Eulerpool Premium

Bundesfreiwilligendienstgesetz (BFDG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bundesfreiwilligendienstgesetz (BFDG) für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Bundesfreiwilligendienstgesetz (BFDG)

Das Bundesfreiwilligendienstgesetz (BFDG) ist eine gesetzliche Regelung, die in Deutschland den rechtlichen Rahmen für den Bundesfreiwilligendienst (BFD) bildet.

Der Bundesfreiwilligendienst ist ein sozialer Freiwilligendienst, der es deutschen Bürgern ermöglicht, sich für einen begrenzten Zeitraum gemeinnützigen Tätigkeiten zu widmen. Er ist für Personen ab dem vollendeten 16. Lebensjahr bis hin zum Renteneintrittsalter offen. Das BFDG wurde im Jahr 2011 eingeführt und hat das Ziel, bürgerschaftliches Engagement zu fördern und einen sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft zu stärken. Das Gesetz regelt Aspekte wie die Durchführung des Bundesfreiwilligendienstes, die Rechte und Pflichten der Freiwilligen sowie die finanzielle und soziale Absicherung während des Dienstes. Im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes können Freiwillige in verschiedenen Einsatzbereichen tätig sein, darunter Bildung und Erziehung, Sport und Kultur, Gesundheit und Pflege, Umweltschutz sowie Soziales und Integration. Sie unterstützen dabei hauptamtliche Fachkräfte und tragen so zur Verbesserung des Gemeinwohls bei. Eine wichtige Komponente des BFDG ist die Bildungsbegleitung, die den Freiwilligen die Möglichkeit bietet, sich neben ihrem Einsatz persönlich weiterzuentwickeln. Diese Begleitung umfasst Seminare, Workshops und individuelle Betreuung, die dazu beitragen sollen, die Kompetenzen der Freiwilligen zu stärken und sie auf ihren weiteren Lebensweg vorzubereiten. Das Bundesfreiwilligendienstgesetz hat maßgeblich dazu beigetragen, das Interesse am freiwilligen Engagement in Deutschland zu steigern. Es ermöglicht Menschen, ihre Fähigkeiten und Talente für das Gemeinwohl einzusetzen und gleichzeitig wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere informative Artikel über das Bundesfreiwilligendienstgesetz und dessen Bedeutung für Freiwillige und die Gesellschaft. Unser Glossar bietet ein umfassendes Verständnis für die Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Finanzinstrumenten wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Besuchen Sie unsere Website, um Ihr Wissen über Finanzthemen zu erweitern und aktuellen Finanznachrichten zu folgen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Landesentwicklungsgesellschaften

Landesentwicklungsgesellschaften sind regionale Entwicklungsagenturen in Deutschland, die von den einzelnen Bundesländern eingesetzt werden, um die wirtschaftliche Entwicklung und den Strukturwandel in bestimmten Regionen zu fördern. Als Instrumente der Standortpolitik arbeiten...

Wachstumspol

Wachstumspol - Definition und Bedeutung Der Begriff "Wachstumspol" stammt aus dem Bereich der Wirtschaft und bezieht sich auf eine spezifische Investitionsstrategie, die darauf abzielt, das Wirtschaftswachstum durch gezielte Maßnahmen in bestimmten...

Stückbeitrag

Stückbeitrag ist ein Begriff aus dem Bereich der Anlagefonds und bezieht sich auf den Anteilsmarktwert einer einzelnen Aktie innerhalb eines Fondsportfolios. Er spielt eine entscheidende Rolle, um den Gesamtwert eines...

Armutsgrenze

Die Armutsgrenze ist eine sozioökonomische Messgröße, die den Abschnitt in der Volkswirtschaft anzeigt, in dem Menschen mit einer prekären ökonomischen Lage leben. Dies ist der Bereich der finanziellen Unsicherheit und...

Substanzerhaltung

Substanzerhaltung, auch als Kapitalerhalt bekannt, bezieht sich auf den Schlüsselfaktor jeder Investition, der das Ziel hat, den realen Wert des investierten Kapitals im Laufe der Zeit zu erhalten oder zu...

Neoklassische Synthese

Die neoklassische Synthese ist ein theoretischer Wirtschaftsansatz, der in den 1930er Jahren entwickelt wurde und die Überwindung der kontroversen wirtschaftlichen Standpunkte der Neoklassik und des Keynesianischen Modells anstrebt. Sie versucht,...

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (Konzern-GuV)

Die "Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (Konzern-GuV)" ist ein zentrales Instrument der finanziellen Berichterstattung in Kapitalmärkten. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die finanzielle Leistung eines Unternehmens und bildet das Ergebnis von...

Erzwingungshaft

Erzwingungshaft ist ein juristischer Begriff, der sich auf die Anwendung von Zwangshaft bezieht, um die Durchsetzung einer gerichtlichen Anordnung oder die Erfüllung einer Verpflichtung zu erzwingen. Diese Maßnahme wird normalerweise...

Scholes

"Scholes" ist ein Begriff, der sich auf das Black-Scholes-Modell bezieht, eine mathematische Formel, die bei der Bewertung von Finanzderivaten weit verbreitet ist, insbesondere bei Optionen. Das Black-Scholes-Modell wurde von den...

Reallohn

Reallohn ist ein zentraler Begriff in der Finanzwelt, der den wahren Wert des Einkommens eines Arbeitnehmers darstellt. Er bezieht sich auf das Einkommen einer Person, das um die Inflation bereinigt...