CAE Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff CAE für Deutschland.
CAE steht für Computer-Aided Engineering und bezieht sich auf die Verwendung von Computersimulationen und -modellen zur Unterstützung und Verbesserung des Ingenieurwesens.
CAE umfasst verschiedene Bereiche wie Strukturanalyse, Strömungsmechanik, Mehrkörpersysteme und Elektromagnetik, um nur einige zu nennen. Die Verwendung von CAE-Tools ermöglicht es Ingenieuren, komplexe Probleme in virtueller Umgebung zu analysieren, zu modellieren und zu lösen. Dies bietet eine kosteneffiziente Alternative zu physischen Prototypen und Tests. Durch die Computermodellierung können verschiedene Szenarien und Designs schnell und effektiv bewertet werden, wodurch der Produktentwicklungsprozess beschleunigt wird. CAE ist besonders in der Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Energie- und Produktionsindustrie weit verbreitet. In der Automobilindustrie wird CAE beispielsweise zur Optimierung von Fahrzeugstrukturen verwendet, um die Sicherheit, Steifigkeit und Leistung zu verbessern. In der Luft- und Raumfahrtindustrie trägt CAE zur Entwicklung leichterer und effizienterer Flugzeuge bei. In der Energieindustrie hilft CAE bei der Analyse von Kraftwerken und der Optimierung von Komponenten zur Maximierung der Energieeffizienz. Zu den typischen CAE-Tools gehören Finite-Elemente-Analyse (FEA), Computational Fluid Dynamics (CFD), Mehrkörpersimulation (MKS) und Elektromagnetiksimulation. Softwareprodukte wie ANSYS, Abaqus, Siemens NX und COMSOL sind Beispiele für CAE-Tools, die von Ingenieuren weltweit eingesetzt werden. Die Bedeutung von CAE nimmt in der heutigen globalen Wirtschaft weiter zu, da Unternehmen bestrebt sind, die Produktentwicklungskosten zu senken, die Innovationszeit zu verkürzen und die Qualität ihrer Produkte zu verbessern. Die genaue Anwendung von CAE-Techniken erfordert jedoch eine gründliche Kenntnis der mathematischen Modelle, Algorithmen und Softwaretools. Ingenieure müssen in der Lage sein, die Ergebnisse der computergestützten Simulationen zu interpretieren und in ihre Entscheidungsprozesse einzubeziehen. CAE ist daher ein grundlegender Bestandteil des modernen ingenieurtechnischen Ansatzes und wird in der Zukunft weiterhin an Bedeutung gewinnen. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu CAE sowie zu anderen relevanten Themen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser umfassendes Glossar bietet Investoren einen wertvollen Leitfaden für Fachbegriffe und wichtige Konzepte in den Kapitalmärkten.Zuschlagsbeschluss
Zuschlagsbeschluss - Definieren und Verständnis in den Kapitalmärkten Ein Zuschlagsbeschluss bezieht sich auf eine wichtige Entscheidung im Zusammenhang mit einer Emission von Wertpapieren, insbesondere Anleihen, die von Unternehmen oder Regierungen ausgegeben...
Abbruchkosten
Abbruchkosten: Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Abbruchkosten, auch als Ausstiegskosten bekannt, beziehen sich auf die finanzielle Belastung, die bei der vorzeitigen Beendigung oder Aufgabe einer Investition im Finanzmarkt entstehen....
Prämienlohn
Prämienlohn ist ein Begriff aus dem Bereich der Personalökonomie und bezieht sich auf eine Vergütungsform, bei der Arbeitnehmer zusätzlich zu ihrem Grundgehalt eine Prämie erhalten, basierend auf individuellen Leistungskennzahlen oder...
Bauchladenverkauf
Bauchladenverkauf ist ein Begriff, der in der Finanzwelt Anwendung findet. Dieser Terminus bezieht sich auf einen Verkaufsprozess, bei dem verschiedene Finanzinstrumente oder Wertpapiere von einem Händler zu einem einzigen Zeitpunkt...
Jugendschutz
Jugendschutz ist ein Begriff, der sich auf die Schutzmaßnahmen und -richtlinien bezieht, die entwickelt wurden, um Jugendliche und Minderjährige vor schädlichen Einflüssen in den verschiedenen Bereichen der Gesellschaft zu bewahren....
Rechtsanwaltsvergütung
Rechtsanwaltsvergütung bezieht sich auf die Gebühren, die von Rechtsanwälten für ihre juristischen Dienstleistungen erhoben werden. Als integraler Bestandteil des deutschen Rechtssystems regeln spezifische gesetzliche Bestimmungen die Vergütung von Anwälten. Dieser...
Gesamtwert einer Unternehmung
Der Begriff "Gesamtwert einer Unternehmung" bezieht sich auf die umfassende finanzielle Bewertung eines Unternehmens. Es ist ein entscheidendes Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf Aktien, Kredite,...
Naturalobligation
Naturalobligation ist ein rechtlicher Begriff, der eine besondere Form der Verbindlichkeit beschreibt. Im Gegensatz zu einer rechtlich durchsetzbaren Verbindlichkeit ist eine Naturalobligation eine moralische Verpflichtung, die zwar nicht vor Gericht...
Termindevisen
Termindevisen ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet und sich auf den Handel mit Währungen zu einem zukünftigen Zeitpunkt bezieht. Es handelt sich um eine Form des Devisenhandels,...
Inflation Targeting
Inflation Targeting (Inflationssteuerung) ist ein monetäres Instrument, das von Zentralbanken angewendet wird, um die Inflation in einem bestimmten Zielbereich zu halten. Bei dieser Strategie legt die Zentralbank einen bestimmten Wert...

