Commercial Bank Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Commercial Bank für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Eine kommerzielle Bank ist ein Finanzinstitut, das eine Vielzahl von Dienstleistungen für seine Kunden anbietet.
Sie agiert als Vermittler zwischen Kreditgebern und Kreditnehmern und spielt eine wichtige Rolle in der Volkswirtschaft. Im deutschen Finanzsystem sind kommerzielle Banken auch als Geschäftsbanken bekannt. Die Hauptfunktion einer kommerziellen Bank besteht darin, Einlagen von Kunden anzunehmen und diese als Kredite an Unternehmen und Privatpersonen weiterzugeben. Darüber hinaus bieten sie eine Vielzahl von Finanzdienstleistungen wie Zahlungsverkehr, Spareinlagen, Kredite, Devisenhandel und Geldanlagen an. Kommerzielle Banken sind in der Regel in der Lage, Geld zu schaffen, indem sie Kredite vergeben. Dies geschieht durch den sogenannten Multiplikatorprozess, bei dem sie auf Basis von Einlagen neue Kredite generieren können. Diese Fähigkeit zur Kreditvergabe ist ein Schlüsselelement in der Kreditvergabe und der Unterstützung der Wirtschaftstätigkeit. Als Teil des Finanzsystems unterliegen kommerzielle Banken strengen Vorschriften und Aufsichtsmechanismen, um die Stabilität des Finanzsystems sicherzustellen. In Deutschland ist dies insbesondere die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), die eine unabhängige Prüfung der Banken durchführt und die Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften überwacht. Als Anleger kann man bei kommerziellen Banken verschiedene Formen von Konten eröffnen, je nach individuellen Anforderungen. Beispiele hierfür sind das Girokonto, das Tagesgeldkonto oder das Festgeldkonto. Jede Form von Konto hat ihre eigenen Merkmale und bietet unterschiedliche Vorteile und Zinssätze. Kommerzielle Banken spielen eine wichtige Rolle in der Finanzwelt und tragen zum Wachstum der Wirtschaft bei. Sie erleichtern den Zugang zu Finanzdienstleistungen, fördern den Handel und unterstützen Unternehmen mit Kapital. Durch ihre Funktion als Finanzintermediär sind sie auch ein wesentlicher Bestandteil des Investment-Ökosystems. Bei der Suche nach einer geeigneten kommerziellen Bank ist es wichtig, die verschiedenen Angebote, Gebührenstrukturen und Dienstleistungen zu vergleichen, um die beste Wahl für die individuellen Bedürfnisse zu treffen.Effektivklausel
Eine Effektivklausel bezieht sich im Kontext von Finanzverträgen, insbesondere bei Kredit- und Anleihevereinbarungen, auf eine vertragliche Bestimmung, die dazu dient, den tatsächlichen effektiven Zinssatz zu berechnen. Sie ermöglicht es den...
dualistisches Steuersystem
"Dualistisches Steuersystem" ist ein Fachbegriff, der eine bestimmte Steuerstruktur beschreibt, bei der zwei separate Steuern auf das Einkommen von Unternehmen erhoben werden. In diesem System werden einerseits die Gewinne der...
Buchhaltung
Buchhaltung ist ein zentraler Bestandteil des Finanzmanagements und bezieht sich auf die systematische Erfassung und Aufzeichnung von finanziellen Transaktionen eines Unternehmens. Diese Disziplin ermöglicht es den Investoren, einen genauen Überblick...
Besichtigung
Besichtigung - Definition und Erklärung Die Besichtigung ist ein bedeutender Schritt im Prozess der Kapitalmarktbewertung und bezieht sich hauptsächlich auf das physische Betreten und die genaue Untersuchung einer Immobilie oder eines...
Nettoreproduktionsrate (NRR)
Nettoreproduktionsrate (NRR) ist ein bedeutender Indikator zur Messung des Wachstums- und Rentabilitätspotenzials einer Population. In der Kapitalmarktwelt wird NRR häufig verwendet, um das langfristige Ertragspotenzial von Investitionen wie Aktien, Kredite,...
Verwaltungszwangsverfahren
Verwaltungszwangsverfahren ist ein rechtlicher Prozess, der von einer behördlichen Einrichtung in Deutschland eingeleitet wird, um offene Schulden einzutreiben. Dieses Verfahren kann von verschiedenen Behörden durchgeführt werden, wie beispielsweise Finanzamt, Sozialversicherungsträger...
Dialogbuchung
Dialogbuchung ist ein Begriff aus dem Bereich der Buchhaltung und bezieht sich auf eine spezielle Art der Buchung, bei der ein Dialog zwischen verschiedenen Buchungssystemen oder -partnern stattfindet. Diese Buchungsmethode...
überproportionale Kosten
"Überproportionale Kosten" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf überproportional hohe Kosten im Verhältnis zu einer bestimmten Größe oder einem bestimmten Wert bezieht. In der Regel bezieht sich...
Abwehrzoll
Definition: Der Abwehrzoll bezeichnet eine Zollmaßnahme, die von einer Regierung ergriffen wird, um den freien Handel mit ausländischen Gütern einzuschränken. Diese Schutzzollpolitik zielt darauf ab, die einheimische Industrie vor ausländischer...
Lomé-Abkommen
Lomé-Abkommen – Definition und Bedeutung für Investorinnen und Investoren in den Kapitalmärkten Das Lomé-Abkommen bezieht sich auf eine Vereinbarung, die im Jahr 1975 zwischen der Europäischen Gemeinschaft (EG) und 46 afrikanischen,...