Eulerpool Premium

Nivellierungstheorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nivellierungstheorie für Deutschland.

Nivellierungstheorie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Nivellierungstheorie

Die Nivellierungstheorie, auch bekannt als Ausgleichstheorie, ist ein konzeptioneller Rahmen in der Soziologie, der das Phänomen der sozialen Ungleichheit und dessen Auswirkungen auf individuelle und kollektive Handlungen untersucht.

Diese Theorie wurde erstmals vom deutschen Soziologen Karl Marx entwickelt und später von verschiedenen Sozialwissenschaftlern weiterentwickelt. In der Nivellierungstheorie wird argumentiert, dass soziale Ungleichheiten in einer Gesellschaft nicht nur vorhanden sind, sondern sich auch mit der Zeit verstärken können. Diese Ungleichheiten können auf unterschiedlichen Faktoren beruhen, wie beispielsweise dem Besitz von Kapital, Bildungsniveau, sozialen Netzwerken und anderen Ressourcen. Die Nivellierungstheorie behauptet jedoch, dass diese Ungleichheiten durch den sozialen Ausgleich tendenziell abgeschwächt werden, was zu einer relativen Gleichheit führt. Ein zentraler Begriff in der Nivellierungstheorie ist die "Nivellierung", die den Vorgang beschreibt, durch den soziale Unterschiede verringert werden. Dieser Ausgleich kann auf verschiedene Arten und Weisen stattfinden. Zum Beispiel können staatliche Interventionen durch Maßnahmen wie progressive Besteuerung oder Sozialleistungen dazu beitragen, soziale Ungleichheiten zu mindern und zu einer Nivellierung beizutragen. Darüber hinaus können auch soziale Bewegungen eine Rolle spielen, indem sie für eine gerechtere Verteilung von Ressourcen kämpfen. Die Nivellierungstheorie hat auch wichtige Implikationen für den Bereich der Kapitalmärkte. In einer Gesellschaft, in der Ungleichheiten nivelliert werden, kann dies zu einer größeren wirtschaftlichen Stabilität führen. Dies liegt daran, dass extreme soziale Unterschiede zu Ungleichgewichten und sozialen Spannungen führen können, die sich auf den Kapitalmarkt auswirken können. Die Nivellierungstheorie betont daher die Bedeutung einer ausgewogenen und gerechten Verteilung von Ressourcen, um die Stabilität der Kapitalmärkte langfristig zu gewährleisten. In Zusammenfassung ist die Nivellierungstheorie ein bedeutender theoretischer Ansatz in der Soziologie, der das Phänomen der sozialen Ungleichheit und deren Auswirkungen untersucht. Durch den sozialen Ausgleich sollen Ungleichheiten in einer Gesellschaft verringert werden, um eine relative Gleichheit zu erreichen. Diese Theorie hat auch Relevanz für den Bereich der Kapitalmärkte, da eine ausgewogene Verteilung von Ressourcen zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen kann.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

DNS

DNS, oder Domain Name System, ist ein grundlegender Bestandteil des Internets und wird verwendet, um Domainnamen in IP-Adressen umzuwandeln. Es handelt sich um ein verteiltes System, das dazu dient, hierarchische...

Trampschifffahrt

Trampschifffahrt ist ein Begriff aus der Schifffahrtsindustrie, der den Transport von Gütern auf sogenannten Trampschiffen beschreibt. Im Gegensatz zu Linien- oder Frachtschiffen, die feste Routen und Zeitpläne haben, operieren Trampschiffe...

Landesentwicklungsgesellschaften

Landesentwicklungsgesellschaften sind regionale Entwicklungsagenturen in Deutschland, die von den einzelnen Bundesländern eingesetzt werden, um die wirtschaftliche Entwicklung und den Strukturwandel in bestimmten Regionen zu fördern. Als Instrumente der Standortpolitik arbeiten...

dynamisch-evolutorische Theorien der Unternehmung

Die dynamisch-evolutorischen Theorien der Unternehmung sind eine Theoriefamilie, die auf dem Konzept der evolutionären Ökonomik basiert und die Dynamik und Entwicklung von Unternehmen in den Mittelpunkt stellt. Diese Theorien analysieren...

Publizitätsprinzip

Das Publizitätsprinzip, auch als Grundsatz der Offenlegung oder Prinzip der Transparenz bekannt, ist ein zentrales Konzept im Bereich der kapitalmarktorientierten Unternehmen. Es bezieht sich auf die Verpflichtung eines Unternehmens, Informationen...

Schadensdiskontierung

Die Schadensdiskontierung ist ein Konzept der Finanzanalyse und -bewertung, das in erster Linie in der Risikobewertung und -analyse angewendet wird. Sie bezieht sich auf den Prozess der Abzinsung zukünftiger Schadenszahlungen,...

zweiseitige Fragestellung

Definition: Zweiseitige Fragestellung Die zweiseitige Fragestellung ist ein Konzept in der Marktforschung, das verwendet wird, um spezifische Informationen und Erkenntnisse von Umfrageteilnehmern zu gewinnen. Es bezieht sich auf eine Art von...

ATLAS

ATLAS steht für "Automatisiertes Tarif- und Lokales Zollabwicklungssystem" und ist ein elektronisches System, das von der Zollbehörde zur Erfassung und Kontrolle von Gütern bei der Ein- und Ausfuhr eingesetzt wird....

DV-Kosten

DV-Kosten sind Kosten, die im Zusammenhang mit der Verwaltung von Investmentfonds anfallen. DV steht hierbei für Datenverarbeitung, da diese Kosten hauptsächlich für die Verarbeitung von Daten im Fondsbereich anfallen. Diese...

Input-Output-Tabellen

Input-Output-Tabellen sind im Bereich der Wirtschaftsanalyse und des Finanzmanagements weit verbreitete Instrumente zur Messung der wirtschaftlichen Verflechtungen innerhalb einer Volkswirtschaft. Diese Tabellen bieten eine detaillierte Darstellung der Input-Output-Beziehungen zwischen verschiedenen...