Eulerpool Premium

Börsenpreis Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Börsenpreis für Deutschland.

Börsenpreis Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Börsenpreis

Der Börsenpreis bezeichnet den aktuellen Marktwert eines Wertpapiers, der durch Angebot und Nachfrage an einer Börse bestimmt wird.

Dieser Preis kann sich fortlaufend ändern und wird in der Regel in Echtzeit aktualisiert. Der Börsenpreis spiegelt das Verhältnis zwischen Käufern und Verkäufern wider und wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Einer der Hauptfaktoren, die den Börsenpreis beeinflussen, ist das Angebot und die Nachfrage von Investoren. Wenn es eine hohe Nachfrage nach einem bestimmten Wertpapier gibt, steigt in der Regel der Börsenpreis. Wenn hingegen das Angebot überwiegt, kann der Preis sinken. Dieser Prozess der Preisfindung beruht auf dem Prinzip von Angebot und Nachfrage. Weitere Faktoren, die den Börsenpreis beeinflussen können, sind die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens, die allgemeine Marktentwicklung, politische oder gesetzliche Veränderungen sowie externe Ereignisse wie Naturkatastrophen oder Pandemien. Diese Faktoren können zu starken Schwankungen im Börsenpreis führen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Börsenpreis eines Wertpapiers nicht zwangsläufig seinen tatsächlichen Wert widerspiegelt. Der Börsenpreis kann über- oder unterbewertet sein, je nach den Marktpreisen und den Erwartungen der Investoren. Daher ist es für Anleger entscheidend, eine fundierte Analyse durchzuführen, um den tatsächlichen Wert eines Wertpapiers zu bestimmen, bevor sie eine Investitionsentscheidung treffen. Der Börsenpreis wird in der Regel über elektronische Handelsplattformen oder Börsenmakler kommuniziert. Diese Plattformen ermöglichen es Investoren, Wertpapiere zu kaufen oder zu verkaufen, basierend auf dem aktuellen Börsenpreis. Es gibt verschiedene Indizes, wie den DAX in Deutschland oder den S&P 500 in den USA, die den Durchschnitt der Börsenpreise bestimmter Aktien abbilden und als Referenzpunkt dienen. Insgesamt ist der Börsenpreis ein wichtiger Indikator für die Aktivität und das Interesse an bestimmten Wertpapieren an den Finanzmärkten. Er hilft Investoren dabei, informierte Entscheidungen zu treffen und ist ein wesentlicher Bestandteil der Kapitalmärkte. Auf Eulerpool.com finden Sie aktuelle Börsenpreise sowie weitere Informationen und Analysen zu verschiedenen Wertpapieren, um Ihnen bei Ihren Investitionsentscheidungen zu helfen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Existenzminimum

Existenzminimum ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der den Mindestbetrag an finanziellen Mitteln bezeichnet, der zum Erhalt eines angemessenen Lebensstandards erforderlich ist. Im Allgemeinen bezieht sich das Existenzminimum auf das...

vollständige Konkurrenz

"Vollständige Konkurrenz" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der eine Art des Marktwettbewerbs beschreibt, bei dem zahlreiche Anbieter und Nachfrager auf einem Markt agieren, die alle über vergleichbare Produkte verfügen...

ERA

ERA steht für „Effektivzinsmethode der Rentenanalyse“ und ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Anleihenbewertung und -analyse. Die ERA-Methode wird zur Berechnung des Yield to Maturity (YTM) verwendet, der den...

Cross-Industry Innovation

Kreuzindustrielle Innovation beschreibt den Prozess, bei dem Unternehmen aus verschiedenen Branchen zusammenarbeiten, um neue Lösungen, Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln. Diese Art der Innovation ermöglicht es Unternehmen, Synergieeffekte zu nutzen...

organisatorischer Teilbereich

Organisatorischer Teilbereich ist ein Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, um einen spezifischen organisatorischen Bereich oder eine Abteilung innerhalb eines Unternehmens oder einer Institution zu beschreiben, der für die...

Lohnstückkosten

Lohnstückkosten, auch bekannt als Unit Labor Costs (ULC), sind ein wichtiger Indikator für die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit eines Landes oder Unternehmens. Sie werden berechnet, indem die Lohnkosten pro Einheit Produktivität...

stationäres Gleichgewicht

Definition: Stationäres Gleichgewicht Im Bereich der wirtschaftlichen Analyse, insbesondere in der Volkswirtschaftslehre, bezieht sich der Begriff "stationäres Gleichgewicht" auf einen Zustand, in dem sich ein System in einem stabilen und gleichbleibenden...

Sortimentsverbundanalyse

Definition der Sortimentsverbundanalyse Die Sortimentsverbundanalyse ist eine Analysemethode, die in der Kapitalmarktinvestition angewandt wird, um die Korrelation zwischen verschiedenen Finanzinstrumenten innerhalb eines Anlageportfolios zu bewerten. Diese Methode ermöglicht es Investoren, das...

natürliche Arbeitslosigkeit

Natürliche Arbeitslosigkeit ist ein Begriff aus der Wirtschaft, der sich auf das Niveau der Arbeitslosigkeit in einer Volkswirtschaft bezieht, das auf strukturellen und friktionellen Faktoren beruht und unabhängig von konjunkturellen...

Market Due Diligence

Markt-Due-Diligence bezieht sich auf den umfassenden Analyseprozess, den Investoren vor einer potenziellen Kapitalanlage durchführen, um die Rentabilität und die damit verbundenen Risiken des Zielmarktes zu bewerten. Diese Due-Diligence-Prüfung ist von...