertung

Produktbewertung ist ein wesentliches Instrument zur Bewertung der Leistung eines Finanzinstruments oder einer Anlage innerhalb eines breiteren Kapitalmarkts. Sie dient als Maßstab für die Qualität, Rentabilität und Risiken eines bestimmten...

systemische Organisationsberatung

Definition of "systemische Organisationsberatung" in German: Die systemische Organisationsberatung ist ein Ansatz in der Organisationsentwicklung, der darauf abzielt, komplexe Beziehungen und Interaktionen innerhalb einer Organisation zu verstehen und zu optimieren. Sie...

Direktwerbeunternehmen

Direktwerbeunternehmen ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktbranche verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Marketing- und Werbeaktivitäten. Es handelt sich um ein Unternehmen, das sich auf die direkte Werbung spezialisiert...

Commercial Paper

Kommerzielle Papiere sind kurzfristige, unbesicherte Schuldtitel, die von Unternehmen und Finanzinstitutionen ausgegeben werden, um ihre kurzfristigen Finanzbedürfnisse zu decken. Dieses Finanzinstrument ist eine Form des Geldmarktinstruments und bietet Investoren eine...