Capture-Theorie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Capture-Theorie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Capture-Theorie, auch bekannt als "Übernahmetheorie", ist ein Konzept, das in der Finanzwelt Anwendung findet, um den Prozess der Übernahme oder Kontrolle eines Unternehmens durch einen anderen Akteur zu beschreiben.
Es ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Aktienmärkten und Fusionen und Übernahmen verwendet wird. Die Capture-Theorie basiert auf der Annahme, dass Unternehmen in einer Wirtschaftsordnung agieren, in der sie von verschiedenen Interessengruppen beeinflusst werden. Diese Interessengruppen können Investoren, Kunden, Lieferanten oder sogar Regulierungsbehörden sein. Das Ziel dieser Akteure ist es, den Wert des Unternehmens zu maximieren und Einfluss auf strategische Entscheidungen zu nehmen. Die Capture-Theorie sieht vor, dass Unternehmen von denjenigen Akteuren erobert werden, die über die größte Macht und Ressourcen verfügen, um den Kontrollprozess zu beschleunigen. Dies kann entweder durch den Erwerb von Aktienmehrheiten, den Erwerb von Unternehmen oder den Kauf großer Aktienpakete erreicht werden. Wichtige Faktoren, die die Capture-Theorie beeinflussen, sind politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen. In einer Welt, in der die Märkte offen und wettbewerbsfähig sind, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit dafür, dass Unternehmen erobert werden, da es weniger Barrieren für potenzielle Eroberer gibt. Die Auswirkungen der Capture-Theorie auf den Markt sind vielfältig. Erstens kann sie zu einer Konzentration von Macht und Ressourcen führen, wenn Unternehmen von größeren Spielern erobert werden. Zweitens kann die Capture-Theorie zu einer Reduzierung des Wettbewerbs und einer geringeren Vielfalt an Akteuren auf dem Markt führen. Dies kann negative Auswirkungen auf Effizienz und Innovation haben. Insgesamt liefert die Capture-Theorie einen theoretischen Rahmen, um die Prozesse der Übernahme und Kontrolleroberung in den Kapitalmärkten zu verstehen. Sie hilft Investoren, potenzielle Risiken und Chancen besser einzuschätzen und finanzielle Entscheidungen auf fundierten Analysen aufzubauen. Auf Eulerpool.com finden Sie eine umfassende Glossar-Sammlung, einschließlich der Capture-Theorie und anderer wichtiger Konzepte im Bereich der Kapitalmärkte. Besuchen Sie unsere Website, um Zugang zu den neuesten Informationen aus der Finanzwelt zu erhalten und Ihre Investmentstrategien zu optimieren.Vollduplex
Vollduplex – Definition und Bedeutung in Kapitalmärkten Vollduplex bezieht sich auf eine Kommunikationstechnologie, bei der Daten gleichzeitig und in beide Richtungen übertragen werden können. In Bezug auf Kapitalmärkte und Finanztransaktionen bezeichnet...
Anlagekonten
"Anlagekonten" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf spezielle Konten bezieht, die von Anlegern verwendet werden, um verschiedene Finanzinstrumente zu halten und Transaktionen durchzuführen. Diese Konten...
Gemeinschaftspatent
Das Gemeinschaftspatent ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf ein innovatives System des geistigen Eigentums bezieht, das in mehreren Mitgliedstaaten der Europäischen Union Anwendung findet. Es ermöglicht Unternehmen und Erfindern...
Equator Principles
Die "Equator Principles" sind ein Rahmenwerk, das von Finanzinstituten entwickelt wurde, um soziale und ökologische Faktoren bei der Finanzierung von Projekten zu berücksichtigen. Dieses Rahmenwerk ist international anerkannt und wurde...
Umweltauflagen
Umweltauflagen sind bedeutsame rechtliche Bestimmungen, die Unternehmen dazu verpflichten, ihre Geschäftsaktivitäten im Einklang mit dem Umweltschutz zu betreiben und Umweltbelastungen zu minimieren. Diese Vorschriften legen Maßnahmen fest, die Industrien und...
Moratorium
Ein Moratorium ist ein rechtlicher Begriff, der in den Bereichen der Finanzierung und der Kreditvergabe Anwendung findet. Dieser Begriff bezieht sich auf eine vorübergehende Aussetzung oder Verzögerung der Zahlungen auf...
Kommissionshandel
Kommissionshandel ist eine Art des Handels, bei dem ein Händler im Namen und im Auftrag eines Kunden Wertpapiere kauft oder verkauft. Diese Transaktionen werden üblicherweise unter Berücksichtigung einer Vermittlungsgebühr, auch...
Zahlungsinstitut
Zahlungsinstitut ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzdienstleistung, der sich auf Unternehmen oder Einrichtungen bezieht, die Zahlungsdienstleistungen erbringen. Diese Dienstleistungen umfassen die Abwicklung von Zahlungen, Überweisungen und die Verarbeitung...
Social Man
Der Begriff "Social Man" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine spezifische Gruppe von Anlegern, die ihre Anlageentscheidungen basierend auf sozialen und ethischen Faktoren treffen. Diese Anleger betrachten nicht nur...
brutto
Definition: "Brutto" ist ein Begriff, der in verschiedensten finanziellen Kontexten verwendet wird, um den Gesamtwert einer finanziellen Größe, wie z.B. Einkommensstrom, Ertrag oder Vermögenswert, vor Abzug von Steuern oder Kosten zu...