Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ist ein Gesetz in Deutschland, das den Schutz personenbezogener Daten regelt.
Es stellt sicher, dass Unternehmen, Behörden und andere Organisationen die Privatsphäre und die Rechte der Bürger beim Umgang mit deren Daten respektieren. Das BDSG wurde im Jahr 2018 aktualisiert, um den Anforderungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gerecht zu werden. Das Gesetz legt bestimmte Regeln fest, wie personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet, genutzt und gespeichert werden dürfen. Es definiert auch die Rolle des Datenschutzbeauftragten und legt fest, welche Rechte Einzelpersonen in Bezug auf ihre Daten haben. Das BDSG enthält auch Bestimmungen zur Sicherheit der Datenverarbeitung und zur Meldung von Datenschutzverletzungen. Eine wichtige Rolle des BDSG besteht darin, sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nur für legitime Zwecke verwendet werden. Personenbezogene Daten umfassen Informationen wie Namen, Adressen, Geburtsdaten, finanzielle Informationen und vieles mehr. Unternehmen und Organisationen, die personenbezogene Daten erheben und verarbeiten, müssen transparent sein und die Einwilligung der Betroffenen einholen, es sei denn, es liegen berechtigte Gründe vor, die eine Verarbeitung ohne Zustimmung erlauben. Das BDSG gilt für alle Unternehmen und Organisationen, die in Deutschland tätig sind, unabhängig von ihrer Größe oder Branche. Es legt auch fest, dass Unternehmen, die Datenverarbeitungsdienste anbieten, bestimmte Anforderungen erfüllen müssen, um sicherzustellen, dass sie die Datenschutzvorschriften einhalten. Insgesamt ist das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ein wichtiges Instrument, um den Schutz personenbezogener Daten in Deutschland zu gewährleisten. Es hilft dabei, das Vertrauen der Bürger in den Umgang mit ihren Daten zu stärken und trägt zur Schaffung eines transparenten und rechtskonformen Geschäftsumfeldes bei. Unternehmen, die gegen die Bestimmungen des BDSG verstoßen, müssen mit erheblichen Bußgeldern rechnen, was die Wichtigkeit der Einhaltung dieser Vorschriften unterstreicht.Nebeneinkünfte
Nebeneinkünfte – Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte In der Welt der Kapitalmärkte und Investitionen gibt es eine Vielzahl von Fachbegriffen und Terminologien, die für Investoren von entscheidender Bedeutung sind....
Finanzmarktförderungsgesetze
Finanzmarktförderungsgesetze sind eine Gruppe von Gesetzen und Vorschriften, die in erster Linie darauf abzielen, die Stabilität und effiziente Funktionsweise der Kapitalmärkte zu gewährleisten. Diese Gesetze werden von Regierungen und Aufsichtsbehörden...
Dump
Dump (aus dem Englischen "Abwurf") bezeichnet in den Kapitalmärkten den massiven Verkauf von Wertpapieren, was zu einem erheblichen Kursrückgang führt. Dieser Begriff wird insbesondere im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen, Geldmärkten...
Kennzeichenrechte
Kennzeichenrechte sind die gesetzlich geschützten Rechte an Marken, sowohl Wortmarken als auch Bildmarken, und anderen kennzeichnenden Elementen, die zur Unterscheidung von Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens von denen anderer Unternehmen...
Diskriminanzfunktion
Diskriminanzfunktion – Definition und Bedeutung in den Finanzmärkten Die Diskriminanzfunktion ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, insbesondere in Bezug auf statistische Analysen und Modellierungen. In einfachen Worten ausgedrückt,...
reales Bruttoinlandsprodukt (BIP)
Reales Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der das Gesamtwert aller in einer Volkswirtschaft produzierten Waren und Dienstleistungen zu aktuellen Preisen und bereinigt um Inflation darstellt. Das BIP...
Kontoinformationsdienst
Kontoinformationsdienst (KID) - Definition und Funktionen Ein Kontoinformationsdienst (KID) ist eine innovative Finanztechnologie, die es Anlegern ermöglicht, einen umfassenden Überblick über alle ihre Bankkonten und Finanzinformationen zu erhalten. Diese Dienstleistung wird...
Messzahl
Eine Messzahl ist ein quantitatives Maß oder eine Kennzahl, die in den Kapitalmärkten zur Bewertung und Beurteilung von verschiedenen Finanzinstrumenten, Investmentstrategien oder Marktentwicklungen verwendet wird. Sie dient als Hilfsmittel, um...
originärer Finanzausgleich
"Originärer Finanzausgleich" ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der direkten Vermögensübertragung zwischen verschiedenen Akteuren innerhalb eines Finanzmarktes bezieht. Dieser Ausgleich erfolgt auf der grundlegendsten Ebene und beinhaltet die...
Vermögensverteilungstheorien
Vermögensverteilungstheorien sind Konzepte und Modelle, die sich mit der Analyse und Erklärung der Verteilung von Vermögen in einer Volkswirtschaft befassen. Diese Theorien dienen dazu, die Ungleichheiten in der Vermögensverteilung zu...