additive Grenzkosten Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff additive Grenzkosten für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die „additiven Grenzkosten“, auch bekannt als „marginale Zusatzkosten“, sind ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das sich auf die Kosten bezieht, die bei der Produktion einer zusätzlichen Einheit eines Produkts oder einer Dienstleistung entstehen.
Diese Kosten stellen die Veränderung der Gesamtkosten dar, wenn eine zusätzliche Einheit produziert wird. Die additiven Grenzkosten ermöglichen es Unternehmen, die Rentabilität und Effizienz ihrer Produktionsaktivitäten zu analysieren und zu optimieren. Bei der Berechnung der additiven Grenzkosten werden die variablen Kosten verwendet, die sich mit der Produktion einer zusätzlichen Einheit ändern. Dies umfasst Materialkosten, Arbeitskosten und alle anderen variablen Faktoren, die sich mit der Menge der produzierten Einheiten verändern. Die fixen Kosten, wie beispielsweise die Miete für die Produktionsanlagen, werden bei der Berechnung der additiven Grenzkosten nicht berücksichtigt, da sie sich unabhängig von der Menge der produzierten Einheiten nicht ändern. Die Berechnung der additiven Grenzkosten kann mithilfe der Differentialrechnung erfolgen. Durch die Ableitung der Kostenfunktion nach der Produktionsmenge kann der Anstieg der Kosten pro zusätzlicher Einheit ermittelt werden. Diese Ableitung entspricht den additiven Grenzkosten. Sie geben an, wie sich die Kosten ändern, wenn eine zusätzliche Einheit produziert wird. Die Analyse der additiven Grenzkosten ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da sie dabei hilft, die optimale Produktionsmenge zu bestimmen. Das Ziel besteht darin, die Produktion so zu steuern, dass die additiven Grenzkosten gleich dem erzielten Preis sind. Bei diesem Gleichgewichtspunkt maximieren Unternehmen ihren Gewinn, da die Kosten für die Produktion einer zusätzlichen Einheit genau durch den erzielten Erlös gedeckt werden. Die Berücksichtigung der additiven Grenzkosten ist besonders wichtig in Branchen, in denen die Produktion in Chargen erfolgt, wie beispielsweise die Automobilindustrie oder die Pharmabranche. Durch die Optimierung der Produktionsmenge auf der Grundlage der additiven Grenzkosten können Unternehmen Kosten senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern. Insgesamt sind die additiven Grenzkosten ein wesentliches Konzept für Unternehmen in den Kapitalmärkten. Die Fähigkeit, die Kosten einer zusätzlichen Produktionseinheit genau zu bestimmen, ermöglicht es Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen, Rentabilität und Effizienz zu steigern und Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Die Berücksichtigung der additiven Grenzkosten trägt somit zur Erreichung langfristiger Geschäftsziele bei. Hinweis: Dieser Text wurde auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen und technischen Begriffe verfasst, um die gewünschten Anforderungen zu erfüllen.Anschaffungspreis
"Anschaffungspreis" ist ein Begriff aus dem Finanz- und Rechnungswesen, der in Bezug auf die Bewertung von Vermögenswerten verwendet wird. Insbesondere wird er in den Bereichen Aktienanalysen, Anleihen, Darlehen, Geldmärkte und...
Gehaltstarifvertrag
Gehaltstarifvertrag (GTV) ist ein Begriff aus der Welt der Arbeitnehmer und beschreibt einen tarifvertraglichen Vertrag, der die Löhne, Gehälter, Zulagen und sonstige finanzielle Vergütungen regelt, die Arbeitnehmer in einem bestimmten...
Einmanngesellschaft
Einmanngesellschaft, auch bekannt als Einzelunternehmen, ist eine Unternehmensstruktur, bei der eine Person allein für die Geschäftstätigkeiten und die Schulden des Unternehmens haftet. Im Gegensatz zu anderen Gesellschaftsformen in Deutschland, wie...
Insolvenzmasse
Insolvenzmasse ist ein juristischer Begriff im Insolvenzrecht, der sich auf das Vermögen eines zahlungsunfähigen Schuldners bezieht. Bei einer Insolvenz werden alle Vermögenswerte des Schuldners, wie zum Beispiel Immobilien, Anlagevermögen, Forderungen...
Checklistenverfahren
Das Checklistenverfahren ist eine methodische Vorgehensweise zur Überprüfung und Kontrolle von bestimmten Aktivitäten oder Prozessen. Es wird häufig in verschiedenen Branchen und Industrien angewendet, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Schritte...
Mahnung
Title: Mahnung – Eine umfassende Erklärung für Investoren im Kapitalmarkt Introduction: Als eine führende Ressource für Investoren im Kapitalmarkt ist es unsere Mission, den weltweit besten und umfangreichsten Glossar/Lexikon bereitzustellen. Unsere Plattform...
IDW
IDW steht für das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V., eine bedeutende professionelle Organisation in Deutschland, die maßgebliche Standards für die Prüfung und Berichterstattung von Finanzinformationen festlegt. Das IDW hat...
Friedenspflicht
Die Friedenspflicht ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Arbeitskämpfen in Deutschland verwendet wird. Sie bezieht sich auf die Verpflichtung der tarifgebundenen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, während der Laufzeit eines...
logisches Datenmodell
Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, haben wir bei Eulerpool.com das Ziel, das weltweit beste und umfangreichste Glossar/Lexikon für...
kleines Land
Kleines Land Eine "kleines Land" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt gebräuchlich ist und sich auf eine bestimmte Kategorie von Ländern oder Volkswirtschaften bezieht. Es wird oft verwendet, um auf...