Eulerpool Premium

CDO Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff CDO für Deutschland.

CDO Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

CDO

CDO (Collateralized Debt Obligation) - Definition und Funktionsweise Eine Collateralized Debt Obligation (CDO) ist ein komplexes Finanzinstrument, das aus Schuldenverpflichtungen besteht und mittels einer speziellen Struktur eine breitere Palette von Anlegern anspricht.

Das primäre Ziel besteht darin, Schulden in Form von Krediten, Anleihen oder anderen forderungsbesicherten Wertpapieren zu bündeln und in handelbare Wertpapiere zu transformieren, die in unterschiedlichen Risikoklassen strukturiert sind. CDOs werden von spezialisierten Einrichtungen wie Investmentbanken oder Vermögensverwaltungsunternehmen emittiert. Sie ermöglichen es Anlegern, Zugang zu einer Vielzahl von Schuldtiteln zu erhalten, die normalerweise nur institutionellen Anlegern vorbehalten sind. Die Emittenten erwerben die zugrunde liegenden Schuldenverpflichtungen und gliedern sie in verschiedene Tranchen auf. Die Tranchenstruktur einer CDO ist das Kernmerkmal, das diese Instrumente von anderen Anlagen unterscheidet. Typischerweise gibt es drei Haupttranchen: Senior, Mezzanine und Equity. Die Senior-Tranche steht an erster Stelle bei der Rückzahlung und wird als die sicherste Tranche angesehen. Die Mezzanine-Tranche ist riskanter, während die Equity-Tranche das höchste Risiko aufweist und potenziell die höchste Rendite bietet. Die Wertentwicklung einer CDO hängt von der Bonität der zugrunde liegenden Schuldenverpflichtungen ab. Da CDOs oft komplexe Strukturen aufweisen, kann die Bewertung dieser Instrumente eine Herausforderung darstellen. Verschiedene Faktoren wie Kreditqualität, Zinssätze und Zahlungsausfälle können die Performance einer CDO beeinflussen. Während CDOs in der Vergangenheit als attraktives Anlageinstrument galten, haben die Finanzmarktkrise von 2008 und andere ähnliche Ereignisse gezeigt, dass CDOs erhebliche Risiken bergen können. Die Notwendigkeit eines besseren Risikomanagements und einer transparenten Berichterstattung über die zugrunde liegenden Schuldenverpflichtungen hat seitdem die Regulierungsbehörden dazu veranlasst, die Überwachung und Regulierung von CDOs zu verschärfen. Insgesamt bieten CDOs Anlegern die Möglichkeit, in ein diversifiziertes Portfolio von Schuldtiteln zu investieren. Allerdings sollten Anleger die Risiken verstehen und ihre Investitionsentscheidungen sorgfältig abwägen. Eine gründliche Bewertung der Bonität, Struktur und des Emittenten einer CDO ist unerlässlich, um potenzielle Risiken zu minimieren und die möglichen Renditen zu maximieren. Bei Eulerpool.com bieten wir Ihnen eine umfassende Auswahl an Artikeln, Glossaren und Finanzanalysen, damit Sie in der komplexen Welt der Kapitalmärkte fundierte Entscheidungen treffen können. Unsere Plattform ist der maßgebliche Anlaufpunkt für Anleger, die auf der Suche nach qualitativ hochwertigen Informationen und fundierten Analysen sind. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und erweitern Sie Ihr Wissen über CDOs und andere Finanzinstrumente.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

neue Beweglichkeit

Neue Beweglichkeit beschreibt ein Konzept der Kapitalmärkte, das die Flexibilität von Anlegern und die Anpassungsfähigkeit von Investitionen in Anlageinstrumenten wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen betont. Dieser Begriff hat...

Ökoschäden

Ökoschäden - Definition im Bereich Kapitalmärkte Der Begriff "Ökoschäden" bezieht sich auf die negativen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt und die natürlichen Ressourcen. Er beschreibt die Schäden, die durch menschliches...

Konjunkturstabilisierung

Die Konjunkturstabilisierung ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Wirtschaftspolitik verwendet wird, um Maßnahmen und Strategien zu beschreiben, die ergriffen werden, um Schwankungen in der Konjunktur...

SB

SB steht im Finanzwesen für das Kürzel "Sonderbewertung" und bezieht sich auf eine spezielle Bewertung von Wertpapieren oder Anlagen. Eine Sonderbewertung ist in der Regel erforderlich, wenn eine außergewöhnliche Situation...

mehrere Darlehensnehmer

"Mehrere Darlehensnehmer" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und Finanzierungen verwendet wird. Es bezieht sich auf eine spezifische Art von Kreditvergabe, bei der mehrere Personen oder Entitäten gemeinsam...

Liquiditätsprüfung

Liquiditätsprüfung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Überprüfung der Liquidität eines Unternehmens, einer Anlage oder eines Finanzprodukts. Diese Prüfung analysiert die Fähigkeit einer...

Konkursvorrecht

Konkursvorrecht ist ein grundlegender Begriff im deutschen Insolvenzrecht, der die Rechtsstellung eines privilegierten Gläubigers im Falle einer Insolvenz des Schuldners beschreibt. Es handelt sich um ein wichtiges Instrument, um die...

Einspruch

Als Teil des juristischen Vokabulars bezieht sich der Begriff "Einspruch" auf den Rechtsmechanismus, durch den eine Partei formell ihr Missfallen oder ihre Ablehnung gegenüber einem gerichtlichen Urteil oder einer Entscheidung...

Nivellierungstheorie

Die Nivellierungstheorie, auch bekannt als Ausgleichstheorie, ist ein konzeptioneller Rahmen in der Soziologie, der das Phänomen der sozialen Ungleichheit und dessen Auswirkungen auf individuelle und kollektive Handlungen untersucht. Diese Theorie...

Kassationsverfahren

Kassationsverfahren - Definition und Bedeutung Das Kassationsverfahren ist ein juristischer Begriff, der sich im deutschen Rechtssystem auf die Möglichkeit bezieht, ein Urteil vor dem Bundesgerichtshof (BGH), dem höchsten Gericht Deutschlands, anzufechten....